
Thema: Therapie
Arzneimitteltherapie

OSCEs im Fach Klinische Pharmazie
Tagtäglich leisten Apotheker als Teil von multiprofessionellen Teams einen wesentlichen Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und zur Therapieoptimierung für die Patienten. Aktuelle ... » Weiterlesen

Blaue Hand – wie ist der Stand?
Die Blaue Hand kennzeichnet seit Dezember 2016 behördlich angeordnetes und abgesegnetes Schulungsmaterial für bestimmte risikoträchtige Arzneimittel. Das BfArM hat den Status quo der Blauen Hand ... » Weiterlesen

Wegweisende AMTS-Projekte
Ansätze zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Im Perspektivpapier der ABDA sind sie fest verankert, in den aktuellen Verhandlungen zwischen dem ... » Weiterlesen

Spezialisten für Kinderarzneimittel
KÖLN (msw) | Im März konnten sich Apotheker und PTA erstmals in einem zweitägigen Basisseminar umfassende Fachkenntnisse zur Arzneimitteltherapie bei Kindern aneignen. Wer nach der Präsenz... » Weiterlesen

Start-up will weltweit erste Paleo-Globuli auf den Markt bringen
Wer besonderen Ernährungsregeln folgt oder folgen muss, hat es in der Arzneimitteltherapie nicht leicht. Zwar gibt es immer mehr vegane, lactose- oder glutenfreie Produkte auf dem Markt, aber oft ... » Weiterlesen

Beers, Priscus, Forta ...
pj | Häufig benötigen ältere Patienten aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen mehrere Medikamente, deren Verordnung allerdings nicht immer die altersspezifischen Besonderheiten berücksichtigt. ... » Weiterlesen

Revolutionen in der Arzneimitteltherapie
Am vergangenen Wochenende hatte die Landesapothekerkammer Hessen zum 100. Mal zu ihrer Zentralen Fortbildungsveranstaltung in Gießen geladen. Seit 50 Jahren wird diese zweimal pro Jahr kostenlos von ... » Weiterlesen

AOK Nordost: Medikationsmanagement macht der Arzt, nicht der Apotheker
bro | In den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist seit Anfang März ein AOK-Versorgungsmodell an den Start gegangen. Unter dem Namen „eLiSa – electronic Life Saver“ ... » Weiterlesen

Aktualisierte FORTA-Liste
jb/cst | Die Forta-Liste ist neben beispielsweise den Beers-Kriterien oder der Priscus-Liste eines der bekanntesten Hilfsmittel für die Pharmakotherapie von Älteren. Nun liegt die Liste in der ... » Weiterlesen

Dritte Version der FORTA-Liste ist online
Die FORTA-Liste ist neben beispielsweise den Beers-Kriterien oder der Priscus-Liste eines der bekanntesten Hilfsmittel bei der Pharmakotherapie von Älteren. Nun liegt die Liste, die am Institut für ... » Weiterlesen

Arzneimittel für Kinder sicherer machen
Kinder sind einem erhöhten Risiko für Medikationsfehler und Nebenwirkungen ausgesetzt. Oft erhalten sie Arzneimittel, die (fast) nur an Erwachsenen untersucht wurden. Daten zur Sicherheit, ... » Weiterlesen

Antiinfektiva 2018: Neue Virus-Therapeutika aber kein einziges Antibiotikum
Was gibt es Neues an Arzneimitteltherapien auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten? Zwei HIV-Therapeutika, eine Zoster-Impfung und eine Cytomegalieprophylaxe sind 2018 auf den deutschen Markt ... » Weiterlesen

Wie finden die Krankenhausapotheker das GSAV?
Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie – dafür setzt sich der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) seit Jahren ein. Auch der Gesetzgeber hat mittlerweile Defizite in diesem ... » Weiterlesen

AMTS und Zusammenarbeit im Fokus
Vielfältige Strategien zur Reduktion von Medikationsfehlern und zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) wurden auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für ... » Weiterlesen

Maßgeschneidert
Von Lukas Kovar, Stephan Schmidt und Hartmut Derendorf | „Das gesamte Gebiet der Pharmakogenetik hat unseres Erachtens eine große Zukunft. […] So besteht Aussicht, dass wir dem Problem der groß... » Weiterlesen

„Ich hätte mir häufig einen Krankenhausapotheker auf Station gewünscht“
HAMBURG (cel) | „Ich hätte mir häufig einen Krankenhausapotheker auf Station gewünscht, ich wüsste viele Aufgaben, die ich mit ihm teilen wollte“, erklärte Professor Wolf-Dieter Ludwig am 12... » Weiterlesen

„Ich hätte mir sehr häufig einen Krankenhausapotheker auf Station gewünscht"
„Ich hätte mir sehr häufig einen Krankenhausapotheker auf Station gewünscht. Ich wüsste viele Aufgaben, die ich mit ihm teilen wollte“, erklärte Professor Wolf-Dieter Ludwig am vergangenen ... » Weiterlesen

Bundesrat befasst sich mit Stationsapothekern
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats empfiehlt, im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens zum Terminservice- und Versorgungsgesetz Fragen zum Stationsapotheker zu prüfen. Und zwar ganz im ... » Weiterlesen

Apotheker in UK: Lieber Hausarzt anrufen als „Datensharing"
Die britischen Apotheker machen mit ihrem Einsatz für die Arzneimitteltherapiesicherheit immer wieder positiv von sich reden. Da passt eine neue Erkenntnis gar nicht so recht ins Bild. Seit ein paar ... » Weiterlesen

Tübinger Pharmaziestudenten in Malawi
Im Rahmen des Kurses „Pharmacy in Global Health“ an der Universität Tübingen durften fünf Tübinger Pharmaziestudenten an einem Austausch mit dem Pharmacy Department des College of Medicine der... » Weiterlesen

AMTS-Initiativen müssen in die Fläche
BERLIN (du) | Im Jahr 2005 wurde mit dem 1. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie ein Forum geschaffen, das die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit ... » Weiterlesen

Dispensierrecht für Ärzte führt AMTS-Bemühungen ad absurdum
Reflexartig auf den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, er könne sich Impfungen in der Apotheke vorstellen, folgte die Forderung der Hausärzte nach einem ärztlichen Dispensierrecht... » Weiterlesen

„Schuster, bleib bei deinen Leisten“
Ist es im Rahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit wirklich klug, dass Apotheker impfen? Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, erklärt beim aktuell in Berlin stattfindenden... » Weiterlesen
Foto: Imago