Anzeige
Anzeige
Eilmeldung
Test Nachricht 123
Kytta® Schmerzsalbe – Die Kraft der Natur* gegen Schmerzen
Kytta® Schmerzsalbe bietet rasche Linderung der Schmerzen und Eindämmung der Entzündung.
Welches Gliflozin für wen?
Ursprünglich rein für die Behandlung des Typ-2-Diabetes vorgesehen, wurde das Indikationsgebiet der Inhibitoren des Natrium-Glucose-Cotransporters, alias Gliflozine, immer weiter ausgedehnt. Doch welcher Vertreter wirkt wie und bei wem besonders gut und gibt es Unterschiede in ihrer Sicherheit?
Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig
Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht hat getagt und dem OTC-Switch für Sildenafil erneut eine Absage erteilt.
Anzeige
Die Redaktion empfiehlt
Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)
Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
Ist der BMI out?
Der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab für Übergewicht, wird seit längerer Zeit kritisiert, denn er unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse. Eine internationale Kommission schlägt nun einen neuen Ansatz vor.
EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien
Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen
Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt.
Die Frau in der Arena
Nachdem bereits einige Standesvertreter Kritik an der erneuten Kandidatur Gabriele Regina Overwienings für das Amt der Abda-Präsidentin geäußert haben, stärkt der Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Kai Christiansen, ihr den Rücken.
Apotheker Noeske will mitmischen
Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
Doch noch ein Gesundheitsgesetz
Die zerbrochene Ampel will doch noch Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes verabschieden. Insbesondere sollen Hausärztinnen und -ärzte entbudgetiert werden. Nicht mit drin im abgespeckten GVSG-Paket ist die zunächst angedachte neue Zuständigkeit des BMG für die Arzneimittelpreisverordnung.
CDU-Abgeordnete im Gespräch mit Apothekern
Die Pforzheimer Apothekerin Stephanie Isensee initiierte mit Christian Kraus vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg ein Gespräch mit den CDU-Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum und Georg Kippels.
Octenident® Mundspüllösung in neuem Design
Die Octenident® Mundspüllösung zur täglichen Mundpflege wird in einem neuen Packungsdesign angeboten und steht nun auch als Reise- oder Probiergröße zur Verfügung.
ePA: Hackerangriff auf Vertrauensdienstleister D-Trust
Der Vertrauensdienstleister D-Trust wurde von Hackern angegriffen. Das ist keine gute Nachricht in der ePA-Rollout-Pilotphase.
Grippeimpfungen in deutschen Apotheken - sicher und praktisch
Die Modellprojekte zur Grippeimpfung in deutschen Apotheken über die drei Grippe-Saisons ab 2020/21 wurden wissenschaftlich ausgewertet. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: 94% der Geimpften waren „sehr zufrieden“. Besonders für Erst-Impflinge schien das Angebot der Apotheken interessant zu sein.
Anzeige
Anzeige
Trump verfügt erneut Austritt aus Weltgesundheitsorganisation
Schon in seiner ersten Amtszeit leitete Donald Trump den Austritt der USA aus der WHO ein. Die Biden-Regierung stoppte den Schritt später – doch nun ist Trump wieder am Ruder.
DocMorris mit mäßigem Wachstum
Frauenfeld (Schweiz): Der Arzneimittelversender DocMorris hat die Wachstumsschwäche Anfang 2024 überwunden und im abgelaufenen Gesamtjahr den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent gesteigert. Das Rx-Wachstum zog im vierten Quartal deutlich an, die Telemedizinplattform TeleClinic entwickelte sich ebenfalls positiv. Unter dem Strich steht jedoch ein deutliches Minus.
Genesung auch ohne Antibiotika
Pneumonien sind bei Kindern häufig viral bedingt, dennoch erhalten sie zur Therapie meistens ein Antibiotikum. In einer US-amerikanischen Studie verglichen Wissenschaftler das Risiko für ein Therapieversagen bei Kindern mit ambulant erworbener Pneumonie, die mit Antibiotikum behandelt wurden oder keines erhielten, und ermittelten dabei ähnlich gute Ergebnisse für beide Gruppen [1].
Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie
Job finden
Anzeige
elektronische Patientenakte
DAV und Noventi erwarten Verbesserung der Versorgung durch ePA
Trotz der bekannt gewordenen Sicherheitsmängel und einer Verschiebung der flächendeckenden Einführung blicken der Deutsche Apothekerverband und Noventi hoffnungsvoll auf die Einführung der ePA für alle.
Bundesweiter ePA-Rollout wohl erst im Frühjahr
Der heutige ePA-Start ist überschaubar: Knapp 300 Praxen, Apotheken und Kliniken sind in der Pilotphase dabei. Wenn diese ausgewertet ist, geht es in den bundesweiten Rollout. Minister Karl Lauterbach setzt perspektivisch auch auf eine stärkere Einbindung der Apotheken.
„Die Menschen brauchen Gewissheit, dass ihre Gesundheitsdaten sicher sind“
Nachdem IT-Sicherheitsexpert*innen bei der letzten Tagung des Chaos Computer Clubs (CCC) Ende Dezember 2024 Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte offengelegt hatten, melden sich nun verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen zu Wort und fordern Nachbesserungen von den Verantwortlichen.
Muss in der Apotheke bei jeder Abgabe die ePA gecheckt werden?
Am 15. Januar startet die elektronische Gesundheitsakte (ePA) für alle. Nach der Erprobung in den Modellregionen soll sie bundesweit ausgerollt werden. Auch Apotheken haben dann Zugriff. Das wirft die Frage auf, ob eigentlich bei jedem Patienten-Kontakt die Akte gecheckt werden muss.
Experten fordern bessere Aufklärung der Bevölkerung über ePA für alle
Während Umfragen bisher eine hohe Akzeptanz der Deutschen für die elektronische Patientenakte „für alle“ nahelegen, warnen Datenschutzexpert*innen davor, dass es zunächst zu intransparent sei, wer auf die Daten zugreifen kann. Zudem sehen Kritiker*innen die Bundesregierung in der Pflicht, besser über die Neuerung zu informieren.
Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen
Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt.
Die ePA für alle kommt – was erwartet die Apotheken?
2025 soll sie kommen: die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“. Ab dem 15. Januar wird sie für alle Versicherten angelegt, die bis dahin nicht widersprochen haben. Nach einem Monat Erprobung in Modellregionen soll der bundesweite Rollout erfolgen. Auch Apotheken werden sich mit der ePA befassen müssen. Wir geben einen Überblick, was anfänglich in der ePA steckt und was noch kommen wird.
Die ePA für alle kommt – was können die Apothekenteams?
Die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“, rollt ab dem 15. Januar 2025 an. Auch Apotheken werden sich mit ihr befassen müssen. Im zweiten Teil unseres Überblicks über Genese und Funktionen der ePA geht unter anderem darum, wie Apothekenteams mit dem „Herzstück“ des digitalisierten Gesundheitswesens arbeiten können.
ePA: Verbraucherschützer kritisieren unzureichende Kassenkampagnen
Die Kassen sollen über die elektronische Patientenakte informieren. Verbraucherschützer sagen nun, dass sie dies nicht ausreichend tun. Eine Umfrage zeigt darüber hinaus, dass auch Ärzte meinen, dass sie kaum über Kenntnisse rund um die ePA verfügen.
Haben EU-Versender ePA-Zugriff?
Alle Beteiligten bereiten sich derzeit so gut wie möglich auf die elektronische Patientenakte (ePA) vor – auch die Apotheken. Doch wie sieht es eigentlich mit den niederländischen Arzneimittelversendern aus? Werden sie Zugriff auf die ePA haben?
Anzeige
Anzeige
Gute Policen schützen vor den Tücken des Alltags
Der mitunter hektische Alltag in Apotheken verleitet zu Fehlern. Und diese sind für Inhaber nicht selten kostspielig. Deshalb muss ein guter Versicherungsschutz gerade auch die sprichwörtlichen Tücken des Alltags umfassen. Ein kleiner Überblick.
Mit KI den Behandlungserfolg von Immuncheckpoint-Inhibitoren abschätzen
Die Auswahl der passenden Therapeutika bei Krebspatient:innen stellt selbst erfahrene Onkologen bisweilen vor Herausforderungen. Helfen könnte die neu entwickelte KI SCORPIO: Sie kann den Therapieerfolg bei Immuncheckpoint-Inhibitoren besser vorhersagen als die bisher verwendeten Methoden.
Dr. Ansay kandidiert für den Bundestag
Nachdem er mit dem Verkauf von Kranken- und Corona-Bescheinigungen sowie Online-Rezepten für Medizinalcannabis ein Millionenvermögen erwirtschaftet hat, tritt Dr. Ansay nun mit seiner neu gegründeten „Dr. Ansay Partei“ (DrA) zur Bundestagwahl an.
Anzeige
Amthor wirbt mit Bier im Kiosk für Apotheken
Die CDU will mit Blick auf die Apotheken einiges besser machen. Der Abgeordnete Philipp Amthor wirbt in einem kurzen Clip in den sozialen Medien.
„Die Abda sollte an Basisnähe gewinnen“
Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) hat sich zur neue Abda-Spitze geäußert.
Politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
CDU-Abgeordnete im Gespräch mit Apothekern
1/21/2025
Die Pforzheimer Apothekerin Stephanie Isensee initiierte mit Christian Kraus vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg ein Gespräch mit den CDU-Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum und Georg Kippels.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Doch noch ein Gesundheitsgesetz
1/21/2025
Die zerbrochene Ampel will doch noch Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes verabschieden. Insbesondere sollen Hausärztinnen und -ärzte entbudgetiert werden. Nicht mit drin im abgespeckten GVSG-Paket ist die zunächst angedachte neue Zuständigkeit des BMG für die Arzneimittelpreisverordnung.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
ePA: Hackerangriff auf Vertrauensdienstleister D-Trust
1/21/2025
Der Vertrauensdienstleister D-Trust wurde von Hackern angegriffen. Das ist keine gute Nachricht in der ePA-Rollout-Pilotphase.
gesundheitspolitik
politik
Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
DocMorris mit mäßigem Wachstum
1/21/2025
Frauenfeld (Schweiz): Der Arzneimittelversender DocMorris hat die Wachstumsschwäche Anfang 2024 überwunden und im abgelaufenen Gesamtjahr den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent gesteigert. Das Rx-Wachstum zog im vierten Quartal deutlich an, die Telemedizinplattform TeleClinic entwickelte sich ebenfalls positiv. Unter dem Strich steht jedoch ein deutliches Minus.
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Gute Policen schützen vor den Tücken des Alltags
1/21/2025
Der mitunter hektische Alltag in Apotheken verleitet zu Fehlern. Und diese sind für Inhaber nicht selten kostspielig. Deshalb muss ein guter Versicherungsschutz gerade auch die sprichwörtlichen Tücken des Alltags umfassen. Ein kleiner Überblick.
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rx-Absatz rettet zum Jahresende ein Plus von 3 Prozent
1/17/2025
Der kumulierte Rx-Absatz der Vor-Ort-Apotheken bis zum Jahresende 2024 war 3,0 Prozent höher als im Vorjahr, was für die Apotheken halbwegs erfreulich ist. Die jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health zeigen jedoch eher ungünstige Trends. Im Herbst - besonders im Dezember - war der Rx-Bereich deutlich schwächer als im Frühjahr. Der OTC-Bereich war im Dezember sogar rückläufig.
apotheke
wirtschaft
Pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ständig verschleimt!
1/22/2025
Wenn Schleim aus der Nase und den Nasennebenhöhlen überwiegend in den hinteren Rachenraum abfließt oder tropft (engl. drip = tropfen), handelt es sich wahrscheinlich um das Postnasal-Drip-Syndrom. Welche Ursachen kommen infrage und wie kann Betroffenen geholfen werden?
beratung-pharmazie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Was Semaglutid und Co. noch können
1/22/2025
GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid oder Liraglutid können wahrscheinlich mehr als Blutzucker und Gewicht senken. Schützen sie vor Alzheimer und Sucht? Wissenschaftler haben einen großen Veteranene-Datensatz analysiert.
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig
1/21/2025
Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht hat getagt und dem OTC-Switch für Sildenafil erneut eine Absage erteilt.
apothekenpraxis
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Anzeige
Anzeige
Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig
1/21/2025
Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht hat getagt und dem OTC-Switch für Sildenafil erneut eine Absage erteilt.
apothekenpraxis
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Octenident® Mundspüllösung in neuem Design
1/21/2025
Die Octenident® Mundspüllösung zur täglichen Mundpflege wird in einem neuen Packungsdesign angeboten und steht nun auch als Reise- oder Probiergröße zur Verfügung.
apotheke-und-markt
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
AOK Nordost warnt vor Rezeptfälschungen
1/20/2025
Die AOK Nordost warnt vor gefälschten Lonsurf®-Papierrezepten, die in Berlin kursieren. Die Kasse bittet um sorgfältige Prüfung solcher Verordnungen – bei grober Fahrlässigkeit drohe Retax.
apothekenpraxis
Recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Verfassungsbeschwerde gegen Präquali-Befreiung scheitert
1/16/2025
Die Verfassungsbeschwerde eines Sanitätshauses gegen die ausschließliche Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierungspflicht für apothekenübliche Hilfsmittel ist gescheitert.
recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien
1/16/2025
Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rechtswidrige Arzneimittel-Angebote aus dem Web gelöscht
1/9/2025
Die Freie Apothekerschaft gibt bei fragwürdigen Online-Angeboten für Arzneimitteln auf Ebay oder Facebook nicht klein bei – und freut sich nun über erste Erfolge.
apothekenrecht
recht
Spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Trump verfügt erneut Austritt aus Weltgesundheitsorganisation
1/21/2025
Schon in seiner ersten Amtszeit leitete Donald Trump den Austritt der USA aus der WHO ein. Die Biden-Regierung stoppte den Schritt später – doch nun ist Trump wieder am Ruder.
spektrum
uncategorized
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Noch freie Plätze im Kurs „Pharmacy in Global Health“
1/20/2025
Mit den Besonderheiten der Pharmazie in der Entwicklungszusammenarbeit und der Katastrophenhilfe beschäftigt sich eine Fortbildung an der Universität Tübingen. Noch sind einige Restplätze für die im März stattfindende Veranstaltung verfügbar.
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Besteht eine Gefahr für Menschen?
1/17/2025
In Brandenburg wurden Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln auf einem Biohof gemeldet. Das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigte den Verdacht. Was bedeutet die Tierseuche für den Menschen?
medizin
spektrum
Fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Augen auf bei Nebenwirkungen
1/13/2025
Viele Arzneistoffe entfalten am Auge unerwünschte Wirkungen und beeinträchtigen die Sehkraft. Alle lichtbrechenden und sensorischen Strukturen des Auges sind davon betroffen. In der Beratung gilt es zu erkennen, wann Entwarnung gegeben werden kann und wann ein Arztbesuch angeraten werden sollte.
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Interpharm-Tickets jetzt erhältlich
1/10/2025
Juhu! Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Interpharm – im März online und im Juni vor Ort in Stuttgart. Der Ticketverkauf ist nun gestartet.
fortbildungen
fortbildungskongresse
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Schmerzen hinter dem Brustbein? Heute sind Sie gefragt!
1/9/2025
Eine entzündete Speiseröhre verursacht große Schmerzen. Steckt statt Reflux eine potenziell lebensbedrohliche Eosinophile Ösophagitis dahinter? Schauen Sie das Video und sichern Sie sich Ihren Fortbildungspunkt!
e-learning
fortbildungen
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung