BPhD-Kolumne

Apotheker müssen Patienten über Homöopathie aufklären

Die Homöopathie ist nicht erst seit gestern ein umstrittenes Thema. So sieht Julian Held, der beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) für Gesundheitspolitik zuständig ist, die ... » mehr

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Der Anfang ist gemacht: Die ersten pharmazeutischen Dienstleistungen sind erbracht – und die Honorare geflossen. Gut möglich, dass wir das Geld dringend brauchen, um damit den höheren ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Mitmachen und Gewinnchancen sichern:

Biolectra® mag Dich – die große Wissens-Challenge

Mach mit bei der großen Biolectra® Mag Dich-Wissens-Challenge! Gewinne tolle Preise und erlebe mit etwas Glück unvergessliche Momente bei einem exklusiven Wellness-Wochenende für 2 » mehr

Kommentar

Kassen und DAV: Verdient die Selbstverwaltung ihren Namen noch?

In letzter Zeit gelingt es der Apothekerschaft und Kassen meist nicht, sich über die Honorierung bestimmter Leistungen zu einigen. Die Folge: Die Verfahren landen vor der Schiedsstelle. Dass diese so... » mehr

Kommentar zum Deutschen Apothekertag

Ein Parlament entmachtet sich selbst

Es versprach ein diskurs- und entscheidungsfreudiger Apothekertag zu werden: Die Antragsmappe, die in München vorlag, war so dick wie nie. Doch statt selbstbewusst die Weichen für den Berufsstand zu... » mehr

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Wie war er, der Apothekertag? Wie immer. Und doch anders. Die Politik dankt, lobt und schmeichelt – und hebt Effizienzreserven, sprich: kürzt unser Honorar. Wir malochen, versorgen und kü... » mehr

Kommentierende Analyse

Apothekenhonorar: Rechen(nach)hilfe für das BMG

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat beim Deutschen Apothekertag erklärt, nach Berechnungen seines Ministeriums müssten die Apotheken die geplante Einbuße beim Apothekenabschlag durch höhere ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Neue Therapieoption

SGLT2-Hemmer jetzt bei chron. Niereninsuffizienz zugelassen

Für die Therapie der chronischen Niereninsuffizienz steht eine neue Therapieoption zur Verfügung, mit der das Fortschreiten der Niereninsuffizienz verlangsamt werden kann.  » mehr

Deutscher Apothekertag

Das sind die Reaktionen auf den Lauterbach-Auftritt (Video)

Am gestrigen Mittwoch sprach Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu den Delegierten beim Deutschen Apothekertag in München – zumindest digital gab es die Möglichkeit zum Austausch, angereist war ... » mehr

Apothekertagsantrag zum Rezepturprivileg

Eine weitgefasste Rezepturdefinition ist keine Trivialisierung

Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, Thomas Rochell, hat sich in einem Meinungsbeitrag gegen einen Kommentar von DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn gewandt. Dabei geht es um einen ... » mehr

Gastbeitrag

Abgrenzung des Rezepturprivilegs vom zulassungspflichtigen Fertigarzneimittel

Ein DAT-Antrag des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) beschäftigt sich mit dem Rezeptur- und Defekturprivileg. Hintergrund sind juristische Auseinandersetzungen um das Abfüllen von ... » mehr

DAZ-Umfrage

E-Rezept: Fast die Hälfte hat Probleme

Seit 1. September läuft nun der E-Rezept-Rollout in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein und auch im Rest der Republik wächst die Zahl der eingelösten E-Rezepte. Wir wollten von unseren Leser:... » mehr

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Kleines Beben beim Rechenzentrum und Apo-Dienstleister Noventi: Der Vorstand wird erneuert. Aber keine Sorge, die Abrechnungsgelder sind sicher, sagen die Neuen. Und in Zukunft mehr Graubrot mit ... » mehr

DAZ-Umfrage

Wie klappt es mit dem E-Rezept in den Apotheken?

Laut TI-Dashboard der Gematik wurden inzwischen 217.371 E-Rezepte eingelöst, fast 12.000 Apotheken haben sich bundesweit als E-Rezept-ready markiert. Zeit, einmal nachzuhaken, wie die Umsetzung in ... » mehr

DAZ.online-Podcast

Ist Homöopathie eine evidenzbasierte Therapie?

Ein kleiner Antrag der Apothekerkammer Berlin zum Deutschen Apothekertag sorgt für viel Diskussionsstoff: Die Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren und Homöopathie“ der ... » mehr

Kommentierende Analyse zur Unruhe bei Noventi

Finanzierung ist für Rechenzentren wichtiger als Marketing

Noventi wechselt seine Vorstände und seine Unternehmensstrategie. Auf der Suche nach den Gründen hat DAZ-Wirtschaftsexperte Dr. Thomas Müller-Bohn die Bilanz des Unternehmens näher betrachtet. ... » mehr

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Das E-Rezept ist gestartet – und draußen hat’s keiner gemerkt. Und es gibt noch Fragen über Fragen dazu. Und meistens kommt es gar nicht digital um die Ecke, sondern als Papierausdruck. ... » mehr

Glosse zum Konnektorentausch

Morbus digitalicus abruptus – eine teure Volkskrankheit

Trotz massiver Kritik an dem gleichermaßen unnötigen wie schandteuren Austausch der TI-Konnektoren hält die Gematik an ihrer fragwürdigen Entscheidung für einen verpflichtenden Hardwaretausch ... » mehr

Kommentierende Analyse

Schiedsspruch zur Hilfstaxe – das Ende der Zytostatika herstellenden Apotheken?

Ende August hat die Schiedsstelle gesprochen und im anhängigen Schiedsverfahren zur Hilfstaxe zwei folgenschwere Beschlüsse gefasst, die bereits seit gestern gelten. Der kurze Zeitabstand zwischen ... » mehr

Mein liebes Tagebuch

Mein liebes Tagebuch, es war die Woche der E-Rezept-Übermittlung. Sie hat gezeigt, wo die Interessen liegen. Die Ärzte möchten es bequem: Kein Papierausdruck, keine Druckerkosten, am liebsten per E... » mehr

BPhD-Kolumne

Neue Approbationsordnung: Können Studierende noch mehr Druck aushalten?

Mit dem Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung wird das Pharmaziestudium nicht entrümpelt – im Gegenteil: Den Studierenden wird sogar eine noch höhere Stoffdichte zugemutet. Das ... » mehr

DAZ.online Podcast

Wie „Apotheker ohne Grenzen“ der Ukraine helfen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert bereits ein halbes Jahr und er hält unvermindert an. Die Hilfsorganisation „Apotheker ohne Grenzen“ (AoG) setzt sich von Anfang an dafür ein... » mehr