
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Damit die Puste nicht ausgeht
Asthma bronchiale ist bei Weitem keine Kinderkrankheit, betroffen sind Personen aller Altersgruppen. Oft werden ältere Asthmatiker „vernachlässigt“, ...
Extrapolieren hilft
Vor zehn Jahren, im Januar 2007, trat die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel (EG Nr. 1901/2006) in Kraft mit dem Ziel, die Gesundheit der Kinder in Europa ...
Hilfe, ein Wespenstich!
Es kann jeden Tag passieren: Beim Ausflug der „Kleinen Füchse“ wird der fünfjährige Ben von einer Wespe gestochen. Nach wenigen Minuten entwickelt er ...
Eine Patientin mit anaphylaktischem Schock
Frau K. ist in der Apotheke als Stammkundin bekannt, die neben Pflegekosmetik und OTC-Arzneimitteln regelmäßig Rezepte für Ramipril 5 mg gegen ihren erhö...
Pharmakotherapie Gicht
Unter dem Begriff Gicht versteht man eine Stoffwechselstörung, die sich durch eine erhöhte Harnsäure-Konzentration im Blut in verschiedenen klinischen ...
Vom Medikationsplan zum Medikationsmanagement
Von Karen Eislage, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf
Den Patienten überzeugen
Wenn Apotheker einen nonadhärenten Patienten zu mehr Therapietreue motivieren wollen, sollten sie hierbei Methoden der „motivierenden Gesprächsführung“ (...
Die Medikation analysieren
Die Medikationsanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Sie kann in unterschiedlichen Stufen durchgeführt ...