
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Rätselhafte Rhythmusstörungen
Der 24. Oktober 2018 war ein Meilenstein für die deutsche Krankenhauspharmazie. Der Niedersächsische Landtag hatte die Novellierung des Niedersächsischen ...
Pharmakotherapie der Angsterkrankungen
Angst ist eine natürliche emotionale Reaktion auf reale oder empfundene Veränderungen in der Umwelt. Besorgnis und Nervosität werden in belastenden oder ...
Herausforderung pAVK
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) erfordert immer wieder ein chirurgisches Eingreifen. Der aktuelle Fall unserer Serie „Apotheker auf ...
Problemfall Theophyllin
Der Stationsapotheker ist Mitglied des therapeutischen Teams und berät Ärzte, Pflegekräfte und Patienten in Arzneimittelfragen. Seine Aufgabe ist es, die ...
Plötzlicher Druckabfall
Zwei Drittel aller Parkinson-Patienten stürzen im Laufe eines Jahres ein- oder mehrmals und liegen damit weit über dem jeweils alterstypischen Durchschnitt. ...
Eine Patientin mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
Zwei Drittel aller Parkinson-Patienten stürzen häufiger als der alterstypische Durchschnitt. Die erhöhte Sturzgefahr wird oft zu Recht dem kleinschrittigen, ...
Abstoßung verhindern
Um Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantationen (HTX) zu verhindern, stehen verschiedene Immunsuppressionsregime zur Verfügung, die sich in der Regel aus...
Pharmakotherapie des Typ-1-Diabetes
Der Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 ist oft sehr gut über seine Therapie informiert, bedarf aber dennoch einer intensiven pharmazeutischen Betreuung. ...