
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Pharmakotherapie: Schizophrenie
Unter der Diagnose der Schizophrenie werden Veränderungen in verschiedenen psychischen Bereichen zusammengefasst. Das betrifft vor allem Wahrnehmung, Denken...
Chemotherapie ohne Übelkeit und Erbrechen
Wahrscheinlich erinnern sich heute nur noch wenige daran, wie in den 1980er-Jahren das Auftreten von Erbrechen und starker Übelkeit (Nausea) häufig zum ...
Vor, zum oder nach dem Essen?
Um die Planung und Durchführung der Arzneimitteleinnahme für den Patienten zu erleichtern, werden zeitliche Anwendungshinweise häufig nach dem Viererschema ...
Ein Patient mit kardioembolischem Schlaganfall
Herr F. L., 67 Jahre, berichtet, dass er im Krankenhaus war und vor wenigen Tagen aus der Rehaklinik entlassen worden sei. Grund seines stationären ...
Prädikat unzureichend
Orale Antikoagulanzien können das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) signifikant senken. Sie sind aber nur dann effektiv wirksam, wenn ...
Ein multimorbider Patient mit Linksherz-Unterstützungssystem
Herr H. ist ein 73-jähriger Mann, der aufgrund einer Verschlechterung des Allgemeinzustands, Harnverhalt und einem Abfall des Hämoglobins (Hb) (...
Allergische Rhinokonjunktivitis
Ein Heuschnupfen wird gerne bagatellisiert, die Therapie erfolgt nur selten evidenzbasiert. Die Betroffenen probieren häufig verschiedene Empfehlungen sowohl ...
Ein Patient mit Spondylitis ankylosans
Herr R. U. ist ein 54-jähriger Patient mit Morbus Bechterew und Heuschnupfen. Er ist übergewichtig und Raucher. In letzter Zeit leidet er unter einem ...