
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
Klinische Pharmazie – POP
Dialysepatientin mit schmerzhaften Krämpfen
Klinische Pharmazie – POP
Pharmakotherapie Gicht
Unter dem Begriff Gicht versteht man eine Stoffwechselstörung, die sich durch eine erhöhte Harnsäure-Konzentration im Blut in verschiedenen klinischen ...
Vom Medikationsplan zum Medikationsmanagement
Von Karen Eislage, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf
Den Patienten überzeugen
Wenn Apotheker einen nonadhärenten Patienten zu mehr Therapietreue motivieren wollen, sollten sie hierbei Methoden der „motivierenden Gesprächsführung“ (...
Die Medikation analysieren
Die Medikationsanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Sie kann in unterschiedlichen Stufen durchgeführt ...
Gastroduodenale Ulcuskrankheit
Gastroduodenale Ulcera resultieren aus einer Dysbalance zwischen schleimhautprotektiven und –aggressiven Faktoren. Primär ursächlich für die Entstehung ...
Baustelle Medikationsplan
Es ist so weit, ab dem 1. Oktober soll der bundeseinheitliche Medikationsplan flächendeckend für ein Mehr an Arzneimitteltherapiesicherheit sorgen. Bis vor ...
„How to move an elephant“
Rezepte sind alltägliches Kommunikationsmittel zwischen Arzt, Patient und Apotheker. Praktisch birgt das Ausstellen eines Rezeptes jedoch einige Fallstricke, ...
Spannungsfeld Deprescribing – eine Patientin mit Polymedikation
Frau Overkötter ist eine 80-jährige polymorbide Patientin mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Myokardinfarkt (2006), Zustand nach dreifacher Stent-...