Anzeige
Anzeige
Aktuelle schwedische Studie
Erhöhtes Lymphomrisiko – Tattoofarben und ihre Folgen
Der Gang in ein Tattoo-Studio sollte gut überlegt sein. Denn einmal gestochen, bleiben die Farbpigmente dauerhaft unter der Haut und bergen zahlreiche gesundheitliche Risiken. Neben Infektionen und Allergien könnte auch eine erhöhte Krebsgefahr dazu zählen. In einer großen epidemiologischen Fall-Kontroll-Studie stellten schwedische Forscher nun ein erhöhtes Lymphomrisiko bei Tattoo-Trägern fest.
19.07.2024, 11:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Die Brücke zwischen BPhD und „großer“ Standespolitik
Die Idee für die ABDA-Nachwuchsorganisation ABYou wurde vor zwei Jahren beim Pharmacon in Meran geboren. Auch in diesem Jahr waren mit Björn Schittenhelm und Marc Kriesten zwei der Gründer vor Ort und warben bei einem „Meet and Greet“ bei den jungen Besucher*innen dafür, sich aktiv zu beteiligen. Das Ziel sei aber nicht, selbst Politik zu machen, sondern den Nachwuchs fit zu machen für die Politik.
Die Brücke zwischen BPhD und „großer“ Standespolitik
Die Idee für die ABDA-Nachwuchsorganisation ABYou wurde vor zwei Jahren beim Pharmacon in Meran geboren. Auch in diesem Jahr waren mit Björn Schittenhelm und Marc Kriesten zwei der Gründer vor Ort und warben bei einem „Meet and Greet“ bei den jungen Besucher*innen dafür, sich aktiv zu beteiligen. Das Ziel sei aber nicht, selbst Politik zu machen, sondern den Nachwuchs fit zu machen für die Politik.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung