Anzeige
Anzeige
Cochrane-Review
Hilft Vitamin D bei COPD?
Verbessert eine Vitamin-D-Supplementierung die Lungenfunktion bei Menschen mit COPD oder reduziert Vitamin D die Häufigkeit von COPD-Exazerbationen? Eine Cochrane-Analyse liefert Erkenntnisse.
Stuttgart – 22.10.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zentrale Muskelrelaxanzien: nur bei wenigen Indikationen effektiv
Ein beliebtes Mittel gegen muskuloskelettale Schmerzen sind zentrale Muskelrelaxanzien, zum Beispiel im unteren Rücken. Nicht nur hierzulande steigen die Verschreibungszahlen, sondern auch in den USA, wo sie vermehrt als Alternative zu Opioiden eingesetzt werden. In einem systemischen Review wurde jetzt gezeigt, dass der langfristige Einsatz der Substanzen nur bei wenigen Indikationen Sinn ergibt.
Gesünder durch Calcium und Vitamin D?
Eine mehrjährige Calcium- und Vitamin-D-Supplementation kann die Krebssterblichkeit bei postmenopausalen Frauen verringern – allerdings erhöht sich auch die Sterberate aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen. Dies ergab das Langzeit-Follow-up einer Präventionsstudie in den Vereinigten Staaten mit 36.282 Probandinnen.
Vitamin D – nur die tägliche Einnahme reduziert die Krebsmortalität
Täglich eingenommen reduzierte das „Sonnenvitamin“ D einer Metaanalyse des DKFZ zufolge die Krebsmortalität signifikant. Allerdings nicht, wenn hoch dosierte Bolusgaben in größeren Zeitabständen verabreicht wurden.
Vitamin D bei Asthma – hilfreich oder doch nicht?
Sonnenvitamin – die umgangssprachliche Bezeichnung für Vitamin D weckt direkt positive Assoziationen. Obendrein fand eine Cochrane-Übersichtsarbeit 2016 Evidenz dafür, dass die Einnahme von Vitamin D das Auftreten von Exazerbationen bei Asthmapatient:innen reduziert. In der gerade erschienenen Aktualisierung der Übersichtsarbeit wurde dieses Ergebnis nun revidiert. Neue Studien zeigen, dass die Einnahme von Vitamin D doch keinen Benefit für Asthmatiker mit sich bringt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung