
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
Gesundheitsökonomie
Diabetikerbetreuung in Apotheken ist kosteneffektiv
Gesundheitsökonomische Auswertung von GLICEMIA 2.0 bestärkt Dienstleistung
Klinische Pharmazie – POP
Vom Regen in die Traufe
Von Verena Stahl | Die zur Therapie des Restless-Legs-Syndrom eingesetzte dopaminerge Medikation kann Fluch und Segen zugleich sein. Sie wird dann zur unerträ...
Eine Patientin mit Restless-Legs-Syndrom
Else Rippert ist eine 77-jährige alleinstehende Patientin mit Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und einer Postzoster-Neuralgie mit Fazialisparese. Zu ihren ...
Die Auswahl des richtigen Studientyps
Jeder Apotheker kennt die folgende Situation: Ein Pharmareferent preist sein Produkt an und präsentiert neueste Studien, die dessen Wirksamkeit belegen (sollen...
HIV-Infektion/AIDS
Im Jahre 1981 wurden zum ersten Mal die klinischen Symptome einer erworbenen Immunschwäche (acquired immuno deficiency syndrome, AIDS) beschrieben. Was in ...
Eine multimorbide Patientin mit Herzinsuffizienz
Frau T.S. ist eine 72-jährige adipöse Patientin mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), globaler Herzinsuffizienz NYHA III, Hypertonie, ...
Dreifacher Herzschutz
Von Olaf Rose | Die Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten Spironolacton und Eplerenon bilden neben Betablockern und ACE-Hemmern bzw. Sartanen eine wichtige ...
Schlaflos oder abhängig?
Benzodiazepine und verwandte Wirkstoffe gelten als wichtige und sichere Arzneimittel und sind weit verbreitet. Zahlreiche Untersuchungen belegen jedoch, dass ...
Eine Patientin mit Schlafstörungen
L.N., eine 47-jährige Patientin, leidet an starken Schlafstörungen. Sie berichtet, dass sie während der Woche fast gar nicht schlafen kann, Probleme mit ...