
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Aluminiumsalze, Salbe, Botox und mehr
Was bei übermäßigem Schwitzen hilft
An heißen Sommertagen, wie wir sie derzeit erleben, ist Schwitzen ein unangenehmer, aber physiologisch sinnvoller Alltagsbegleiter. Denn der Schweiß und dessen Verdunstung gehören zum effektivsten ... » mehr
Adipositas
Wegovy zum Abnehmen ab sofort auch in Deutschland verfügbar
Seit Anfang 2022 ist der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid in der EU auch unter dem Handelsnamen Wegovy zugelassen. Damit ist das Präparat – anders als Ozempic – zur Gewichtsreduktion indiziert. ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Dronabinol-Lösung herstellen – so sparen Sie kostbare Zeit
Spectrum Therapeutics ist für medizinische Cannabinoid-Wirkstoffe in hoher Qualität, verlässliche Lieferfähigkeit und kompetenten Service bekannt. Mit dem neuen Dronabinol-Konzentrat bietet es ... » mehr
Orale Kontrazeption
FDA entlässt Gestagenpräparat aus der Verschreibungspflicht
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA entlässt jetzt erstmals ein reines Gestagenpräparat zur oralen Kontrazeption aus der Verschreibungspflicht. Schon bald könnte es Frauen möglich sein, ... » mehr
Liste der EMA
Neue Nitrosamine – Vielzahl von gefährdeten Arzneistoffen veröffentlicht
Die Folgen der Nitrosamin-Krise lassen sich auch rund fünf Jahre nach deren Beginn in den Apotheken noch spüren: Immer wieder gibt es Rückrufe aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen. Jetzt hat ... » mehr
Verordnungen über Ciprofloxacin und Co.
Wann Fluorchinolone und wann nicht?
Aufgrund von Nebenwirkungen wurde die Anwendung von Fluorchinolonen bereits vor Jahren eingeschränkt. Doch die Mittel werden weiterhin außerhalb der empfohlenen Anwendungsgebiete verordnet. Mit ... » mehr
EMA prüft Verdacht auf mögliche Nebenwirkung
Suizid-Gedanken unter Semaglutid und Co.?
GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid in Ozempic haben über die sozialen Medien einen hohen Bekanntheitsgrad in der allgemeinen Öffentlichkeit erlangt. Viele Menschen sehnen sich offenbar danach, ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Tipps für die pharmazeutische Dienstleistung
Betreuung von Organtransplantierten
Am 17. Oktober 2023 findet das nächste MMP-Webinar zum Thema „Betreuung von Organtransplantierten“ von 20:00 bis 21:30 Uhr mit Dr. Verena Stahl statt. Die Akkreditierung der Fortbildung bei der ... » mehr
Berufsverband der Frauenärzte kritisiert Hormonskepsis
Sind Frauen gegenüber der „Pille“ zu voreingenommen?
Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) informiert über eine steigende Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen. Was zu den ungewollten Schwangerschaften geführt hat und warum diese abgebrochen wurden, ... » mehr
Beratung
Was ist bei der Anwendung von Augentropfen wichtig?
Augentropfen zu applizieren, ist für Anwender:innen nicht ganz einfach. Worauf gilt es in der Beratung besonders hinzuweisen » mehr
Ergebnis einer aktuellen Beobachtungsstudie
Die Pille und Depression – junge Frauen wohl besonders betroffen
Frauen leiden innerhalb der ersten zwei Jahre nach Einnahmebeginn von oralen Kontrazeptiva häufiger an Depressionen als jene, die nie solche Hormonpräparate benutzt haben. Das ist das Ergebnis einer... » mehr
Vorschlag für die Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts
Rezeptpflicht – eine Waffe im Kampf gegen Resistenzen und für die Umwelt?
Das EU-Arzneimittelrecht befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird mittlerweile intensiv von den verschiedenen Interessenvertretern diskutiert. Eine Frage, die dabei auch für die ö... » mehr
Zweiter EU-Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse
Migräneprophylaxe – EMA empfiehlt Atogepant zur Zulassung
Mit Atogepant (Aquipta) soll nach Rimegepant (Vydura) das zweite „Gepant“ bei Migräne in der EU zugelassen werden. Für wen eignet sich Atogepant und wie unterscheiden sich die beiden neuartigen ... » mehr
Nach COVID-19-Impfung
Post-Vac-Syndrom – PEI erkennt weiterhin kein Risikosignal
Können COVID-19-Impfungen zu andauernden Beschwerden führen, die mit Long-COVID nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 vergleichbar sind? Weil diese Frage in Deutschland in der Öffentlichkeit ... » mehr
BPhD-Umfrage zur Novellierung der Approbationsordnung
Wie stehen Pharmaziestudierende zu einer möglichen Abschlussarbeit?
Die Studierenden der Pharmazie sind für das Verfassen einer Abschlussarbeit und auch eine Verlängerung des Studiums – aber nicht unter allen Umständen. Das ergibt eine Umfrage des Bundesverbands ... » mehr
Phase-III-Studie an Frauen
Spironolacton gegen Akne – Alternative zu oralen Antibiotika
Seit einigen Jahren wird orales Spironolacton bei Frauen mit Akne off label eingesetzt, doch an Daten aus randomisierten kontrollierten Studien mangelt es bisher. Neue Erkenntnisse liefert eine Studie... » mehr
Die Blaue Hand – Teil 7
Palforzia – warum für Erdnuss-Allergiker der Schulungsbedarf besonders groß ist
Wenn Arzneimittel besonders erklärungsbedürftig sind, können Heilberufler und Patienten das am „Blaue-Hand-Symbol“ erkennen. Unter anderem Adrenalin-Pens für Allergiker gehören zu solchen ... » mehr
Hyperhidrose
So ein Schweiß!
Auch wenn er oft als lästig empfunden wird: Schweiß ist ein Bestandteil der menschlichen Thermoregulation und hat somit eine wichtige physiologische Funktion. Wird er hingegen im Übermaß gebildet... » mehr
Studie „Safety First“ wird vom Bund gefördert
Tandems aus Ärzten und Apothekern schulen zur oralen Tumortherapie
Die Arzneimitteltherapiesicherheit für orale Tumortherapien verbessern, dieses Ziel wird mit der Studie Safety First verfolgt. Das Projekt startete zum 1. April 2023 und wird vom Bund mit 600.000 ... » mehr
Medikation unter der Lupe
Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – Fall 9
Einmal im Monat stellen wir in der DAZ und auf DAZ.online einen Patientenfall vor und geben Anregungen für Lösungen. Im aktuellen Fall geht es um eine Patientin mit schmerzenden Beinen und ... » mehr
Fetales Wachstum bei Exposition in utero vermindert
Gegen Schwangerschaftsübelkeit ist Cannabis keine gute Idee
Übelkeit und Erbrechen plagen viele Schwangere, insbesondere in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Dass es keine gute Idee ist, gegen diese Beschwerden Cannabis einzusetzen, zeigt eine US-... » mehr
Phase-III-Studie mit Immunogenitätsendpunkt
Chikungunyafieber – Impfstoffentwicklung macht Fortschritte
Die von Mücken übertragene Viruserkrankung Chikungunyafieber gehört zu den Tropenkrankheiten, die bedingt durch die klimatischen Veränderungen mittlerweile auch in Europa auftreten. Für einen ... » mehr