Anzeige
Anzeige
Bericht zu Fehlverhalten im Gesundheitswesen
DAK meldet Rekord bei Schäden und Rückforderungen
In den Jahren 2022 und 2023 stiegen die Schäden bei der DAK durch betrügerisches Verhalten um knapp 40 Prozent gegenüber den vorherigen zwei Jahren. Immerhin konnte sich die Kasse davon auch einen deutlich größeren Teil zurückfordern.
Berlin – 24.07.2024, 13:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Der Kampf gegen HIV – ein Update
Das Thema HIV/AIDS ist heute in den meisten Köpfen nicht mehr so präsent, wie es früher einmal war. Das ist ein Fehler: UN-Experten blicken mit Sorge vor allem nach Osteuropa und Zentralasien, wie sie zu Beginn der 25. Internationalen AIDS-Konferenz in München diese Woche erklärten. Auf der Konferenz sollen auch die Daten zum „zweiten Berliner Patienten“ vorgestellt werden.
KKH meldet Rekordschaden bei Betrugsfällen
Durch Betrug in der ambulanten Pflege, aber auch in Apotheken, ist der Kaufmännischen Krankenkasse im Jahr 2023 ein Schaden in Rekordhöhe entstanden. Betrügereien in Apotheken hätten der Kasse einen Schaden von einer Million Euro verursacht. Vor allem sogenannte „Luftrezepte“ seien dafür verantwortlich, aber auch gepanschte Arzneimittel.
AOK Nordost appelliert an Apotheken: Rezeptfälschungen melden!
Gefälschte Arzneimittel-Papierrezepte werden zu einem wachsenden Kostenfaktor für die Krankenkassen. Besonders oft betroffen sind Mittel gegen Diabetes und Hepatitis. Apotheken sind angehalten, jedes Rezept sorgsam zu prüfen, andernfalls drohen Retaxierungen, mahnt jetzt die AOK Nordost.
AOK Rheinland/Hamburg: Schaden von 4,87 Millionen durch Betrug und Korruption
Betrug und Korruption im Gesundheitswesen führen zu erheblichen Schäden für die Krankenkassen. Ein Bericht der für Fehlverhalten zuständigen Stelle der AOK Rheinland/Hamburg beziffert den Schaden für den Zeitraum 2022 und 2023 auf 4,87 Millionen Euro. Betrug bei Arzneimittel-Rezepten ist dabei besonders häufig. In 70 Fällen waren Apotheken tatverdächtig.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung