
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Eine Patientin mit Epilepsie
Ihre Patientin ist die 71-jährige Frau P. S. Sie zieht in das Heim ein und berichtet von den Problemen bei der Haushaltsführung, die zu der Entscheidung gefü...
Epilepsie und Schwangerschaft
Von Verena Stahl | Der Einsatz von Antiepileptika bei schwangeren Patientinnen ist mit vielen Ängsten verbunden. Beachtet man im Vorfeld einer Schwangerschaft...
Eine Patientin mit Herzrhythmusstörungen
Von Andreas Niclas Förster, Robert Hermann und Hartmut Derendorf | In der Klinischen Pharmazie dreht sich alles um den Patienten, um Leitlinien und um das ...
Auf- und Abstieg von Dronedaron
Von Verena Stahl | Alles sollte besser werden mit Dronedaron (Multaq®). Zum Zeitpunkt der Zulassung ruhten viele Hoffnungen auf dem neuen Antiarrhythmikum. Vor...
Risiko Spironolacton
Von Verena Stahl | Elektrolytdysbalancen sind bei Patienten mit der Diagnose Herzinsuffizienz besonders häufig zu beobachten. Darunter ist die potenziell ...
Eine Patientin mit Herzinsuffizienz
Patientin Beata Boran (B. B.) ist 64 Jahre alt und leidet unter zunehmender Atemnot bei Belastung. Sie berichtet, dass sich ihre Dyspnoe in den letzten Tagen ...
Ein Alzheimer-Patient
Frau B. kommt zu Ihnen in die Apotheke und schildert folgendes Problem: Ihr Vater Aloys Braumann ist vor drei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Seit ...
Gefährliche Komedikation
Von Verena Stahl | Die medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz ist vielschichtigen Herausforderungen ausgesetzt. Die meisten Alzheimerpatienten leiden an ...