
- DAZ.online
- News
- Recht
Betrug und Urkundenfälschung
Apothekerin wegen Rezeptfälschungen zu drei Jahren Haft verurteilt
Von einem Zahnarzt ausgestellte Rezepte für hochpreisige Arzneimittel gegen Schuppenflechte? Solche Verordnungen, die eine Apotheke in Schwaben zur Abrechnung eingereicht hatte, kamen einer ... » mehr
AKNR zu den Auswirkungen des DocMorris-Marktplatz-Urteils
„Signalwirkung über DocMorris-Plattform hinaus“
Das Landgericht Karlsruhe hat dem Marktplatz-Modell von DocMorris eine Absage erteilt. Es sieht darin einen Verstoß gegen das Makelverbot sowie das Verbot von Vereinbarungen mit Dritten, die eine am ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Metastasierter Brustkrebs
Digitale Therapiebegleitung für Ihre Kundinnen
Das neue MyTherapy-App Modul erklärt u.a. den komplexen Behandlungszyklus und erinnert an die tägliche Einnahme. Einfach per Postkarte an die Patientin weitergeben » mehr
Landgericht Karlsruhe
DocMorris-Marktplatz verstößt gegen Apothekenrecht
Die Apothekerkammer Nordrhein hat sich vor Gericht einmal wieder gegen DocMorris durchgesetzt: Das Landgericht Karlsruhe hat heute entschieden, dass die Marktplatz-Plattform, wie sie derzeit von ... » mehr
Wettbewerbszentrale will höchstrichterliche Klärung
Dürfen Desinfektionsmittel als „hautfreundlich“ beworben werden?
In der Hochzeit der Corona-Pandemie waren Desinfektionsmittel heißbegehrt und die Werbung hierfür allgegenwärtig. Aber wie darf für Produkte geworben werden, die unter die Biozidverordnung fallen... » mehr
Betrüger-Duo vor Gericht
Gefälschte Impfzertifikate: Haftstrafe für Apothekenmitarbeiterin
Wegen gefälschter Corona-Impfnachweise in mehr als 1.000 Fällen ist eine Mitarbeiterin einer Münchner Apotheke zu drei Jahren Haft verurteilt worden, ihr Komplize sogar zu vier Jahren » mehr
Spitzenstellungswerbung im Erkältungsmittelmarkt
Landgericht untersagt Nr.1-Werbung für Wick Daynait
Wick Daynait darf sich nicht als „Deutschlands Nr. 1 Tag & Nacht Erkältungsmittel“ anpreisen (lassen). Das hat das Landgericht Frankfurt in einem Verfahren der Wettbewerbszentrale entschieden... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Online-Live-Event am 22.3.23 mit Aufzeichnung
Medikation unter der Lupe: Ein Patient mit Gichtanfällen – Fall 6
Jeden Monat erwartet Sie ein neuer hochinteressanter Patientenfall – zunächst in der Printausgabe der Deutschen Apotheker Zeitung und dann eine Woche später als interaktives Webinar in der DAV ... » mehr
Verstöße gegen Feiertags- und Ladenschlussgesetz in NRW?
Wettbewerbszentrale klagt gegen Mayd und Partner-Apotheke
Verstößt das Werbeversprechen des Arzneimittel-Schnelllieferdienstes Mayd an seine Kund:innen, 365 Tage im Jahr Medikamente zu liefern, gegen das Feiertags- und das Ladenschlussgesetz in NRW? Und ... » mehr
Gutachten des Apothekenrechtlers Professor Hilko Meyer
Wo liegt das Problem bei der Übermittlung von Chargennummern?
Dr. Jörn Graue, Vorsitzender des Hamburger Apothekervereins, warnt in Bezug auf die anlasslose Übermittlung von Chargennummern an Krankenkassen vor einem neuen datenschutzrechtlichen Problem beim E-... » mehr
Oberlandesgericht Karlsruhe
Payback-Punkte für Arzneimittelvorbestellungen sind unzulässig
Payback-Punkte für die Vorbestellung rezeptpflichtiger Arzneimittel per App? Damit warb Phoenix für seine „Deine Apotheke“-App. Schon im vergangenen Frühjahr erwirkte die Wettbewerbszentrale ... » mehr
Bundesverfassungsgericht
Homöopathie für Haustiere: Karlsruhe kippt Tierarztvorbehalt
Seit Ende Januar 2022 gilt in Deutschland das neu geschaffene Tierarzneimittelgesetz. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht eine seiner Vorschriften gekippt: Humanhomöopathika dürfen demnach auch ... » mehr
Bundessozialgericht präzisiert Anspruch auf Medizinalcannabis
Wann muss die Kasse die Cannabisversorgung genehmigen?
Seit Medizinal-Cannabis auf Kassenkosten ärztlich verordnet werden kann, gibt es Streit über die Voraussetzungen des Anspruchs und die Genehmigung der Versorgung durch die Krankenkasse. Nun hat das ... » mehr
G-BA veröffentlicht Richtlinienentwurf
Hürden für Cannabisblüten-Verordnung könnten wachsen
Wie geht es weiter mit der Verordnungsfähigkeit von Cannabis-Arzneimitteln? Ein Richtlinienentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses lässt darauf schließen, dass der bürokratische Aufwand bei der ... » mehr
Hätten Sie‘s gewusst?
Was eine in der Apotheke angestellte Ärztin darf und was nicht
Testen, impfen, Blut abnehmen – seit einiger Zeit dürfen Apotheken Gesundheitsleistungen anbieten und durchführen, die es zuvor nur in Praxen oder Kliniken gab. Dadurch soll die Versorgung der Bev... » mehr
Bundesgerichtshof
Keine Strafbarkeitslücke bei Impfpass-Fälschungen
Impfpässe zu fälschen, um damit in der Apotheke ein digitales Impfzertifikat zu erhalten, ist strafbar – und das war es auch schon, bevor der Gesetzgeber Ende November 2021 das Strafgesetzbuch ä... » mehr
Rechtliche Lage
Arbeiten trotz Krankschreibung – geht das?
Spätestens ab dem vierten Krankheitstag benötigen Arbeitnehmer:innen eine Krankschreibung. Was ist aber, wenn man sich doch früher als erwartet wieder fit fühlt und arbeiten könnte, obwohl man ... » mehr
Hermes erwirkt einstweilige Verfügung gegen Viromed
Gericht untersagt Werbung für neues „Anti-Corona-Nasenspray“
Selbst wenn ein Arzneimittel oder Medizinprodukt – beispielsweise ein Nasenspray – gegen Coronaviren wirksam sein sollte: Bei Endverbraucher:innen darf mit solchen Aussagen nicht geworben werden. ... » mehr
Oberlandesgericht Celle
Pure Zuckerkügelchen dürfen nicht als „HCG-Globuli“ beworben werden
Darf ein Nahrungsergänzungsmittel unter der Bezeichnung „HCG C30 Globuli“ beworben und vertrieben werden, wenn es tatsächlich nicht das Schwangerschaftshormon HCG enthält und nicht einmal mit ... » mehr
Ausstellungsdatum vs. Signaturdatum
AMVV: Wording fürs E-Rezept angepasst
Die Einführung des E-Rezepts zieht einen ganzen Rattenschwanz an notwendigen Maßnahmen nach sich. So müssen beispielsweise Gesetzes- und Verordnungstexte an unzähligen Stellen an die ... » mehr
Geschütztes Markenzeichen
Wer darf das Apotheken-A verwenden?
Das rote Apotheken-A mit dem weißen Arzneimittelkelch und der sich windenden Schlange ist ähnlich bekannt wie Verkehrsschilder. Doch was hat es mit dem „A“ auf sich? Und wer darf es verwenden » mehr
Landgericht München bestätigt einstweilige Verfügung
Erkältungsmittel hat zu viel versprochen
Der Werbespruch „Symptome ihr könnt mich mal! Ich überspring das Schlimmste“ für BoxaGrippal forte hat die Wettbewerbszentrale angespitzt. Sie hält eine solche Aussage für irreführend und ... » mehr