
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Beratungsbedürftiges Johanniskraut
Pflanzliche Zubereitungen erfreuen sich bei vielen Patienten großer Beliebtheit. Die Therapeutika natürlichen Ursprungs erwecken jedoch zuweilen den Eindruck...
Eine depressive Patientin
Patientin Michaela Mein ist 35 Jahre alt und erscheint in ihrer Stamm-Apotheke. Sie fragt nach einem Vitaminpräparat. Als sich der Apotheker nach den ...
Störender Mundsoor
Bekanntlich bewirkt das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen oft, dass die Therapietreue des Patienten leidet. Insbesondere Nebenwirkungen, die als ...
Ein junger Asthmapatient
Der Patient – in diesem Fall 28 Jahre alt – betritt morgens die Apotheke mit hörbaren Problemen bei der Atmung. Seine Probleme begannen, als er vor ca...
Eine Parkinson-Patientin mit Sturzneigung
Hildegard P. ist 75 Jahre alt und verwitwet. Sie lebt allein und konnte sich trotz ihrer Erkrankungen bisher noch selbst versorgen. Als der ...
Parkinson-Therapie nach der Uhr
Parkinson-Patienten sind ähnlich wie Diabetiker darauf angewiesen, beeinträchtigte, reduzierte oder versiegte Steuerungsfunktionen des Körpers medikamentös ...
Therapeutisches Team
Kommunikation zwischen Apotheker und Arzt zum Wohl des PatientenVerena Stahl | Die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten spielt ...
Grapefruitsaft
Inhaltsstoffe von Grapefruitsaft bergen ein hohes Interaktionspotenzial und können damit die Arzneimitteltherapie-Sicherheit (AMTS) gefährden. Auf der Liste ...