Digitalisierung

E-Rezept

E-Rezept

picture alliance / FotoMedienService | Ulrich Zillmann


DocMorris vertraut auf E-Rezept

mz | Der neue Deutschland-Chef von DocMorris, Walter Hess, hat im Interview mit dem Wirtschaftsportal Cash.ch die strategische Ausrichtung seines Unternehmens auf elektronische Rezepte verteidigt. ... » Weiterlesen

Appell aus der Praxis: Retaxverzicht für Umgang mit dem E-Rezept

Beim Umgang mit immer mehr E-Rezepten lernen alle dazu. Doch Apothekenteams fürchten neben technischen Pannen auch Retaxationen, wenn noch nicht alles perfekt funktioniert. Der Apothekerverband ... » Weiterlesen

Wirklich E-Rezept-Pflicht ab 1. Januar?

Das E-Rezept wird ab 1. Januar 2024 Pflicht. Dies ist derzeit an vielen Stellen zu lesen und zu hören. Zwar glaubt nach den Erfahrungen der letzten Jahre ohnehin fast niemand mehr an Starttermine fü... » Weiterlesen

DocMorris-Chef vertraut auf E-Rezept

DocMorris-CEO Walter Hess hat unerschütterliches Vertrauen in das E-Rezept. Er spekuliert auch in Deutschland auf den Löwenanteil des zukünftigen Online-Marktes für verschreibungspflichtige ... » Weiterlesen

Wie die Apotheke DiGA für sich nutzen kann

Am 19. Dezember2019 trat das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (kurz „Digitale-Versorgung-Gesetz“ oder „DVG“) in Kraft. Mit ihm wurden erstmalig Apps ins... » Weiterlesen

„Was fehlt, ist die Vernetzung“

Am 18. und 19. November 2023 bot die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e. V. bereits zum 31. Mal ein Forum für Heilberufler, Wissenschaftler und Interessierte der klinischen Pharmazie, ... » Weiterlesen

Digitalisierung des Gesundheitswesens – was läuft denn da gerade? 

Eine bessere Digitalisierung im Gesundheitswesen als bisher ist notwendig und sie wird auch kommen. Da sind sich alle Beteiligten einig. Aber wo stehen wir wirklich? Wem nutzt der ganze Aufwand? ... » Weiterlesen

In Schwerin protestieren Heilberufe Seite an Seite

SCHWERIN (rr) | Auch in Schwerin wurde vergangene Woche Mittwoch protestiert. Hier machten Apotheker gemeinsam mit Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten in Sicht­weite des Schweriner Schlosses, ... » Weiterlesen

Graue: Fehler beim Honorar und Lauterbachs Pläne bringen „härtere Zeiten“

HAMBURG (tmb) | Bei der Mitgliederversammlung des Hamburger Apothekervereins am 7. November stand die wirtschaftliche Situation der Apotheken im Mittelpunkt. Der Verbandsvorsitzende Dr. Jörn Graue ... » Weiterlesen

Digitalisierung des Gesundheitswesens – was läuft denn da gerade?

Eine bessere Digitalisierung im Gesundheitswesen als bisher ist notwendig und sie wird auch kommen. Da sind sich alle Beteiligten einig. Aber wo stehen wir wirklich? Wem nutzt der ganze Aufwand? ... » Weiterlesen

Zeitfresser entlarven

Den Fokus auf das Wesentliche zu lenken ist bei den vielen Herausforderungen des turbulenten Apothekenalltags gar nicht so einfach; alles in Ruhe und nacheinander zu erledigen, ist kaum möglich. Doch... » Weiterlesen

Digitalgesetze im Bundestag

mik/ks | Die Gesetzentwürfe für das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungs­gesetz (GDNG) sind ins parlamentarische Verfahren gestartet. Bei der ersten Beratung am vergangenen Donnerstag im ... » Weiterlesen

Telematikinfrastruktur zum Anfassen

Sie wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen gemeinsam voranbringen: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) haben sich auf eine ... » Weiterlesen

„Wir lieben und leben unseren Beruf, aber ...“ 

Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten machten gemeinsam am gestrigen Mittwoch in Sichtweite des Schweriner Schlosses, Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, ihrem Unmut mit ... » Weiterlesen

Nicht mehr direkt vom Arzt zur Apotheke

jb | In der Heimversorgung landen Rezepte im Regelfall direkt von der ausstellenden Arztpraxis in der versorgenden Apotheke. Dieser Spezialfall stellt eine Ausnahme vom Zuweisungsverbot dar. Mit Einf... » Weiterlesen

Showroom der Zukunft

Sie wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen gemeinsam voranbringen: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) haben sich auf eine ... » Weiterlesen

Graue: Es werden „härtere Tage“ kommen

Die Einführung des Kombimodells im Jahr 2004 ohne verbindliche Ankopplung an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung war entscheidend für die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme der Apotheken. Davon... » Weiterlesen

E-Rezepte fürs Heim: Nicht mehr direkt vom Arzt zur Apotheke?

In der Heimversorgung landen Rezepte im Regelfall direkt von der ausstellenden Arztpraxis in der versorgenden Apotheke. Dieser Spezialfall stellt eine Ausnahme vom Zuweisungsverbot dar. Mit Einfü... » Weiterlesen

Die „Roadmap“ fürs E-Rezept

jb | Das E-Rezept für „normale“ Arzneimittel ist erst der Anfang. Nachdem Ärztinnen und Ärzte im kommenden Jahr wirklich verpflichtet werden sollen, diese nur noch elektronisch zu verordnen, ... » Weiterlesen

Keine Teststreifen auf das E-Rezept

ks | Je mehr sich E-Rezepte im Versorgungsalltag etablieren, desto öfter können sich Tücken auftun: Etwa, wenn auf einem Arzneimittel-E-Rezept auch Blutzuckerteststreifen verordnet sind. Das ist ... » Weiterlesen

(Noch) keine Blutzuckerteststreifen auf E-Rezept

Mittlerweile sind in deutschen Apotheken mehr als 5,5 Millionen E-Rezepte eingelöst worden. Je mehr sich die elektronischen Verordnungen in den Versorgungsalltag einschleichen, desto öfter können ... » Weiterlesen

Assistierte Telemedizin: Länder für regionale Probeläufe

Der Bundesrat ist grundsätzlich einverstanden mit den Plänen der Bundesregierung zur „Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“. Einige Änderungen am Kabinettsentwurf für das ... » Weiterlesen

Wann kommt welche Rezeptart als E-Rezept?

Die Einführung des E-Rezepts steht erst ganz am Anfang. Derzeit können Ärzte und Zahnärzte freiwillig Arzneimittel elektronisch verordnen. Ab 2024 soll dies dann Pflicht sein. Nach und nach sollen... » Weiterlesen

Erfolgreich zugewiesen

jb | Die E-Rezept-Roadmap der Gematik sieht neben den verpflichtenden Terminen für die E-Rezept-Nutzung, zum Beispiel 2024 für Rx auf GKV-Kosten, für bestimmte Anwendungsfälle auch eine ... » Weiterlesen

BMG bestätigt: Apotheke hat keine Prüfpflicht beim E-Rezept

Auch wenn es offensichtlich sein sollte: Apotheken trifft keine Prüfpflicht, wenn der ausstellende und der signierende Arzt auf einem E-Rezept nicht übereinstimmen. Das hat das ... » Weiterlesen