Anzeige
Anzeige

Wirtschaft

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Apothekerei“ statt „Bienen-Apotheken“

Mitgründer Dr. Michael Grintz hat die „Bienen-Apotheken“ in und um München verlassen. Er setzt nun voll auf die „Apothekerei“, in der er den unternehmerischen Erfolg des „Bienen“-Konzepts mit heilberuflicher Kompetenz verbinden will.
mehr
Münchner Apotheken umbenannt

Redcare Pharmacy profitiert vom E-Rezept

Der niederländische Arzneimittel-Versender Redcare Pharmacy hat deutlich von der Einführung des E-Rezepts profitiert und seinen Rx-Umsatz auf Basis vorläufiger Zahlen um 64 Prozent gesteigert. Insbesondere Ende 2024 wurden durch eine massive und teure Werbekampagne die Umsätze zusätzlich angeheizt.
mehr
Vorläufige Umsatzzahlen 2024

Pharmakonzern Stada vor milliardenschwerem Börsengang

Stada will im April zurück an die Börse und dabei Milliarden einnehmen. Dafür holt der hessische Generikahersteller einen Topmanager.
mehr
April realistisches Ziel

Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 1)

Ein neuer Interessenverband will den Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in allen Staaten der Europäischen Union durchsetzen. Das ist Anlass genug, einen Blick auf das Onlinegeschäft bei unseren Nachbarn zu werfen. Im ersten Teil des Beitrags schauen wir nach Dänemark, in die Niederlande und nach Schweden.
mehr
Blick über die Grenze

Kanzler Scholz besucht Großhändler Kehr

Hoher Besuch beim Großhändler Kehr in Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz war in seinem Wahlkreis in Ludwigsfelde unterwegs und ließ sich über die Probleme des Großhandels aufklären. Thema war auch die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken.
mehr
Bundestagswahlkampf

Amazon Pharmacy plant 20 neue Apotheken in diesem Jahr

Während mehrere große Apothekenketten in den USA unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden, will Amazon Pharmacy im neuen Jahr in verschiedenen großen Städten 20 neue Apotheken eröffnen. Ziel des Logistikkonzerns ist es, dass bis Ende 2025 fast die Hälfte der US-Kunden am Tag ihrer Bestellung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln beliefert werden können.
mehr
Expansion des Handelsriesen in den USA

UPS will die Nummer Eins in der Gesundheitslogistik werden

Der global tätige Paketzusteller United Parcel Service (UPS) will sein Geschäft mit der Belieferung von Gesundheitsprodukten wie diagnostische Tests und Impfstoffen bis 2026 auf rund 20 Milliarden Dollar verdoppeln. Der margenträchtige Bereich soll dabei Rückgänge im traditionellen Paketbusiness zunehmend ausgleichen. UPS Healthcare investiert dazu in neue Anlagen und Standorte. Der Konzern ist mit seiner Logistik für medizinische Produkte auch in Europa und Deutschland tätig.
mehr

Hat das E-Rezept das Kaufverhalten bei OTC verändert?

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie hat Apotheker*innen, OTC-Hersteller und Kund*innen gefragt, welche Gründe für die Einlösung des E-Rezeptes in der Apotheke oder bei den Versendern ausschlaggebend sind. Zudem wollte man herausfinden, ob sich die Kaufgewohnheiten gegenüber OTC verändert haben.
mehr
BPI-Studie

Wenn Digitalisierung auf bürokratische Trägheit trifft

Mit der Einführung des E-Rezepts muss vieles neu justiert werden – auch die Rolle der Rechenzentren. Nicht mehr zeitgemäß, tönen die Verfechter einer Direktabrechnung zwischen Apotheken und Krankenkassen. Wichtige Clearing-Instanz, die den Apotheken einen Berg von mühsamer Detailarbeit für kleines Geld abnimmt, halten die ARZ dagegen. Die Tücke steckt im Detail. Dieser Artikel liefert eine differenzierte Analyse.
mehr
Pro & Contra Direktabrechnung

Auf falschem Kurs

Bei den wirtschaftlichen Betrachtungen zu den Apotheken im Jahr 2024 sind zwei Ebenen zu unterscheiden: erstens die ungünstige wirtschaftliche Entwicklung der Apotheken und zweitens die Pläne zum künftigen Umgang mit dieser Herausforderung, insbesondere die Reformideen von Minister Lauterbach und die Reaktionen darauf.
mehr
Rückblick auf die wirtschaftliche Entwicklung

„Bei der Rezeptab­rechnung geht es nur darum, die alten Strukturen nicht anzutasten“

Er ist gerade mal 25 Jahre jung und hat bereits eine bemerkenswerte Karriere hinter sich: Benedikt Bühler will frischen Wind in die Branche bringen, das ist der Motor hinter seinem vielfältigen branchenpolitischem Engagement. Sein derzeitiges „Lieblingsprojekt“ ist die Direktabrechnung mit den Kassen, wofür er sich nicht nur Freunde gemacht hat. Die Kollegen vom AWA haben den umtriebigen Pharmazeuten in Karlsruhe besucht und wollten von ihm unter anderem wissen, wie viel Reibung entsteht, wenn „jugendliche Energie“ auf „antike Standesstrukturen“ trifft.
mehr
Interview mit Benedikt Bühler, Rathaus-Apotheke Karlsruhe

Handelsblatt berichtet über Versorgungswerk Schleswig-Holstein

„Versorgungswerk schreibt Verluste: Apotheker in SH bangen um ihre Rente“ – diese Schlagzeile aus den Kieler Nachrichten hatte im Oktober Apotheker*innen in Schleswig-Holstein in Aufruhr versetzt. Hintergrund des Berichtes war, dass das Versorgungswerk außerplanmäßig 54,9 Millionen Euro aufgrund von riskanten Immobilieninvestments abschreiben musste. Nun berichtet das Handelsblatt über die Geschichte.
mehr
Abschreibungen wegen riskanter Investments

Auch im dritten Jahr fliegen sie nicht

jb | Dass der Nacht- und Notdienstfonds die Zahlen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) seit diesem Jahr nicht mehr quartalsweise ausweist, sondern nur noch jeweils für ein halbes Jahr, spricht wohl Bände: die pDL gehören für die Apotheken immer noch nicht zur Routine und halbjahresweise gebündelt sieht es einfach nach ein bisschen Mehr aus.
mehr
Gesundheitspolitik

Pen-Nadeln nein, Blindenhunde ja

jb | Es war nicht alles schlecht 2024, denn im April ist für apothekenüb­liche Hilfsmittel die Pflicht zur Präqualifizierung weggefallen.
mehr
Gesundheitspolitik

Auf falschem Kurs

tmb | Bei den wirtschaftlichen Betrachtungen zu den Apotheken im Jahr 2024 sind zwei Ebenen zu unterscheiden: erstens die ungünstige wirtschaftliche Entwicklung der Apotheken und zweitens die Pläne zum künftigen Umgang mit dieser Herausforderung, insbesondere die Reformideen von Minister Lauterbach und die Reaktionen darauf.
mehr
Wirtschaft

dm steigt in Onlinehandel mit OTC-Arzneimitteln ein

Die Drogeriekette dm hat in Tschechien eine Gesellschaft gegründet und will ab dem kommenden Jahr von dort rezeptfreie Arzneimittel online vertreiben. Das Unternehmen bestätigte einen entsprechenden Medienbericht.
mehr
Über Tschechien

Apobank will CO2-Emissionen um 40 Prozent senken

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt und sich messbare Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Damit will die Bank Ihre Umweltauswirkungen reduzieren. Ein eigens gegründetes ESG-Komitee soll die Fortschritte überwachen. 
mehr
Nachhaltigkeitsziele 2030

43 Arzneimittel mit neuem Wirkstoff

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen legt seine Bilanz der Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen für dieses Jahr vor. Mit dem Medizinforschungsgesetz seien die Weichen richtig gestellt worden, heißt es. Die kommende Regierung müsse das Gesetz nun aber vollständig umsetzen.
mehr
VFA-Jahresbilanz

Guter Trend beim Rx-Absatz offenbar gebrochen

Für den November verzeichnen die Daten des Apothekenpanels von Insight Health Rückgänge im Absatz der Vor-Ort-Apotheken. Der günstige Trend der steigenden Rx-Absätze ist offenbar gebrochen. Durch das gute erste Halbjahr ist bis Ende November noch ein Zuwachs des kumulierten Rx-Absatzes von 3,3 Prozent gegenüber 2023 verblieben. Der OTC-Absatz in den Vor-Ort-Apotheken war in allen Novemberwochen jeweils um mindestens 4 Prozent geringer als im Vorjahr.
mehr
Marktdaten der Vor-Ort-Apotheken bis November 2024

Versandapotheke Healthii vor dem Start

In den Markt für Versandapotheken kommt wieder Bewegung. Im Internet kündigt sich eine neue Versandapotheke namens Healthii an, Webseite und Unternehmen befinden sich derzeit im Aufbau. Hinter dem Start-up stecken die Gründer der früheren Ludwigshafener Versandpotheke Medpex. Sitz des Unternehmens ist in den Niederlanden und in Mannheim.
mehr
Medpex-Gründer wieder aktiv

US-Apothekenkette soll mit Finanzinvestor in Gesprächen sein

Die kriselnde US-Apothekenkette Walgreens Boots Alliance steht möglicherweise vor einer Übernahme durch den Finanzinvestor Sycamore Partners. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa mit Verweis auf US-Medien und informierte Personen. Unklar ist, ob davon auch das internationale Geschäft betroffen wäre, darunter der Großhändler Alliance Healthcare Deutschland. 
mehr
Walgreens vor Übernahme?

Gutachten stellt wissenschaftliche Grundlagen für EU-Abwasserrichtlinie in Frage

Die Arzneimittelhersteller sollen den größten Teil der Kosten für die Nachrüstung von Kläranlagen übernehmen. Ein Gutachten soll nun belegen, dass die EU-Kommission falsche Datengrundlagen für das Gesetzgebungsverfahren zugrunde gelegt hatte und zu Unrecht die Arzneimittelbranche als Hauptverursacher zur Kasse bittet.
mehr
Falsche Daten

Phagro: Jeder zweite bereits von Arzneimittelmangel betroffen

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Phagro zeigt, wie stark die Menschen in Deutschland von Lieferengpässen betroffen sind. Sie fordern, dass die Politik alle an der Versorgung Beteiligten an einen Tisch holt. Aber auch zur Skonto-Debatte und dem zunehmenden Direktbezug von Arzneimitteln der Apotheken äußern sich die Geschäftsführer.
mehr
Forsa-Umfrage

Rechenzentren lösen ihren Verband auf

Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) ist ein relativ junger Verband. Er wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Nun wurde er aufgelöst, weil nach Ansicht des Vorstandes „als Vereinigung die Verfolgung des Vereinszwecks nicht möglich ist“. 
 
mehr
Auf VDARZ-Mitgliederversammlung
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Anzeige
Home
Lesezeichen
ePaper
Service