
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Auf dem Holzweg
Die Erkrankung Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist nicht nur schwer zu buchstabieren, sondern auch zu diagnostizieren. Quälende fünf bis 14 Jahre ...
Abweichen vom Regime
Die empfohlene Vorgehensweise zur Eradikation einer Helicobacter-pylori-Besiedlung ist klar festgelegt. Nicht ohne Grund werden fixe Kombinationspackungen ...
Eine Patientin mit Ulcus ventriculi
Frau Dörner ist eine 70-jährige Patientin, Zustand nach Apoplex (2012) mit Hypercholesterinämie und Hypertonie in der Anamnese. Sie klagt über bohrende ...
OR, RR, NNT
Beim Lesen einer klinischen Studie stolpert man spätestens im Ergebnisteil über eine Flut von Begriffen wie relatives Risiko, Odds Ratio oder Number needed to...
Goldstandard RCT
Von Monika Dircks und Mirjam Gnadt | Im ersten Teil dieser Serie wurde dargelegt, warum randomisierte kontrollierte Studien (RCT) als Goldstandard für die ...
Vom Regen in die Traufe
Von Verena Stahl | Die zur Therapie des Restless-Legs-Syndrom eingesetzte dopaminerge Medikation kann Fluch und Segen zugleich sein. Sie wird dann zur unerträ...
Eine Patientin mit Restless-Legs-Syndrom
Else Rippert ist eine 77-jährige alleinstehende Patientin mit Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und einer Postzoster-Neuralgie mit Fazialisparese. Zu ihren ...
Die Auswahl des richtigen Studientyps
Jeder Apotheker kennt die folgende Situation: Ein Pharmareferent preist sein Produkt an und präsentiert neueste Studien, die dessen Wirksamkeit belegen (sollen...