
- DAZ.online
- News
- Recht
Neue juristische Argumente
Bühler bringt frische Dissertation zum Rx-Versandverbot mit in den Bundestag
Am kommenden Montag wird der Pharmaziestudent Benedikt Bühler im Petitionsausschuss des Bundestages persönlich die von ihm initiierte Petition zum Rx-Versandverbot erläutern und Fragen der ... » mehr
Trotz EuGH-Urteil von 2016
DocMorris darf Herstellerabschläge behalten
Der EU-Versender DocMorris muss die millionenschweren gesetzlichen Herstellerrabatte, die er zwischen Januar 2010 und August 2016 von Kohlpharma erhalten hat, nicht zurückzahlen. Das hat das ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von
Eco Tec Service GmbH
Nahezu alle Krisen lassen sich bewältigen, vorausgesetzt wir halten alle zusammen » mehr
Landgericht Stuttgart
Shop Apotheke darf sich nicht „beste Online-Apotheke Deutschlands“ nennen
Der Arzneimittelversender Shop-Apotheke darf sich in Werbespots nicht „die beste Online-Apotheke Deutschlands“ nennen. Zwar bezieht sich das Unternehmen damit auf eine Verbraucherbefragung, die zu... » mehr
Gewissensfreiheit von Apothekern
Apotheker durfte Abgabe der „Pille danach“ verweigern
Wer einst in der Undine-Apotheke in Berlin-Neukölln die „Pille danach“ kaufen wollte, lief auf: Der Apothekenbetreiber und gläubige Katholik Andreas K. verweigerte die Abgabe aus Gewissensgrü... » mehr
Strafprozess vor dem Landgericht Frankfurt
Illegaler Arzneimittelhandel soll 1,2 Millionen Euro eingebracht haben
Potenz- und Schlankheitsmittel aus China sollen zwei Angeklagte unerlaubterweise über das Internet verkauft haben. Vor dem Landgericht Frankfurt startete jetzt der Strafprozess gegen die beiden Mä... » mehr
Suizid-BtM und Strafbare Sterbehilfe
BMG bleibt bei Sterbehilfe stur
Mittlerweile hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 102 Anträge von Schwerkranken, ihnen Zugang zu einem tödlichen Betäubungsmittel zu verschaffen, abgelehnt. Einige Anträge ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Theramex erweitert Produktportfolio
Bewährtes Hormonersatztherapeutikum wieder lieferbar!
Theramex erweitert das Produktportfolio um ein bewährtes Hormonersatztherapeutikum. Der Zugriff auf eine wirksame Behandlung des Estrogenmangelsyndroms nach der Menopause ist wieder möglich » mehr
Bundesverwaltungsgericht
Apotheker muss 15.000 Euro Kammerbeitrag zahlen
Im Februar 2019 hatte das Sächsische Oberverwaltungsgericht den Kammerbeitrag eines Apothekers in Höhe von knapp 15.000 Euro bestätigt. Allein für seinen Apothekenbetrieb hätte er nur knapp ... » mehr
Zuwendungen von Apothekern an Ärzte
Impfstoffversorgung: Kleine Geschenke an Ärzte sind erlaubt
Vor einem guten Jahr hat das Oberlandesgericht Köln entschieden, dass es zulässig ist, wenn ein Apotheker, der Ärzte mit Impfstoffen versorgt, diesen zusätzlich kostenlose „Serviceartikel“ wie... » mehr
Nur Cannabidol-NEM im Angebot
„Pharmaunternehmen“ muss nicht zwingend Arzneimittel verkaufen
Die Adrexpharma GmbH präsentiert sich im Internet als ein auf „hochwertige Betäubungsmittel und medizinische Cannabisprodukte“ spezialisiertes „pharmazeutisches Unternehmen“. Im Angebot hat ... » mehr
Alter allein kein Ablehnungsgrund
BGH: PKV muss unter Umständen auch älteren Frauen künstliche Befruchtung zahlen
Private Krankenversicherer können verpflichtet sein, auch älteren Frauen die Kosten einer künstlichen Befruchtung zu erstatten. Das stellt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am gestrigen ... » mehr
Was weiß man, was weiß man nicht?
Die möglichen Hintergründe des Hamburger Zyto-Skandals
Seit Tagen geistert der Hamburger Zyto-Skandal durch die Medien. Der Vorwurf lautet, dass das Hamburger Unternehmen ZytoService im Gegenzug zu Zahlungen an Onkologen lukrative Zytostatikarezepte ... » mehr
Nahrungsergänzungsmittel
„Anti-Kater-Produkte“ halten Wettbewerbszentrale auf Trab
Mittlerweile gibt es einige „Anti-Kater“-Produkte auf dem Markt, die Linderung nach einem zu ausgiebigen Alkoholkonsum versprechen. Aber wie weit darf die Werbung für solche Nahrungsergä... » mehr
Gerichtsurteil
Retouren aus der Apotheke müssen nicht an den liefernden Großhändler zurück
Darf ein pharmazeutischer Großhändler nur Arzneimittel von Apotheken zurücknehmen, die diese auch bei ihm erworben haben? Oder kann er auch Retouren annehmen, die sein Kunde zuvor – mö... » mehr
PTA-Marketing
Streit um apothekenpflichtige Arzneimittel in der Amira-Box
Die Wettbewerbszentrale hat die Amira-Boxen für PTA und anderes Apotheken-Fachpersonal ins Visier genommen: Beim Landgericht Düsseldorf hat sie eine einstweilige Verfügung erwirkt, die den Versand ... » mehr
Verband Sozialer Wettbewerb vs. Hexal
Müssen Biosan-Produkte aus dem Apotheken-Regal verschwinden?
Kürzlich hat das Oberlandesgericht München in einem vom Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) initiierten Eilverfahren entschieden, dass Hexal diverse Bezeichnungen für die Biosan-Produktreihe nicht ... » mehr
Markenrechtliche Probleme
„Black Friday“ in der Apotheke: Vorsicht, Abmahnung!
Auch immer mehr Apotheken schließen sich dem Trend aus den USA an und locken am heutigen „Black Friday“ mit Rabatten. Nachlässe gibt es vor allem in Center-Apotheken auf Kosmetik und OTC-... » mehr
OLG Naumburg zu Rx-Boni für Privatversicherte
„Kein Anreiz, eine Versandapotheke zu wählen“
Das Oberlandesgericht Naumburg hat kürzlich entschieden, dass DocMorris keine Unterlagen über Arzneimittel ausstellen darf, die zur Vorlage bei einer privaten Krankenversicherung geeignet sind und ... » mehr
Urteilsgründe des OLG Naumburg
Rechtswidrig: Arzneimittel auf dem Amazon Marketplace
Eine Apotheke, die den Amazon Marketplace zum Arzneimittelvertrieb nutzt, muss sicherstellen, dass ihre Kunden zuvor in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer bei der Bestellung angegebenen ... » mehr
Verwaltungsgericht ruft Bundesverfassungsgericht an
Ist das Verbot des Erwerbs von Suizid-Arzneimitteln verfassungswidrig?
Das generelle Verbot, Betäubungsmittel zur Selbsttötung zu erwerben, ist nach Überzeugung der 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Sie hat daher sechs bei ... » mehr
Erfolglose Beschwerde
Kammergericht: DocMorris muss 10.000 Euro Ordnungsgeld zahlen
Das gegen DocMorris verhängte Ordnungsgeld in Höhe von 10.000 Euro, wegen der nach wie vor auf dem Bestellschein genutzten Aachener Adresse, bleibt eine offene Rechnung. Das Kammergericht hat die ... » mehr