Arzneimitteltherapiesicherheit

Antikonvulsiva bei Kinderwunsch

Lamotrigin und Levetiracetam sind erste Wahl

Die Behandlung mit Antikonvulsiva stellt Ärzte und werdende Mütter vor Herausforderungen: Ein Spannungsfeld zwischen Teratogenität, Veränderungen der Clearance, Ängsten und Compliance-Problemen. Neben Valproat ist auch Topiramat nur allerletzte Wahl – Zeit für ein Update. | Von Anna Carolin Antropov » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Bewusst untertherapiert
25

Bewusst untertherapiert

Von Verena Stahl | Nach Angaben der WHO nimmt jeder zweite Patient mit chronischen Erkrankungen die ihm verordnete Medikation nicht planmäßig ein. Oft steckt ...

» Weiterlesen


Eine Patientin mit Arthrose
25

Eine Patientin mit Arthrose

Herta Knöchel ist eine 71-jährige Patientin, die seit ein paar Wochen Probleme mit ihren Händen hat. Morgens nach dem Aufstehen klagt sie über eine gewisse ...

» Weiterlesen


Chronische Herzinsuffizienz

Die Gefahr, die von einer Herzinsuffizienz ausgeht, wird von vielen Ärzten und Apothekern unterschätzt. Da es an revolutionären neuen Ansatzpunkten fehlt, ...

» Weiterlesen


Ein Patient mit akutem Gichtanfall
24

Ein Patient mit akutem Gichtanfall

Der Patient Paul Schmidt (P.S.) ist 54 Jahre alt. Er kommt in die Apotheke mit einer Verordnung von seinem Hausarzt über Colchicin 0,5 mg, 50 Stück und ...

» Weiterlesen


Zwischen Schutz und Schaden
24

Zwischen Schutz und Schaden

Von Verena Stahl | Erhöhte Harnsäure-Werte werden bei Patienten ohne Gichtanfall in der Regel nicht medikamentös behandelt. Abseits der kristallinen ...

» Weiterlesen


Ein Patient mit Prostatakarzinom
23

Ein Patient mit Prostatakarzinom

Patient Arnold Meier (67) leidet seit Längerem unter Miktionsstörungen. Er kauft bei Ihnen regelmäßig Vorlagen. Heute kommen Sie mit ihm ins Gespräch. ...

» Weiterlesen


Pseudomembranöse Kolitis nach Antibiotika-Gabe
22

Pseudomembranöse Kolitis nach Antibiotika-Gabe

Von Verena Stahl | Schwere und anhaltende Durchfälle während oder nach einer Antibiotika-Behandlung können Anzeichen einer pseudomembranösen Kolitis sein. ...

» Weiterlesen