

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme für ein neues, kombiniertes orales Kontrazeptivum mit 15 mg Estetrol (E4) und 3... » mehr
Der PRAC untersucht thromboembolische Ereignisse nach Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von Janssen. Die Vektorvakzine zur einmaligen Verabreichung ist in der EU bereits zugelassen, wird derzeit ... » mehr
Ab sofort kann beim inoperablen lokal fortgeschrittenen NSCLC der PD-L1-Inhibitor nach Radiochemotherapie auch alle vier Wochen in einer fixen Dosierung verabreicht werden » mehr
Derzeitigen Erkenntnissen einer Phase-III-Studie zufolge schützt eine Impfung mit dem mRNA-basierten COVID-19-Impfstoff von Moderna zu 94 Prozent vor COVID-19. Doch wie lange hält der Impfschutz an » mehr
Ofatumumab ist der erste B-Zell-Antikörper, den sich Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose monatlich auch selbst subkutan verabreichen können. Die EU-Kommission hat Ofatumumab in Kesimpta ... » mehr
Intensivierte Handhygiene in der Coronapandemie ist zwar unverzichtbar – häufiges Händewaschen mit Seife birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Darauf weist die Deutsche ... » mehr
Soll man sich während der Pandemie überhaupt gegen Gürtelrose impfen lassen? Und wenn ja – welcher Abstand sollte zu den COVID-19-Impfungen eingehalten werden » mehr
Er sprüht vor Ideen und Aktivitäten: Apotheker Dr. Björn Schittenhelm, Inhaber eines Filialverbunds mit drei Apotheken. Sein Erfolgsgeheimnis verrät er in der neuen Eins & Drei » mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA bleibt dabei: Der Nutzen des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zum Schutz vor COVID-19 und Corona-bedingten Krankenhausaufenthalten und Todesfällen ü... » mehr
Noch am Mittwoch will die britische Arzneimittelbehörde entscheiden, wer fortan in Großbritannien weiterhin mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca geimpft wird. Nachdem zahlreiche Länder ... » mehr
Wie lange eine Immunität nach Impfung oder durchlebter Infektion mit SARS-CoV-2 anhält, wird derzeit weltweit untersucht. Nach und nach werden gemeldete Neuinfektionen dieser Personengruppen ... » mehr
Die STIKO hat den Impfabstand für mRNA-Impfstoffe fix auf sechs Wochen gedehnt. Bislang wurde die zweite Dosis Comirnaty von Biontech/Pfizer in einem Zeitfenster von drei bis sechs Wochen nach der ... » mehr
Den COVID-19-Impfstoff AstraZeneca sollen künftig nur noch ab 60-Jährige erhalten. Wer jünger ist und bereits einmal mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria) geimpft wurde, soll eine ... » mehr
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca trägt mittlerweile zwar den neuen Handelsnamen Vaxzevria, doch die Probleme, die man derzeit mit der COVID-19-Impfung von AstraZeneca assoziiert, bleiben. ... » mehr
Politiker:innen und Wissenschaftler:innen warnen, dass der COVID-19-Erreger SARS-CoV-2 sich weiter verändert und neue Mutanten entstehen könnten, die resistent gegen die zugelassenen Impfstoffe sind... » mehr
Bei der Immunabwehr von SARS-CoV-2 spielen neben den Antikörpern auch die T-Killerzellen eine bedeutende Rolle. Sie finden und töten Wirtszellen, die mit dem Virus infiziert sind. Mutationen des ... » mehr
Nach mehreren Beratungen hat die STIKO auch unter Hinzuziehung externer Expert:innen mehrheitlich entschieden: Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten zum Auftreten seltener, aber sehr schwerer ... » mehr
Impfungen mit AstraZeneca für Menschen unter 60 Jahren sind in Berlin vorerst gestoppt worden. Währenddessen sprechen sich fünf von sechs Unikliniken in NRW gemeinsam dafür aus, Impfungen jü... » mehr
Die Berliner Universitätsklinik Charité stoppt bis auf Weiteres alle Impfungen ihrer Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren mit dem Vakzin des Herstellers AstraZeneca. Dabei handelt es sich um eine ... » mehr
Im Moment sind die Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 sehr eingeschränkt. Ein zentraler Ansatzpunkt für die Eindämmung überschießender Entzündungsreaktion ist die Blockade von Interleukin 6. ... » mehr
Schwangere Frauen geben einer US-Studie zufolge nach einer Corona-Impfung Antikörper an ihr Baby weiter. Später könne es diese auch über die Brustmilch bekommen. Bei den schwangeren und ... » mehr
Wer unter erhöhten Blutdruck- und Cholesterol-Werten leidet, nimmt nicht selten mehr als vier Tabletten pro Tag ein. Die Einnahme von lediglich einer Polypille, die mehrere Wirkstoffe in einer ... » mehr