
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Aktualisierte Cochrane Reviews
Hypertone Kochsalzlösung und Physiotherapie – was hilft Kindern mit Bronchiolitis?
An einer infektiösen Bronchiolitis erkranken viele Kinder in ihren ersten Lebensjahren. Obwohl es keine kausale Therapie für die oft virale Erkrankung gibt, erholen sich die meisten Kinder innerhalb... » mehr
Vorsicht Tachykardie und Hypertonie
Dorzolamid – richtige Anwendungshinweise, weniger Nebenwirkungen
Dorzolamid kommt bei erhöhtem Augeninnendruck in Form von Augentropfen zum Einsatz. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vergangene Woche bekannt gegeben hat, wurde zu... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

pDL gewinnbringend anbieten mit PROKAS®
Medikationsanalyse im Fokus Ihrer Kundenbindung
Pharmazeutisches Wissen gewinnbringend einsetzen. Der Nacht- & Notdienstfonds für pDL bietet Chancen. Profitieren Sie zusätzlich durch PROKAS-Software-Unterstützung » mehr
Monoklonaler Antikörper Briumvi
Zulassungsempfehlung für Ublituximab bei Multipler Sklerose
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt die Zulassung von Briumvi (Wirkstoff Ublituximab) für die Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose. Die... » mehr
DoxyPEP
Mit Doxycyclin STI vorbeugen – wirksam, aber keine gute Idee?
Hinter der Abkürzung PEP verbirgt sich die Postexpositionsprophylaxe, die Apotheker:innen vor allem im Zusammenhang mit HIV ein Begriff sein dürfte. Wäre es nicht eine gute Idee, wenn es ... » mehr
IL-23-Blocker Mirikizumab
Neuer Antikörper bei Colitis ulcerosa kurz vor Zulassung
Mit Mirikizumab hat das CHMP erstmals die Zulassung eines ausschließlichen Interleukin (IL)-23-Inhibitors für die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa auf ... » mehr
Umwelt, Gesundheit, Pharmazie
PFAS – trifft ein Verbot auch Arzneimittel?
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS sind zurzeit in aller Munde. Nicht nur, weil sie in der Nahrungskette akkumulieren und so unweigerlich mit verzehrt werden, sondern auch, weil ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Fresubin® Trinknahrung – jetzt auch als rein pflanzliche Alternative erhältlich
Seit Anfang November dieses Jahres gibt es die Fresubin* Trinknahrung auch als pflanzenbasierte Alternative. Das bedeutet, dass alle in dem hochkalorischen Drink enthaltenen Inhaltsstoffe aus ... » mehr
Auch von topischen Schmerzgelen besser abraten
Wenn schon NSAR in der Schwangerschaft, dann lokal auf der Haut?
Systemische nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind im dritten Trimenon einer Schwangerschaft tabu. Aber auch schon früher kann die Einnahme von Ibuprofen und Co. in der Schwangerschaft ... » mehr
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
Antibiotikaeinsatz bei Infektionen der oberen Atemwege rückläufig
Immer seltener werden bei akuten Infektionen der oberen Atemwege Antibiotika verordnet und das ist gut so – zu diesem Schluss kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung nach ... » mehr
Bivalent, adjuvantiert, proteinbasiert
Bimervax als neue COVID-19-Booster-Impfung zugelassen
Für die Auffrischung des Corona-Impfschutzes kommen vor allem mRNA-Vakzinen zum Einsatz. Mit Bimervax® ist nun ein weiterer rekombinanter Proteinimpfstoff zugelassen worden. Die Zulassungsstudie ... » mehr
INTERPHARM 2023 Heimversorgung KOMPAKT
Vitamin-B12-Mangel – und andere typische Beratungsthemen im Pflegeheim
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Applikationsprobleme sind in der Arzneimitteltherapie – in der Theorie – zahlreich und Apotheker:innen hinlänglich bekannt. Wozu aber in einer „Full-Service... » mehr
Überbehandlung erhöht Mortalität
Typ-2-Diabetes: HbA1c-Wert senken – aber nicht zu stark
Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 steht unter anderem eine Senkung des HbA1c-Werts im Fokus. Doch eine Übertherapie kann die Mortalität sogar erhöhen, wie die Ergebnisse ... » mehr
Kardiologie und Palliativmedizin
Lindern Opioide Atemnot bei Herzinsuffizienten?
Atemdepression – diese und weitere Opioid-Nebenwirkungen sind Pharmazeut:innen nur zu gut bekannt. Paradoxerweise können Opioide dennoch im palliativen Kontext zur Linderung der Atemnot in der ... » mehr
Raucherentwöhnung
Dulaglutid verhindert Gewichtszunahme nach Rauchstopp
An der Universität Basel wurde ein neuer Ansatz zur Raucherentwöhnung untersucht, bei dem unterstützend das Glucagon-like-Peptide-1-(GLP-1)-Analogon Dulaglutid eingesetzt wurde. Die Abstinenzrate ... » mehr
Pflanzliche Arzneimittel für Kinder (Teil 1)
Obstipation bei Kindern – gibt es da auch was Pflanzliches?
Wer etwas über die Evidenz pflanzlicher Arzneimittel erfahren möchte, findet als Apotheker:in in den Monographien des „Committee on Herbal Medicinal Products“ (HMPC) der europäischen ... » mehr
51. Schwarzwälder Frühjahrs-Hybrid-Kongress
Epilepsie bei Kindern – alles andere als eine homogene Erkrankung
Etwa 63.000 Kinder in Deutschland sind von Epilepsie betroffen – und nicht wenige von ihnen dürften regelmäßige Kundschaft in den Apotheken sein. Damit die Beratung der jungen Patient:innen und ... » mehr
Laxanzien und Demenzrisiko
Langzeitgebrauch von Abführmitteln – doch besser kritisch hinterfragen?
Abführmittel sollte man beispielsweise aufgrund des Gewöhnungseffektes nicht über Jahre hinweg einnehmen – oder? Diese Faustregel steckt noch in vielen Köpfen, gilt mittlerweile aber als ü... » mehr
Cefadroxil als Alternative zu Amoxicillin und Co?
Antibiotika-Engpass bei Kindern hält an
Der Antibiotika-Engpass des Winters 2022/2023 scheint vor allem in der Pädiatrie noch nicht überwunden zu sein. Ab April sollen jetzt laut AMK Chargen von Cefadroxil 250 und 500 Trockensaft der ... » mehr
Aufbauseminar für die pharmazeutischen Dienstleistungen
Supportivtherapie bei oralen Tumortherapeutika
Sechsmal im Jahr bieten die Kolleg:innen von der MMP-Redaktion Webinare für die Beratung von Patient:innen und Ärzt:innen an. Sie dauern meist 60 Minuten, sind von der Bundesapothekerkammer ... » mehr
Wirkstoffe, schwangere Patientinnen und pDL
Kein Theophyllin, mehr Biologika – aktualisierte Facharzt-Leitlinie Asthma
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat ihre S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma aktualisiert und bescheinigt sich einen therapeutischen ... » mehr
Maschinelles Lernen und Arzneimittelwirkungen
KI entdeckt weitere Interaktionen mit Paxlovid
Als das COVID-19-Arzneimittel Paxlovid von Pfizer in der EU zugelassen wurde, atmeten viele Menschen auf. Endlich gibt es ein Arzneimittel, das Corona-Patienten aus einer Risikogruppe helfen kann, ... » mehr