
Thema: Antibiotika
Fluorchinolone

Bei jedem Vierten eine Warnung
Zum dritten Mal hat die Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) in Zusammenarbeit mit den Qualitätszirkeln Pharmazeutische Betreuung in Bayern eine ... » Weiterlesen

Sehnenschäden unter Aromatasehemmern – ein Klasseneffekt?
Seit einer Sicherheitsüberprüfung im Jahr 2019 wird in der Fachinformation von Letrozol in der EU auf das Risiko von Tendonitis und Sehnenrisse hingewiesen. Es liegt nahe, sich zu fragen, ob dieses ... » Weiterlesen

Wann Fluorchinolone und wann nicht?
Aufgrund von Nebenwirkungen wurde die Anwendung von Fluorchinolonen bereits vor Jahren eingeschränkt. Doch die Mittel werden weiterhin außerhalb der empfohlenen Anwendungsgebiete verordnet. Mit ... » Weiterlesen

Hilfe, ein Fluorchinolon-Rezept!
Bereits 2019 wurde die Anwendung von Fluorchinolon-Antibiotika aufgrund teils irreversibler Nebenwirkungen stark beschränkt. Aktuelle Studiendaten legen jedoch nahe, dass Ciprofloxacin und Co. ... » Weiterlesen

Wenn’s beim „Pipimachen“ brennt
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten ... » Weiterlesen

Fluorchinolone werden immer noch zu oft verschrieben
Die europäische Arzneimittelbehörde gab 2019 ein Statement ab, indem es hieß: Fluorchinolon-haltige Antibiotika sollten nur bei schwerer Erkrankten eingesetzt werden, wenn andere Behandlungsmö... » Weiterlesen

Ausweg Aut-simile-Austausch
Der derzeitige Engpass an Antibiotika treibt dem Apothekenpersonal nach wie vor Sorgenfalten auf die Stirn. Besonders betroffen sind die für Kinder wichtigen Trockensäfte mit den Wirkstoffen ... » Weiterlesen

Hochvirulenter Clostridioides-difficile-Subtyp in Deutschland auf dem Rückzug
Clostridioides difficile ist dafür bekannt, Ärger zu machen – und zwar in Form von häufig nosokomialen oder Antibiotika-induzierten Durchfällen und pseudomembranösen Kolitiden. Seit den frühen... » Weiterlesen

Tuberkulose-Inzidenz steigt wieder
Heute ist Welttuberkulose-Tag! Während Deutschland als Niedriginzidenzland gilt, ist die Atemwegserkrankung in anderen Ländern, zum Beispiel der ehemaligen Sowjetunion, immer noch häufig. 10,6 ... » Weiterlesen

Neue Antibiotika – wie aus einem Pflanzengift ein Therapeutikum werden kann
Forscher der Technischen Universität Berlin arbeiten seit Jahren an der Aufklärung der Struktur und der Wirkungsweise von Albicidin, einem für Pflanzen giftigen Toxin aus einem pflanzenpathogenen ... » Weiterlesen

Schwere Hautnebenwirkungen mit Einnahme bestimmter Antibiotika assoziiert
Mehr als jeder vierte Fall von Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse ist laut jüngsten Forschungsergebnissen mit dem Einsatz von Antibiotika assoziiert. Eine Vertreterklasse fiel ... » Weiterlesen

Warum wir mit Antibiotika-Resistenzen leben, aber gegen sie kämpfen müssen
Das Problem der Antibiotika-Resistenzen ist ähnlich komplex wie die Klimakrise. In einer Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag haben drei Experten anlässlich des heutigen europäischen ... » Weiterlesen

Ofloxacin für Kinder bei Bindehautentzündung – zu häufig verordnet?
In der Serie „Die Top-12-Kinderarzneistoffe“ beleuchtet die DAZ die Arzneimittel, die laut TK-Arzneimittelreport am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordnet werden. Während ... » Weiterlesen

Orales Carbapenem so gut wie intravenöses?
mab | Carbapeneme sind gängige Reserveantibiotika bei schweren Infektionen mit breitem Wirkspektrum. Ein großes Manko: Die Applikation kann lediglich intravenös erfolgen. Kürzlich soll für ... » Weiterlesen

Infekt unter oralen Antikoagulanzien erhöht Blutungsrisiko massiv
Für Patienten, die eine orale Antikoagulation bekommen, kann ein Infekt der Atemwege zu einem deutlich erhöhten Blutungsrisiko führen. Eine Fall-Kontroll-Studie sollte nun klären, ob diese diese ... » Weiterlesen

Nebenwirkung Fieber
Mit Fieber wehrt sich der Körper gegen bakterielle und virale Erreger. Klar, oder? Was aber, wenn die Körpertemperatur ansteigt, ohne dass eine Infektion vorliegt? Nicht immer einfach zu ... » Weiterlesen

Unerwünschte Muntermacher
Guter Schlaf ist wichtig für Gesundheit und Psyche. Bleibt der wertvolle Schlummer aber aus, muss nicht immer eine manifeste Schlafstörung zugrunde liegen. Auch zahlreiche Medikamente können ... » Weiterlesen

Alte Erreger – neue Gefahren
Anfang des Jahres hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA den Wirkstoff Tecovirimat zur Behandlung von Pocken zugelassen. Zwar gelten die Pocken seit Langem als ausgerottet, die Gefahr des ... » Weiterlesen

Den Krampf lösen
Fragt ein Apothekenkunde nach Hilfe bei Wadenkrämpfen, geht der Griff schnell ins Magnesium-Regal. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, sofern die Beratung nicht rein auf Evidenz fußen soll. Bei ... » Weiterlesen

Wenn Mann leidet
Probleme beim Wasserlassen, Schmerzen in der Leistengegend oder an den Genitalien – viele Männer sind irgendwann in ihrem Leben davon betroffen. Ursache kann eine Prostatitis sein. Welche Formen ... » Weiterlesen

In Schweiß gebadet
Die Fähigkeit zu schwitzen ist physiologisch bedeutsam und zentrales Element der körpereigenen Thermoregulation. Abzugrenzen von unserem inneren Überhitzungsschutz ist das emotional bedingte ... » Weiterlesen
Fluorchinolone sollen zu ernsthaften Schäden führen. In "Stern TV" berichtet eine betroffene Patientin. (Foto: Schwanen Apotheke, Stuttgart)