
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Adipositas-Therapie mit Inkretin-Mimetika überzeugt
Gamechanger Semaglutid und Co.
„Fasten und Wegovy“, antwortete der Unternehmer Elon Musk auf Twitter zu der Frage, was sein Geheimnis sei, um so gut, fit und gesund auszusehen. Das war im Oktober 2022 und auch derzeit wird in ... » mehr
Aufgrund unzureichender Studienlage
IQWiG sieht keinen Zusatznutzen für Schlafmittel Daridorexant
Das im Jahr 2022 zugelassene Schlafmittel Daridorexant ist für viele von Schlafstörungen geplagte Patient:innen ein Hoffnungsträger – dem das IQWiG in der frühen Nutzenbewertung nun einen Dä... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Mitmachen und Gewinnchancen sichern:
Biolectra® mag Dich – die große Wissens-Challenge
Mach mit bei der großen Biolectra® Mag Dich-Wissens-Challenge! Gewinne tolle Preise und erlebe mit etwas Glück unvergessliche Momente bei einem exklusiven Wellness-Wochenende für 2 » mehr
Klinische Studie
Tiefe Venenthrombosen – verlängerte Rivaroxaban-Behandlung vorteilhaft
Der Gerinnungshemmer Rivaroxaban (Xarelto) könnte das Rezidiv-Risiko distaler tiefer Venenthrombosen im Unterschenkel bei einer dreimonatigen Therapie, im Vergleich mit einer sechswöchigen ... » mehr
Rote-Hand-Brief
Leberversagen mit Todesfolge unter Zolgensma
Unter der Therapie mit Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma) sind zwei Fälle von akutem Leberversagen mit Todesfolge aufgetreten. Ein jetzt veröffentlichter Rote-Hand-Brief informiert über ... » mehr
Medikation unter der Lupe
Webinar: Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – neuer Fall
Die Medikationsanalyse ist das Herzstück der neuen pharmazeutischen Dienstleistung „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“. Einmal im Monat geben wir Ihnen Gelegenheit zum Üben... » mehr
Neue EU-Sicherheitsbewertung gestartet
Wie sicher sind Erkältungspräparate mit Pseudoephedrin?
Auf EU-Ebene ist eine Sicherheitsüberprüfung von Pseudoephedrin-haltigen Arzneimitteln gegen Erkältungen und Allergien in der Selbstmedikation eingeleitet worden. Direkte (rechtliche) Konsequenzen ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Neue Therapieoption
SGLT2-Hemmer jetzt bei chron. Niereninsuffizienz zugelassen
Für die Therapie der chronischen Niereninsuffizienz steht eine neue Therapieoption zur Verfügung, mit der das Fortschreiten der Niereninsuffizienz verlangsamt werden kann.  » mehr
Äußerliche Anwendung
Besser verträgliche Alopezie-Therapie mit topischem Finasterid?
Unter dem Handelsnamen Fynzur ist ein neues verschreibungspflichtiges Finasterid-Präparat auf den Markt gekommen, das lokal auf der Kopfhaut angewendet werden kann. Dessen Sicherheitsprofil soll ... » mehr
Erste spezifische Behandlungsoption zugelassen
Neue Indikation für Dupilumab: Prurigo nodularis
Chronischer Juckreiz und sichtbare Hautknötchen, teils über Jahre – diese Symptome einer Prurigo nodularis sind für Patienten oft sehr belastend. Diagnostisch und therapeutisch stellt diese ... » mehr
STIKO sagt weiterhin nein
Brauchen Schwangere eine zweite Auffrischimpfung gegen Corona?
Die STIKO hat die COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere erneut geprüft, um zu entscheiden, ob weitere Auffrischimpfungen notwendig sind. Sie kommt zu einem erfreulichen Fazit: Nach einer dritten ... » mehr
Von HERA beauftragte Studie
Antibiotikaversorgung verbessern – doch wo anfangen?
Bei 32 Antibiotikaklassen ist die Versorgungssicherheit unter Berücksichtigung von Antibiotikaresistenzen bedroht. Zu dieser Feststellung kam kürzlich eine Studie auf EU-Ebene. Wodurch wird die ... » mehr
Cochrane-Review
Vitamin D bei Asthma – hilfreich oder doch nicht?
Sonnenvitamin – die umgangssprachliche Bezeichnung für Vitamin D weckt direkt positive Assoziationen. Obendrein fand eine Cochrane-Übersichtsarbeit 2016 Evidenz dafür, dass die Einnahme von ... » mehr
Je nach Liefersituation verschiedene Ausweichmöglichkeiten
Insuman-Engpass – die Alternativen
Für Insuman Rapid, Insuman Basal und Insuman Comb 25 besteht derzeit ein Lieferengpass. Ein Warten auf das Ende des Lieferengpasses ist keine Option. Patienten und Patientinnen müssen also auf ... » mehr
Studie zur Pharmakogenetik
Weniger Nebenwirkungen dank DNA-Medikationspass
Langsame, intermediäre, schnelle und sogar ultraschnelle Metabolisierungstypen – abhängig vom Vorliegen bestimmter Genvarianten werden Wirkstoffe im Körper langsamer oder schneller ... » mehr
Möglicher Link zur Neuroregeneration
Helfen BTKIs gegen die schleichende Progression bei Multipler Sklerose?
Die stille, schubunabhängige Progression ist hauptsächlich für das Fortschreiten der Multiplen Sklerose (MS) verantwortlich. Bekommen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren diese schwelende Entzündung ... » mehr
Physikalische Schutzmaßnahmen bei Viruserkrankungen
Was es bedeutet, wenn Cochrane keine Evidenz für Masken feststellt
Cochrane hat eine Übersichtsarbeit zum Thema „Physikalische Maßnahmen zur Unterbrechung der Ausbreitung von Viruserkrankungen“ aktualisiert und insbesondere die Wirksamkeit von Masken und ... » mehr
Grenzwerte für Ibuprofen im Wasser?
Umweltschutz – diese Arzneimittel müssen überwacht werden
Dass Diclofenac so wenig wie möglich ins Wasser gelangen sollte, weiß mittlerweile jede Apothekerin. Dass es für Diclofenac und beispielsweise Ibuprofen aber gar keine verbindlichen Grenzwerte für... » mehr
Meeting-Highlights
EMA empfiehlt reguläre Zulassung für Paxlovid
Der Humanarzneimittelausschuss der EMA (CHMP) hat vergangene Woche empfohlen, Nachahmerversionen von zwei der neueren Antidiabetika zuzulassen, nämlich Dapagliflozin Viatris und Sitagliptin/Metformin... » mehr
Eine für alles und alle
Hat die Polypille eine Zukunft?
Die gesamte Medikation in nur einer Tablette verpresst – das klingt übersichtlich. Der Traum von der kardioprotektiven Polypille, die zu allen Patienten passt und sogar in der Primärprävention ... » mehr
Vitaminmangel vorbeugen und prüfen
Was können Vitamin B₁₂-Selbsttests?
Besonders Risikogruppen für einen Vitamin B12-Mangel, wie Veganer oder Menschen mit einer PPI-Dauermedikation, sollten ein Auge auf ihre Versorgung mit dem wasserlöslichen Vitamin haben. Den ... » mehr
Seit Januar in der Sichtwahl
Paracetamol plus Ibuprofen: Nutzen und Risiken der neuen Fixkombination
„Nehmen Sie Ibuprofen und Paracetamol mit ausreichendem Abstand ein“ – dieser Beratungshinweis gehört im Handverkauf der Vergangenheit an. Die bisher verschreibungspflichtige Kombination ... » mehr