
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
51. Schwarzwälder Frühjahrs-Hybrid-Kongress
Epilepsie bei Kindern – alles andere als eine homogene Erkrankung
Etwa 63.000 Kinder in Deutschland sind von Epilepsie betroffen – und nicht wenige von ihnen dürften regelmäßige Kundschaft in den Apotheken sein. Damit die Beratung der jungen Patient:innen und ... » mehr
Laxanzien und Demenzrisiko
Langzeitgebrauch von Abführmitteln – doch besser kritisch hinterfragen?
Abführmittel sollte man beispielsweise aufgrund des Gewöhnungseffektes nicht über Jahre hinweg einnehmen – oder? Diese Faustregel steckt noch in vielen Köpfen, gilt mittlerweile aber als ü... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Familienfreuden im Falkensteiner Hotel Montafon
Eine herbstliche Auszeit am Fuße des Erlebnisberges Golm
Der Herbst ist eine zauberhafte Jahreszeit, um mit der Familie eine Auszeit zu nehmen und die atemberaubende Natur zu genießen. Das Falkensteiner Hotel Montafon, idyllisch am Fuße des Erlebnisberges... » mehr
Cefadroxil als Alternative zu Amoxicillin und Co?
Antibiotika-Engpass bei Kindern hält an
Der Antibiotika-Engpass des Winters 2022/2023 scheint vor allem in der Pädiatrie noch nicht überwunden zu sein. Ab April sollen jetzt laut AMK Chargen von Cefadroxil 250 und 500 Trockensaft der ... » mehr
Aufbauseminar für die pharmazeutischen Dienstleistungen
Supportivtherapie bei oralen Tumortherapeutika
Sechsmal im Jahr bieten die Kolleg:innen von der MMP-Redaktion Webinare für die Beratung von Patient:innen und Ärzt:innen an. Sie dauern meist 60 Minuten, sind von der Bundesapothekerkammer ... » mehr
Wirkstoffe, schwangere Patientinnen und pDL
Kein Theophyllin, mehr Biologika – aktualisierte Facharzt-Leitlinie Asthma
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat ihre S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma aktualisiert und bescheinigt sich einen therapeutischen ... » mehr
Maschinelles Lernen und Arzneimittelwirkungen
KI entdeckt weitere Interaktionen mit Paxlovid
Als das COVID-19-Arzneimittel Paxlovid von Pfizer in der EU zugelassen wurde, atmeten viele Menschen auf. Endlich gibt es ein Arzneimittel, das Corona-Patienten aus einer Risikogruppe helfen kann, ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Welcome to the first course of the APV-Academy!
Stay updated with the APV-Academy: an online on-demand platform. The objective is to boost understanding in scientific research and practical knowledge about pharmaceuticals and medical devices. Their... » mehr
INTERPHARM 2023
„Jetzt wird`s heiß“ – krank durch Hitze
Wie stört Hitze unsere Gesundheit, wen trifft sie am härtesten und welche Arzneimittel verhindern physiologische Abkühlungsmechanismen im Körper? Was Sie bei „Jetzt wird’s heiß“ bei der ... » mehr
Mögliches Breitbandantibiotikum aus Albicidin
Neue Antibiotika – wie aus einem Pflanzengift ein Therapeutikum werden kann
Forscher der Technischen Universität Berlin arbeiten seit Jahren an der Aufklärung der Struktur und der Wirkungsweise von Albicidin, einem für Pflanzen giftigen Toxin aus einem pflanzenpathogenen ... » mehr
S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (2)
Steroide, PPI oder Eliminationsdiät – Therapie der Eosinophilen Ösophagitis
Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert und dabei um ... » mehr
Protonenpumpeninhibitoren
Mehr Aufmerksamkeit für die Niere bei PPI-Einnahme?
Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpeninhibitoren steht aufgrund möglicher Nebenwirkungen immer wieder in der Kritik. Der breite Einsatz der Magensäurehemmer führt dazu, dass auch eher seltene ... » mehr
Bedrohung durch Artensterben und Klimawandel
Forscher fordern bessere Erforschung von Heilpflanzen – bevor es zu spät ist
Im Fachmagazin „The Lancet Planetary Health“ hat eine Gruppe von Forschern dazu aufgerufen, mehr in die Erforschung und den Schutz von bekannten und noch unbekannten Heilpflanzen zu investieren. ... » mehr
Webinar & Praxistipps des VCA
Cannabis: Worauf Apotheken bei Analysezertifikaten achten sollten
Hohe Keim- und Schimmelpilzbelastungen bei Cannabis-Blüten können für Patienten riskant werden – insbesondere für Immunsupprimierte. Und auch Apotheken sollten hellhörig und sensibilisiert sein... » mehr
S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (1)
Leitliniengerechte Therapie von GERD – PPI für alle?
Die S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten aus dem Jahr 2014 wurde aktualisiert. In der neuen ... » mehr
SARS-CoV-2 Variante XBB.1.16
Arcturus – steht eine neue COVID-19-Welle in den Startlöchern?
Weltweit ist die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 auf einem Tiefststand seit Beginn der Pandemie im März 2020. Doch Nachrichten aus Indien lassen aufhorchen. Eine neue rekombinante ... » mehr
Arznei-Telegramm
Valproinsäure-Spiegel unter Methotrexat-Therapie kontrollieren?
Methotrexat (MTX) ist ein beratungsintensives Arzneimittel mit großem Potenzial für Wechselwirkungen, von denen nicht alle die nötige Aufmerksamkeit in den Fachinformationen erfahren. Aus Kanada ... » mehr
Risikobewertungsverfahren zu Januskinase-Inhibitoren abgeschlossen
Wenn es JAK-Inhibitoren sein müssen, Haut regelmäßig kontrollieren!
Im Februar 2022 hatte die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA mit der Sicherheitsüberprüfung von Januskinase-Inhibitoren zur Behandlung von Entzündungskrankheiten begonnen. Bereits Ende 2022 war ... » mehr
Die Blaue Hand – Teil 4
Die „Pille“ und das Thromboserisiko – alles klar, oder?
Dass kombinierte orale Kontrazeptiva das Thromboserisiko erhöhen, ist eigentlich ein alter Hut. Frauenärzte werden – dank dem Blaue-Hand-Schulungsmaterial, das die DAZ Ihnen mit dieser Serie nä... » mehr
In vitro-Verfahren statt Kaninchentest
Ohne Tierversuche – Aus für die letzten Kaninchentests bis 2026
Der Pyrogentest an Kaninchen soll im Rahmen einer Überarbeitung der entsprechenden Kapitel und Abschnitte aus dem Europäischen Arzneibuch verschwinden. Eine Kommentierung der neuen Texte ist noch ... » mehr
Webinar
Ein Patient mit vermehrten Gichtanfällen: Tipps für die Medikationsanalyse
In unserer Serie „Medikation unter der Lupe“ stellen wir einmal im Monat in der DAZ und auf DAZ.online einen Fall vor und geben Anregungen für Lösungen. Dann ist Ihr Spürsinn gefragt! Ihren Lö... » mehr
Zavegepant
Erstes Migräne-Nasenspray mit „Gepant“ in den USA zugelassen
Es ist noch nicht lange her, dass mit der Wirkstoffklasse der „Gepante“ das Behandlungsspektrum für Migränepatient:innen erweitert wurde. Nun kommt auch noch eine neue Darreichungsform hinzu: ... » mehr