
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Pathomechanismus
Myokarditis nach Corona-Impfung – Zytokinüberschuss spielt Schlüsselrolle
Im Zusammenhang mit mRNA-Impfungen gegen COVID-19 waren als seltene Nebenwirkungen Myo- und/oder Perikarditiden beobachtet worden, insbesondere bei jungen Männern. Wie diese zustande kommen, war ... » mehr
Gute Aussichten für Diabetiker
Innovative Insuline: Was ist in der Pipeline?
Trotz erheblicher pharmakologischer Fortschritte in den letzten Jahren bleibt die Einstellung eines normoglykämischen Blutglucose-Spiegels bei Diabetes mellitus auch mit neueren Basal- und Bolus-... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Dronabinol-Lösung herstellen – so sparen Sie kostbare Zeit
Spectrum Therapeutics ist für medizinische Cannabinoid-Wirkstoffe in hoher Qualität, verlässliche Lieferfähigkeit und kompetenten Service bekannt. Mit dem neuen Dronabinol-Konzentrat bietet es ... » mehr
Gefährliche Nebenwirkungen bei Babys und Kleinkindern
Pädiatrie: Warum die Osmolalität auch bei oralen Rezepturen wichtig ist
Die aktuelle Lieferengpassproblematik hat in jüngster Zeit die Wichtigkeit der Rezeptur auch in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit gerückt. Doch für die Apotheken ist der dadurch entstandene... » mehr
DAZ-Tipp
Welche Gefahr steckt in schimmligen Cannabisblüten?
In letzter Zeit kommt es in Apotheken vermehrt zu Reklamationen wegen verschimmelter Cannabis-Blüten. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass Bakterien und Pilze in inhalierten Aerosolen vorkommen, aber ... » mehr
Mammakarzinom durch orale Verhütung?
Gestagen-haltige Kontrazeptiva und das Brustkrebsrisiko
Durch die Einnahme kombinierter Kontrazeptiva steigt die Wahrscheinlichkeit, an einem Mammakarzinom zu erkranken, leicht. Doch wie sieht das Brustkrebsrisiko bei reinen Gestagen-Präparaten aus? Ein ... » mehr
Aktualisierte DEGAM-Leitlinie
Latente Hypothyreose – Schilddrüsenhormone ja oder nein?
Das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) ist ein Marker der Schilddrüsenfunktion und einer der häufigsten bestimmten Laborparameter. Doch nicht alle Patient:innen mit erhöhten TSH-Werten ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Tipps für die pharmazeutische Dienstleistung
Betreuung von Organtransplantierten
Am 17. Oktober 2023 findet das nächste MMP-Webinar zum Thema „Betreuung von Organtransplantierten“ von 20:00 bis 21:30 Uhr mit Dr. Verena Stahl statt. Die Akkreditierung der Fortbildung bei der ... » mehr
Neue NICE-Empfehlung in Großbritannien
Gentamicin und Co. – Neugeborene mit Test auf Mutation vor Hörschädigung schützen?
Gentamicin und Co. können bei Früh- und Neugeborenen zu einer Hörschädigung führen, wofür eine A1555G-Mutation als prädisponierender Faktor gilt. In Großbritannien wird deshalb nun vor Beginn ... » mehr
Anpassung der Fachinformation von Erythromycin
Orale Akne-Therapie – welche Antibiotika eignen sich in Schwangerschaft und Stillzeit?
Ein aktueller Bescheid des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte ruft derzeit in Erinnerung, dass der Einsatz von oralem Erythromycin in Schwangerschaft und Stillzeit, zum Beispiel bei... » mehr
Geriatrie
Therapieresistente Depression: Augmentation oder Präparatewechsel?
Wenn eine antidepressive Therapie bei älteren Patienten nicht mehr anspricht, gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann den Wirkstoff wechseln oder die bestehende Therapie mit einem zusätzlichen ... » mehr
Schutz für Ältere gegen das respiratorische Synzytialvirus
Erster RSV-Impfstoff zur Zulassung empfohlen
Die Frage „wann kommt der erste RSV-Impfstoff“ ist in den letzten Monaten gehäuft gestellt worden – eine Antwort ist nun ein ganzes Stück näher gerückt: Die europäische Arzneimittelbehörde... » mehr
Studie
Handhabung verschiedener Arzneiformen – Fehler via Video erkennen
Tabletten, Augentropfen, Tropfen, Pflaster und Pens – in der sogenannten ABLYMED-Studie wurde die Handhabung von fünf verschiedenen Arzneiformen per Video aufgezeichnet und von mehreren geschulten ... » mehr
Pfizer verlängert Haltbarkeit erneut
Paxlovid nun 24 statt 18 Monate haltbar
Erst zwölf, dann 18 und jetzt 24 Monate: Pfizer hat die Haltbarkeit seines COVID-19-Arzneimittels Paxlovid nochmals verlängert. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen ... » mehr
Allgemeine STIKO-Impfempfehlungen 2023
Keine routinemäßige COVID-19-Impfung für unter 18-Jährige
Die STIKO hat bis Februar 2023 ihre COVID-19-Impfempfehlungen 25-mal aktualisiert. Künftig sollen diese im regulären Impfkalender verankert sein. Dazu gab das Expertengremium am heutigen ... » mehr
Anpassung der Gebrauchsinformationen
Wechselwirkungen – Vorsicht bei Amoxicillin mit MTX oder Probenecid
Amoxicillin ist angesichts der Lieferengpässe derzeit zwar kaum zu bekommen, Apotheker:innen sollten dennoch auf dem aktuellsten Stand bleiben, was die Sicherheitsinformationen in den ... » mehr
Nicht zu viel, nicht zu wenig
Akne durch Vitamin-B12-Injektion?
Wenn Akne an einer ungewöhnlichen Körperstelle, in einem ungewöhnlichen Alter auftritt oder auf die Behandlung nicht anspricht, sollten Apotheker:innen hellhörig werden – denn es könnte eine ... » mehr
Bei HCT-Einnahme: Keine Panik, aber Sonnenschutz
Wie wirkt sich HCT auf das Krebsrisiko aus?
Im Jahr 2018 warnte ein Rote-Hand-Brief, dass Hydrochlorothiazid (HCT) das Risiko für nicht-melanozytären Hautkrebs erhöht. Eine Kohortenstudie bestätigt nun, dass Hautkrebs bei Einnahme von HCT... » mehr
DAZ-Tipp
Aut simile bei Kinderantibiotika, aber wie?
Auch wenn die Infektionswelle mit dem Frühling hoffentlich abklingen wird, Antibiotika sind immer noch ein knappes Gut. Besonders in der Pädiatrie fehlen flächendeckend Trockensäfte mit den ... » mehr
INTERPHARM 2023
Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden
„Pharmazeutische Betreuung ist kein einmaliges Agieren, sondern ein kontinuierlicher Prozess“, sagt Dr. Philipp Kircher. Der Apotheker hat für die INTERPHARM 2023 Tipps, wie Apotheker kritische ... » mehr
Paul-Ehrlich-Institut zu Impfnebenwirkungen
Kein Signal für eine Reaktivierung des Herpes zoster
Unter allen dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldeten Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen stach ein Impfstoff besonders hervor: Jeder dritte Fall bezog sich auf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix, ... » mehr
Phase-II-Studie
Personalisierter mRNA-Impfstoff verlängert rezidivfreies Überleben beim Melanom
Borreliose, Chlamydien, RSV – zurzeit wird an zahlreichen mRNA-Impfstoffen geforscht. Doch nicht nur zur Prävention von Infektionskrankheiten könnten solche Vakzinen künftig eingesetzt werden, ... » mehr