Thema: Therapie

Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie

Foto: Imago


Ein Vorbild für den bundesweiten Medikationsplan

Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler freut sich über den Erfolg des Modellprojekts „Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) mit dem elektronischen ... » Weiterlesen

Nicht ohne meinen Patienten

Informationen zu Gesundheit im Allgemeinen und Arzneimitteltherapien im Speziellen sind für Patienten oft nicht leicht verständlich. Dennoch wächst ihr Interesse und auch ihr Anspruch daran. Da der... » Weiterlesen

Auf dem Weg zu maßgeschneiderten Therapien

FRANKFURT/M. (ms) | Am 8. Februar fand das traditionelle Fertigarzneimittelseminar der Pharmaziestudierenden des Abschlusssemesters an der Goethe-Universität Frankfurt statt. In zwölf Vorträgen ... » Weiterlesen

Die Eine gegen alles

 „Wer mehr als drei Tabletten täglich einnimmt, hat Anspruch auf einen Medikationsplan“ titelte die Tagesschau zur Einführung dieses viel diskutierten Blatt Papiers. Und abgesehen von einem ... » Weiterlesen

Armins kleiner Bruder weckt Hoffnungen

Ärzte, Apotheker und AOK in Niedersachsen haben ein Projekt für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit bei Polymedikation vereinbart. Die Parallelen zum ABDA-Vorzeigeprojekt Armin betrachtet Thomas Mü... » Weiterlesen

Beratung durch Arzt oder Apotheker

HANNOVER (tmb) | Neue Verträge zwischen der AOK Niedersachsen, dem Landesapothekerverband, der Kassenärztlichen Vereinigung und den Hausärzteverbänden in Niedersachsen sollen künftig für mehr ... » Weiterlesen

Arzneimittel im Morbi-RSA

Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich dient der Berechnung der Zuweisungen an die Gesetzlichen Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds. Dafür werden alle GKV-Versicherten in Gruppen ... » Weiterlesen

Zusätzliche Arzneimittelberatung in der Apotheke

Ärzte, Apotheker und die AOK Niedersachsen starten ein neues gemeinsames Projekt für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Neue Verträge sollen eine intensive Beratung zur Medikation für 60 Euro ... » Weiterlesen

Was gegen Schnupfen hilft

Die Erkältung gehört zu den Top 10 Erkrankungen, die im Rahmen der Selbstmedikation in der Apotheke mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln behandelt werden [1, 2]. Die gesundheitsökonomische ... » Weiterlesen

Hoffnungsschimmer beim Innovationsfonds

Die erste Ausschüttung des Innovationsfonds war für die Apotheker eigentlich schon als Niederlage abgestempelt. Nun stellt sich aber heraus, dass die Pharmazeuten in einem anderen Bereich des Fonds ... » Weiterlesen

Apothekertage

tmb | Am 16. und 17. April fand in Annaberg-Buchholz der 14. Sächsische Apothekertag mit etwa 300 Teilnehmern statt. Zentrale Themen waren im fachlichen Teil die Betreuung geriatrischer Patienten und... » Weiterlesen

AMTS-Projekt ohne Apotheker

BERLIN (ks) | Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie – dafür sollen in den kommenden drei Jahren verschiedene Modellprojekte sorgen, die vom Innovationsfonds gefördert werden. Auch die ... » Weiterlesen

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit

cae | Die Arzneimitteltherapie­sicherheit (AMTS) und die Stärkung der interprofessionellen Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern waren zentrale Themen der 23. Jahrestagung der Gesellschaft f... » Weiterlesen

Kritik am Medikationsplan

HAMBURG (tmb) | Von Ärzten und Apothekern wurde bereits viel Kritik am neuen bundeseinheitlichen Medikationsplan geäußert. Dies geschah auch beim 20. Eppendorfer Dialog am 6. Dezember in Hamburg. ... » Weiterlesen

Lückenhafte Medikationspläne nutzen Patienten nicht

Die meisten Medikationspläne sind unzuverlässig. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine Studie der Universität Münster in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Westfalen-Lippe. Woran ... » Weiterlesen

Eine Offizinapotheke im Krankenhaus

Wenn ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen wird, kann in der Arzneimitteltherapie einiges schief gehen. Vor allem, wenn er nachher andere Medikamente bekommt als auf der Station. In der Schweiz ... » Weiterlesen

Förderschwerpunkt AMTS?

BERLIN (ks) | Über 500 Projekte haben sich für eine Förderung durch den Innovationsfonds beworben. Nur langsam sickert durch, welche das Rennen gemacht haben. Obwohl Josef Hecken, Vorsitzender des ... » Weiterlesen

Polypharmazie bei Senioren

Von Martina Wegener, Klaus Peter Weber, Georgi Peychinov und Jürgen Bludau | Mit zunehmender Multimorbidität im Alter steigt die Anzahl der verordneten Arzneimittel an. Häufig werden ältere ... » Weiterlesen

Vom Medikationsplan zum Medikationsmanagement

Von Karen Eislage, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf » Weiterlesen

„Präsenzapotheken sind hinsichtlich AMTS die beste Wahl“

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) lehnt das EuGH-Urteil ab. Nach Ansicht der der DPhG sind hinsichtlich Beratung und Arzneimitteltherapiesicherheit Präsenzapotheken die beste Wahl. ... » Weiterlesen

„ARMIN ist gelebte Pharmazie“

du | Die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit mit den Instrumenten Medikationsanalyse und -management ist unter heilberuflichen Aspekten spätestens seit Verabschiedung des ... » Weiterlesen

Erfahrungsbericht von ARMIN

Beteiligte Ärzte und Apotheker boten den Zuhörern auf dem Apothekertag einen Einblick in das Projekt ARMIN. Fazit des Diskussionsforums „Apotheker als Garant der Arzneimitteltherapiesicherheit... » Weiterlesen