
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Eine Patientin mit periprothetischer Infektion des Kniegelenks
Die Patientin in unserem POP-Fall benötigt nach einer Infektion des künstlichen Kniegelenks einen Prothesenwechsel. Zusätzlich zu ihrer unipolaren Depression...
Mikronährstoffe messen
Wann immer Verbraucherschützer sich mit dem Thema Nahrungsergänzung befassen, lautet ihre Empfehlung, eine allgemeine Substitution von Mikronährstoffen zu ...
Wegweisende AMTS-Projekte
Ansätze zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Im Perspektivpapier der ABDA sind sie fest verankert, in den...
Pharmakotherapie der Hepatitis C
Die Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird. Meist nimmt die Infektion einen chronischen ...
Eine multimorbide geriatrische Patientin
In unserem aktuellen POP-Fall steht eine 91-jährige Patientin mit Hypertonie, Demenz, chronischer Niereninsuffizienz und Angststörungen im Mittelpunkt. ...
Herausforderndes Verhalten
Agitation, Aggressivität, Apathie und gesteigerte Psychomotorik sind Symptome, die bei Demenz-Patienten gehäuft beobachtet werden können, sehr zum Leidwesen ...
Was andere denken
Es gibt eine Reihe von Wissenschaften, die in die Klinische Pharmazie einfließen. Dazu gehören die Psychologie und die Kognitionswissenschaften, deren Konzept...
Das geht ans Herz
Eine Verlängerung der QT-Zeit durch Arzneimittel ist eine ernst zu nehmende Gefahr. Doch welche Konstellationen sind als gefährlich anzusehen? Neben dem ...