
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Retrospektive Kohortenstudie
Kinderwunschbehandlung mit erhöhtem Schlaganfallrisiko assoziiert
Eine Unfruchtbarkeitsbehandlung ist für eine wachsende Anzahl an Paaren ein unumgänglicher Schritt auf dem Weg zum Wunschkind. Eine Kohortenstudie zeigt nun, dass eben diese Behandlung mit einem erh... » mehr
Booster für die Notfallkontrazeption?
COX-2-Hemmer Piroxicam verstärkt in Studie Wirkung von Levonorgestrel
Möglicherweise kann die Wirksamkeit einer Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel durch die zusätzliche Gabe des oralen Cyclooxygenase (COX)-2-Hemmers Piroxicam erhöht werden. Darauf deuten die ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Pankreas-Enzymersatztherapie
Neue Website für Laien und Fachkreise
Pankreatan ist ein Arzneimittel, das menschliche Pankreasenzyme ersetzt, wenn die Enzym-produzierende Funktion des Pankreas eingeschränkt ist (med. exokrine Pankreasinsuffizienz, kurz: EPI » mehr
Zuwachs in der Comirnaty-Familien absehbar
CHMP empfiehlt Zulassung eines an XBB.1.5 angepassten COVID-19-Impfstoffs
Nach Comirnaty, Comirnaty Original/Omicron BA.1 und Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 haben Biontech und Pfizer nochmal nachgelegt. Ihrem neuen, an derzeit kursierende ... » mehr
Begleitmedikation als mögliche Ursache
Wenn eine antidepressive Therapie nicht anspricht
Dass eine medikamentöse antidepressive Therapie nicht anspricht, kann viele Ursachen haben, zum Beispiel können Sozialfaktoren oder mangelnde Adhärenz dazu beitragen. Wie sieht es in diesem ... » mehr
Kein Zusatznutzen
Spevigo ist in Deutschland nicht mehr im Handel
Am 1. Februar dieses Jahres war mit Spevigo (Spesolimab) hierzulande das erste Medikament für die Behandlung von Menschen mit akuten Krankheitsschüben bei der generalisierten pustulösen ... » mehr
Überprüfung der Sicherheit in Kanada
Sehnenschäden unter Aromatasehemmern – ein Klasseneffekt?
Seit einer Sicherheitsüberprüfung im Jahr 2019 wird in der Fachinformation von Letrozol in der EU auf das Risiko von Tendonitis und Sehnenrisse hingewiesen. Es liegt nahe, sich zu fragen, ob dieses ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Online-Live-Event am 20.9.23 mit Aufzeichnung
Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – Fall 11: So viele Einnahmezeitpunkte – wer blickt da noch durch?
Jeden Monat erwartet Sie ein neuer hochinteressanter Patientenfall – zunächst in der Printausgabe der Deutschen Apotheker Zeitung und dann eine Woche später als interaktives Webinar in der DAV ... » mehr
Rekonstitution weiterhin nötig?
COVID-19-Impfstoffe als Einzeldosen – die Frage der Aufbereitung
Kürzlich wurde bekannt, dass mehrere Impfstoffhersteller beabsichtigen, ihre Varianten-angepassten Impfstoffe bald auch als Einzeldosen auf den Markt zu bringen. Für Apotheker und Ärzte stellt sich... » mehr
Markteinführung in Deutschland
Impfstoff schützt Ältere vor RSV-assoziierten Atemwegsinfekten
Anfang August wurde der Impfstoff Arexvy auf dem deutschen Markt eingeführt. Er ist für Patienten ab 60 Jahren vorgesehen und ermöglicht nun erstmals eine aktive Immunisierung gegen das Respirato... » mehr
EU-Kommission gibt grünes Licht
Erster RSV-Impfstoff zum Schutz von Babys EU-weit zugelassen
Die EU-Kommission hat Abrysvo von Pfizer zugelassen – den ersten Impfstoff, der auch Neugeborene gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) schützen kann.  » mehr
MEDIZIN
Myasthenia gravis: Doppelbilder und müde Muskeln
Hängende Augenlider, Sehen von Doppelbildern, unnatürliche Muskelschwäche nach Belastung sowie Schluck- und Sprechstörungen können auf eine Myasthenia gravis (MG) hindeuten. Der folgende ... » mehr
Molluscum-contagiosum-Virus
Dellwarzen – welche Behandlung hilft?
In den USA wurde im Juli das erste Arzneimittel speziell gegen Dellwarzen zugelassen, für ein weiteres ist ein Zulassungsantrag bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA eingegangen. Doch ... » mehr
Beobachtungsstudie regt Diskussion an
Erhöht eine Hormontherapie in der Menopause das Demenzrisiko?
Die Gabe von Estrogenen in der Menopause soll Wechseljahrsbeschwerden lindern. Doch birgt eine menopausale Hormonbehandlung ein demenzielles Risiko? Und wenn ja: Welche Rolle spielen dabei die ... » mehr
Propylthiouracil, Carbimazol und Thiamazol
Balanceakt Thyreostatika
Unbehandelt gefährdet eine Hyperthyreose in der Gravidität die Schwangere und den Embryo, gleichzeitig sind Therapeutika assoziiert mit Fehlbildungen. Aktuelle Leitlinien empfehlen für das erste ... » mehr
Medikation unter der Lupe Fall 10
Viel Lärm um nichts oder ernsthafte Probleme von Kopf bis Bauch?
Einmal im Monat stellen wir in der DAZ und auf DAZ.online einen Patientenfall vor und geben Anregungen für Lösungen. Ihren Lösungsansatz können Sie dann in einem Webinar mit unseren Autor:innen ... » mehr
EMA wertet Daten aus
Schädigt eine väterliche Valproat-Therapie den Nachwuchs?
Der Pharmakovigilanzausschuss der EMA wertet derzeit Daten zum potenziellen Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern aus, die von Vätern unter Valproat-Therapie gezeugt ... » mehr
Erleichterung für impfende Apotheker
COVID-19-Impfstoffe: Die Einzeldosis kommt
Für Apotheker dürfte das Verimpfen von COVID-19-Impfstoffen künftig unkomplizierter werden. Mehrere Pharmahersteller beabsichtigen nämlich, statt der bisher üblichen Mehrdosis-Vials in Zukunft ... » mehr
Deutsches Krebsforschungszentrum
Vitamin D senkt Entzündungsparameter bei Krebspatienten
Bei täglicher Einnahme von Vitamin D3 zeigte eine Metaanalyse zuletzt eine Reduktion der Krebssterblichkeit um 12 %. Welcher biologische Mechanismus dahinter steckt, ist jedoch unklar. Eine ... » mehr
Abnahme von Blutglucose-Werten und BMI
Metformin in der Diabetes-Prävention
Als Eckpfeiler der Diabetes-Prävention gelten Maßnahmen, die Übergewicht und Bewegungsmangel reduzieren. Das Fortschreiten einer gestörten Glucose-Regulation zu einem manifesten Typ-2-Diabetes ... » mehr
Optimale Therapiedauer gesucht
Kinder mit Harnwegsinfekt – kurze Antibiose einen Versuch wert?
Kann bei Kindern mit Harnwegsinfektionen eine antimikrobielle Behandlung von nur fünf Tagen genügen, um die Symptome ausreichend zu verbessern? Da bisher nur wenige pädiatrische Vergleichsdaten ... » mehr
TSH im Sommerloch?
Warum Schilddrüsen-Werte mehrfach gemessen werden sollten
Dass Vitamin-D-Spiegel im Winter niedriger sind als im Sommer, gehört zum Allgemeinwissen. Dass auch Werte des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) abhängig von den Jahreszeiten schwanken können... » mehr