
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Phase-3-Studie
Was kann der japanische Corona-Wirkstoff Ensitrelvir?
Unter dem Handelsnamen Xocova ist in Japan der 3CL-Protease-Inhibitor Ensitrelvir gegen SARS-CoV-2 mit einer Notfallzulassung auf dem Markt. Nun hat der Hersteller Shionogi erste Ergebnisse der ... » mehr
Verschreibungspflichtig oder nicht?
OTC-Diskussionen rund um Sildenafil, Cytisin und Fluticason/Azelastin
Diskussionen rund um die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln sind für Apotheker:innen spannend, liegt in der Selbstmedikation doch das größte Beratungspotenzial in der Apotheke. Die DAZ hat ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Nasivin® - eine gute Empfehlung bei verstopfter Nase
Eine verstopfte Nase wird von Patienten als eines der lästigsten Symptome bei Erkältungen eingestuft. Laut einer prospektiven Studie leiden am siebten Tag einer Erkältung noch etwa 70 Prozent der ... » mehr
Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)
Schwere Hautnebenwirkungen mit Einnahme bestimmter Antibiotika assoziiert
Mehr als jeder vierte Fall von Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse ist laut jüngsten Forschungsergebnissen mit dem Einsatz von Antibiotika assoziiert. Eine Vertreterklasse fiel ... » mehr
Assoziation zwischen PPI-Einnahme und kardiovaskulärem Risiko
Langzeiteinnahme von PPI kann kardiovaskuläres Risiko und Mortalität erhöhen
Nehmen Typ-2-Diabetiker Protonenpumpenhemmer ein, erkranken sie signifikant häufiger an kardiovaskulären Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Auch die ... » mehr
Nach der Grippeimpfung ist vor der Grippeimpfung
WHO-Empfehlungen für den Grippeimpfstoff 2023/24
Die Zusammensetzungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation für den nächsten Grippeimpfstoff sind da! Zeit für einen Ausblick auf die kommende Grippeimpfung und ein Zwischenfazit der ... » mehr
Studie mit Basistherapeutika und Biologika
Schützen Arzneimittel gegen rheumatoide Arthritis auch das Herz?
Eine Ende letzten Jahres veröffentlichte Studie untersucht die Wirkung von krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) auf Gefäßentzündungen bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis. ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

INTERPHARM online
INTERPHARM online: Zukunft Personal
Schon in 3 Tagen findet die INTERPHARM online: Zukunft Personal statt. Sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihr Ticket » mehr
Pharmazeutische Dienstleistung bei Bluthochdruck
Viele Hypertoniker messen ihren Blutdruck fehlerhaft
Die selbstständige Blutdruckkontrolle geht regelmäßig schief, so die Kernaussage einer kürzlich veröffentlichten Studie. Die pharmazeutische Dienstleistung „standardisierte Risikoerfassung ... » mehr
Estrogen verursacht CGRP-Anstieg
Wie Migräne und Menstruation zusammenhängen
Als wären die üblichen Menstruationsbeschwerden nicht schon genug, werden Migränepatientinnen kurz vor oder während der Regelblutung auch vermehrt von Migräneattacken heimgesucht. Forschende der ... » mehr
DAZ Fresh-up Hämophilie
Wenn das Blut nicht gerinnt
Die Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – kann mittlerweile so gut behandelt werden, dass es für Betroffene kaum mehr Einschränkungen im Lebensalltag gibt. Größere Probleme können ... » mehr
Cochrane-Review
Probiotika auch für Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen?
Erwachsenen mit funktionellen Magen-Darm-Beschwerden, wie etwa dem Reizdarmsyndrom, können Apotheker:innen und PTA die Einnahme von Probiotika empfehlen. Ob dies auch für Kinder gilt, haben Cochrane... » mehr
Empagliflozin
Prävention statt Therapie – SGLT2-Hemmer könnten Diabetes sogar verhindern
Forschende der Medizinischen Universität Innsbruck konnten zeigen, dass das Antidiabetikum Empagliflozin nicht nur therapeutisch, sondern auch präventiv gegen Diabetes, Übergewicht und Fettleber ... » mehr
Es hilft, es hilft nicht
Welche Patientengruppen profitieren von Remdesivir?
Zu der Frage, für welche COVID-19-Patient:innen das Virostatikum Remdesivir einen klinischen Benefit hat, sind zuletzt widersprüchliche Studienergebnisse publiziert worden. Eine Metaanalyse hat nun ... » mehr
sAC-hemmer TDI-11861
Oral und reversibel – neuer Anlauf für die Pille für den Mann
Ein neuer Wirkstoff hemmt vorübergehend die Bewegungsfähigkeit von Spermien und macht damit Hoffnung auf ein orales Kontrazeptivum, das Männer bei Bedarf einnehmen können. Erste Tests an Mäusen ... » mehr
EMA-Zulassung beantragt
Neuer Therapieansatz bei Psoriasis-Arthritis: Bimekizumab
Bei der Psoriasis-Arthritis ändert sich die Therapielandschaft rasant: Immer mehr Patienten profitieren von einer Biologika-Behandlung. Auch der duale Interleukin (IL)-17A/F-Inhibitor ... » mehr
Paxlovid und Statine
Wechselwirkungen bei Paxlovid verhindern
Paxlovid ist indiziert für COVID-19-Patient:innen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Da die Risikofaktoren, wie beispielsweise Komorbiditäten, häufig mit dem Einsatz ... » mehr
Kohortenstudie mit Einbezug nicht-exponierter Geschwister
Autismus und ADHS durch fetale Benzodiazepin-Exposition?
Besteht ein Zusammenhang zwischen pränataler Benzodiazepin-Exposition und der Entwicklung von Autismus-Spektrum-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)? Den ... » mehr
Adipositas-Therapie mit Inkretin-Mimetika überzeugt
Gamechanger Semaglutid und Co.
„Fasten und Wegovy“, antwortete der Unternehmer Elon Musk auf Twitter zu der Frage, was sein Geheimnis sei, um so gut, fit und gesund auszusehen. Das war im Oktober 2022 und auch derzeit wird in ... » mehr
Aufgrund unzureichender Studienlage
IQWiG sieht keinen Zusatznutzen für Schlafmittel Daridorexant
Das im Jahr 2022 zugelassene Schlafmittel Daridorexant ist für viele von Schlafstörungen geplagte Patient:innen ein Hoffnungsträger – dem das IQWiG in der frühen Nutzenbewertung nun einen Dä... » mehr
Klinische Studie
Tiefe Venenthrombosen – verlängerte Rivaroxaban-Behandlung vorteilhaft
Der Gerinnungshemmer Rivaroxaban (Xarelto) könnte das Rezidiv-Risiko distaler tiefer Venenthrombosen im Unterschenkel bei einer dreimonatigen Therapie, im Vergleich mit einer sechswöchigen ... » mehr
Rote-Hand-Brief
Leberversagen mit Todesfolge unter Zolgensma
Unter der Therapie mit Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma) sind zwei Fälle von akutem Leberversagen mit Todesfolge aufgetreten. Ein jetzt veröffentlichter Rote-Hand-Brief informiert über ... » mehr