Was Kosmetika und Medizinprodukte aus der Apotheke können

Die gereizte Augenpartie pflegen

Wer in der Drogerie eine Augencreme kauft, erhofft sich vermutlich vor allem eine Wirkung gegen Falten oder Tränensäcke. In der Apotheke können sich hinter dem Wunsch nach einer speziellen ... » mehr

Ipsilaterale Impfung in Studie von Vorteil

Welche Impfung in welchen Arm?

Wurde zu Beginn der Corona-Pandemie der COVID-19-Impfstoff von Biontech zur Erst- und anschließenden Booster-Impfung in denselben Arm gespritzt, hat das Vorteile. Das zeigt eine aktuelle Studie. Doch... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Mitmachen und Gewinnchancen sichern:

Biolectra® mag Dich – die große Wissens-Challenge

Mach mit bei der großen Biolectra® Mag Dich-Wissens-Challenge! Gewinne tolle Preise und erlebe mit etwas Glück unvergessliche Momente bei einem exklusiven Wellness-Wochenende für 2 » mehr

Neues von der ABDA-Webseite

Gebündelte Infos zu Schutzimpfungen in Apotheken

Noch ist der Sommer unzweifelhaft da – doch der nächste Winter kommt bestimmt. In Vorbereitung auf die bevorstehende Impfsaison hat die ABDA auf ihrer Webseite eine neue Unterseite zum Thema ... » mehr

Faltschachtel überprüfen

Hemlibra möglicherweise ohne Packungsbeilage

In einem Rote Hand Brief werden Apotheker:innen dazu aufgerufen, Faltschachteln von Hemlibra (Emicizumab) vor der Abgabe zu überprüfen. Aufgrund von Problemen bei der Verpackung könnte bei ... » mehr

Bürde oder eine willkommene Ergänzung

Wie wichtig ist das Randsortiment in der Apotheke?

Das frühere „Randsortiment“, heute wohl treffender als „Ergänzungssortiment“ bezeichnet, umfasst alle Nicht-Arzneimittel, die in der Apotheke abgegeben und verkauft werden. Damit, unter ... » mehr

Begründung des BfARM

Warum Rizatriptan 5 mg rezeptfrei werden soll

Mit Almotriptan, Naratriptan und Sumatriptan gibt es bereits einige Wirkstoffe, die Migräne-Patient:innen im Rahmen der Selbstmedikation zur Verfügung stehen. Warum hat sich der Sachverstä... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Neue Therapieoption

SGLT2-Hemmer jetzt bei chron. Niereninsuffizienz zugelassen

Für die Therapie der chronischen Niereninsuffizienz steht eine neue Therapieoption zur Verfügung, mit der das Fortschreiten der Niereninsuffizienz verlangsamt werden kann.  » mehr

Coaching und Beratung (Teil 4)

Hilfe beim Recruiting: Worauf ist zu achten?

Eine der vielen Aufgaben, auf die das Pharmaziestudium künftige Apothekenleiter*innen nicht vorbereitet, ist die Gewinnung von Mitarbeiter*innen. Wie insbesondere in Zeiten des extremen Fachkrä... » mehr

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht

Illegaler Handel mit Sildenafil – wäre ein Versandverbot die Lösung?

Ob PDE5-Hemmer (Phosphodiesterase Typ 5) aus der Verschreibungspflicht entlassen werden sollten, wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In Polen ist Sildenafil beispielsweise bereits seit 2016 als... » mehr

Sanofi und Seqirus

Die Grippeimpfstoffe kommen

Die Vorbereitung auf die Grippesaison hat begonnen. Sanofi will seine Impfstoffe rechtzeitig ausliefern, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Es geht zum einen um den Hochdosis-Impfstoff ... » mehr

Neues Projekt des LAV Baden-Württemberg

Mehr Praxisbezug durch „PTA-Patenschaft“

Bald startet in Baden-Württemberg das neue Ausbildungsjahr für PTA und mit ihm ein neues Projekt des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg: die „PTA-Patenschaft“. Im Rahmen dieses Projekts... » mehr

Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung

Erneute Warnung: Octenidin kann zu schwerwiegenden Gewebeschäden führen

Beim Antiseptikum Octenidin hat die Mehrheit der Bevölkerung vor Corona vermutlich an eine kleine Sprühflasche zur Wunddesinfektion gedacht. Seit Corona verbinden den Wirkstoff sicherlich einige ... » mehr

Wie Apotheken erfolgreich gegensteuern

Absprung nach der Bewerbung

Die Suche nach neuen Mitarbeitenden ist für viele Apotheken eine große Herausforderung. Besonders frustrierend ist es, wenn Bewerber:innen kurz nach ihrer Bewerbung absagen, oder plötzlich den ... » mehr

DAZ-Podcast | Einfach erklärt – auf die Ohren

Pharmakologie bei Hitze: Beratung für die „Heiß Society“

Während Hitze-Perioden ist die Übersterblichkeit in Deutschland höher als in Nachbarländern wie Frankreich oder Polen. Wie können wir vulnerable Gruppen auf die nächste Wärmewelle besser ... » mehr

Coaching und Beratung (Teil 3)

Auch Führen will gelernt sein

Eine von vielen Aufgaben, auf die angehende Apotheker:innen während ihrer Ausbildung nicht vorbereitet werden, ist Führung. Wie Inhaber:innen und Fillialleitungen sich trotzdem in diesem Bereich fit... » mehr

Direkt bei der Krankenasse

VDARZ warnt vor Doppeltabrechnungen

Der Fall einer Doppeltabrechnung hat den Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) auf den Plan gerufen: Die betroffene Apotheke wollte ihre E-Rezepte direkt abrechnen und hatte dazu ein ... » mehr

Größere Entfernung und digitale Planung

Keine Notdienstkreise mehr in Hessen

Nach einigen anderen Kammern hat nun auch die Landesapothekerkammer Hessen ihren Notdienst reformiert. So wurde zum einen die Maximalentfernung zwischen zwei diensthabenden Apotheken erhöht und es ... » mehr

Coaching und Beratung (Teil 2)

Welche Coaching-Angebote für Apothekenteams hilfreich und sinnvoll sind

In unserer immer komplexer werdenden Welt kann niemand alles können. Heutzutage gibt es für viele Bereiche jedoch zahlreiche Angebote, die dabei helfen, sich zu verbessern. Das gilt auch für den ... » mehr

Retax-Gefahr

Entlassrezept als Privatrezept behandeln – wann ist das zulässig?

Der Deutsche Apothekerverband empfiehlt Apotheken, unheilbar fehlerhafte Entlassrezepte als Privatrezepte zu behandeln. Doch unter welchen Umständen ist das eigentlich erlaubt » mehr

GKV-Spitzenverband bremste

Engpasspauschale – Warten auf die Software-Umsetzung

Seit dem 1. August ist das ALBVVG in Kraft, das den Apotheken 50 Cent Engpass-Pauschale zugesteht. Rechenzentren und Softwarehäuser sind nun gefragt die seither gefunden Übergangslösung zur ... » mehr

Propylthiouracil, Carbimazol und Thiamazol

Thyreostatika-Einsatz bei Frauen im gebärfähigen Alter rückläufig

Eine Überfunktion der Schilddrüse betrifft etwa 2 bis 3 Prozent der Frauen. Therapiert wird häufig mit Thyreostatika. Da diese im ersten Schwangerschaftsdrittel jedoch nicht unproblematisch sind, ... » mehr