
- DAZ.online
- News
- Recht
Urteilsgründe des Bundesgerichtshofs
PKV-Kunden müssen ihre Versicherer nicht über Rx-Boni informieren
Am 20. Februar hat der Bundesgerichtshof sein Urteil zum „Sofort-Bonus“ der einstigen Europa Apotheek – heute Shop Apotheke – gesprochen: Er entschied, dass der niederländische Versender ... » mehr
Warten auf ein nächstes Urteil aus Karlsruhe?
Spahn will BfArM weiterhin nicht über Sterbehilfe entscheiden lassen
Rund zwei Wochen ist es jetzt her, dass das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig befunden hat. Das ändert aber nichts an der Auffassung des ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Frühzeitig bei verstopfter Nase eingreifen
Noch Schnupfen oder schon eine Nebenhöhlenentzündung?
Frühes und effektives Eingreifen zahlt sich aus, um die Entzündung schnell einzudämmen, eine umfassende Ausbreitung in den Nasennebenhöhlen zu verhindern und das Risiko einer bakteriellen ... » mehr
Werbemaßnahmen der Shop Apotheke vor dem EuGH
Generalanwalt: Würde des Apothekerberufs kann Werbeverbote rechtfertigen
Die forschen Werbemethoden der niederländischen Shop Apotheke in Frankreich könnten möglicherweise bald vom Europäischen Gerichtshof gezügelt werden. Jedenfalls meint der zuständige ... » mehr
Masernschutzgesetz in Kraft getreten
Eltern und Ärzte ziehen wegen Impfpflicht vors Bundesverfassungsgericht
Pünktlich zum Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am gestrigen Sonntag haben die ersten Eltern sowie ein Arzt und eine Ärztin Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz angekündigt. Zwei Familien, ... » mehr
Straftatbestand nichtig
Bundesverfassungsgericht kippt Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe
Das 2015 ins Strafgesetzbuch eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verstößt gegen das Grundgesetz. Wie das Bundesverfassungsgericht am heutigen Mittwoch entschieden hat, verletzt ... » mehr
ApothekenRechtTag 2020
Chancen und Fußangeln des „neuen“ Botendienstes
Im Herbst vergangenen Jahres sind neue Bestimmungen zum Botendienst in Kraft getreten: Er ist nun nicht mehr auf den Einzelfall beschränkt, sondern eine reguläre Spielart der Versorgung... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Cannabis Gipfel online 2.0
Cannabis Gipfel online 2.0: jetzt anmelden und punkten!
Der Cannabis Gipfel online hat begonnen! Mit hochklassigen Vorträgen sowie zwei live Frage-und-Antwort-Sessions schlägt die zertifizierte Fortbildungsreihe den Bogen von der kulturellen Bedeutung ... » mehr
Bundesgerichtshof zur Werbung von EU-Versendern
AKNR: Unmissverständlicher Auftrag an den Gesetzgeber!
Unermüdlich kämpft die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) gegen die großen EU-Versender, die mit für hiesige Apotheken unzulässigen Methoden um die Rezepte deutscher Patienten buhlen. Der ... » mehr
Bundesgerichtshof
DocMorris-Zuwendungen landen erneut vor dem EuGH
Der Bundesgerichtshof hat heute in zwei Verfahren über die (Bonus-)Werbung von EU-Versendern entschieden. In einem Fall, in dem es um ein Gewinnspiel von DocMorris ging, hat er den Europäischen ... » mehr
Kinesiologie-Tapes bei Amazon
Händler haften nicht für Kundenbewertungen
Dieses Urteil des Bundesgerichtshofes könnte noch für Nachwehen sorgen. Ein Wettbewerbsverein hatte einen Händler verklagt, der bei Amazon Kinesiologie-Tapes anbietet. Kunden hatten sich in ... » mehr
Arzneimittel-Direktvertrieb an Apotheken
Rabatte und „Skonti“ landen wieder vor dem Bundesgerichtshof
Welche Preisnachlässe dürfen pharmazeutische Großhändler oder Unternehmen Apotheken gewähren, wenn sie ihnen verschreibungspflichtige Arzneimittel verkaufen? Die Grenzen wurden in der ... » mehr
ApothekenRechtTag 2020
Liaison mit Amazon & Co. – was ist Apotheken erlaubt und was nicht?
Der Arzneimittelverkauf via Internet-Handelsplattformen wie Amazon scheint einigen Apotheken attraktiv. Große EU-Versender planen mittlerweile eigene Online-Marktplätze für Apotheken zu schaffen. ... » mehr
Datenschutz und Schweigepflicht
Dürfen Apotheken Zuzahlungsbelege an Erben aushändigen?
Dürfen Angehörige von einer Apotheke die nachträgliche Aushändigung von Zuzahlungsbelegen eines Verstorbenen verlangen? Derzeit macht in Apothekerkreisen die Mitteilung eines ... » mehr
ApothekenRechtTag 2020
Rechtsfreier Raum Grenzapotheken?
Welche Regeln gelten für die sogenannten Grenzapotheken in den Niederlanden? Und wer achtet darauf, ob sie eingehalten werden? Dass es bei der Überwachung von DocMorris & Co. viele Fragen, aber ... » mehr
Novartis vs. Ratiopharm
EuGH-Generalanwalt: Keine Arzneimittelmuster für Apotheker
Die Frage, ob pharmazeutische Unternehmen kostenlose Arzneimittelmuster an Apotheker abgeben dürfen, ist schon lange umstritten. Die Vorgaben, die das Arzneimittelgesetz zu solchen Mustern macht, ... » mehr
EuGH bestätigt EMA
Zulassungsunterlagen nicht zwingend vertraulich
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) darf Informationen aus Zulassungsanträgen für Arzneimittel Dritten zugänglich machen. Die Dokumente seien nicht zwingend als vertraulich einzustufen, ... » mehr
Neue juristische Argumente
Bühler bringt frische Dissertation zum Rx-Versandverbot mit in den Bundestag
Am kommenden Montag wird der Pharmaziestudent Benedikt Bühler im Petitionsausschuss des Bundestages persönlich die von ihm initiierte Petition zum Rx-Versandverbot erläutern und Fragen der ... » mehr
Trotz EuGH-Urteil von 2016
DocMorris darf Herstellerabschläge behalten
Der EU-Versender DocMorris muss die millionenschweren gesetzlichen Herstellerrabatte, die er zwischen Januar 2010 und August 2016 von Kohlpharma erhalten hat, nicht zurückzahlen. Das hat das ... » mehr
Landgericht Stuttgart
Shop Apotheke darf sich nicht „beste Online-Apotheke Deutschlands“ nennen
Der Arzneimittelversender Shop-Apotheke darf sich in Werbespots nicht „die beste Online-Apotheke Deutschlands“ nennen. Zwar bezieht sich das Unternehmen damit auf eine Verbraucherbefragung, die zu... » mehr
Gewissensfreiheit von Apothekern
Apotheker durfte Abgabe der „Pille danach“ verweigern
Wer einst in der Undine-Apotheke in Berlin-Neukölln die „Pille danach“ kaufen wollte, lief auf: Der Apothekenbetreiber und gläubige Katholik Andreas K. verweigerte die Abgabe aus Gewissensgrü... » mehr
Strafprozess vor dem Landgericht Frankfurt
Illegaler Arzneimittelhandel soll 1,2 Millionen Euro eingebracht haben
Potenz- und Schlankheitsmittel aus China sollen zwei Angeklagte unerlaubterweise über das Internet verkauft haben. Vor dem Landgericht Frankfurt startete jetzt der Strafprozess gegen die beiden Mä... » mehr