
Thema: Therapie
Arzneimitteltherapie

Bundesweites Modellprojekt für mehr AMTS bei der oralen Tumortherapie
Im kommenden Frühjahr startet mit „Safety-FIRST“ ein bundesweites Modellprojekt mit dem Ziel, die interprofessionelle Betreuung und somit die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patient:innen mit... » Weiterlesen

„Fehler im Medikationsprozess kann man nur vermeiden, wenn man sie erkennt“
Im Wintersemester 2022/23 ist der bundesweit erste berufsbegleitende Masterstudiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gestartet. Der interprofessionell angelegte Studiengang wird von der ... » Weiterlesen

Medikationsanalysen – so klappt die Umsetzung
Der Berufsstand der Apotheker hat sehr lange für die Einführung honorierter pharmazeutischer Dienstleistungen gekämpft. Besonders die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ ... » Weiterlesen

Digitale Hilfe für die AMTS
ks | Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen geht es nicht so schnell voran, wie viele sich wünschen. Und so lassen auch die erhofften Verbesserungen und Effizienzsteigerungen in der Versorgung ... » Weiterlesen

Mit digitaler Hilfe zu mehr AMTS
Die Arzneimitteltherapie ist in Deutschland höchst komplex: Versicherte erhalten mit zunehmenden Alter immer mehr unterschiedliche Wirkstoffe verordnet – ohne digitale Hilfe ist ein Überblick für... » Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Ältere
Der Internationale Tag der älteren Menschen findet jährlich am 1. Oktober statt. Auch bei bewusster Arzneimittelverschreibung umfasst der Medikationsplan von Patienten über 65 Jahren heute oftmals ... » Weiterlesen

Mit neuem Selbstbewusstsein zu neuen Zielen
du | Anträge zur Novellierung der Approbationsordnung, aber auch zur Ausbildung der PTA sowie zu Fragen zur Positionierung der Apotheke in Sachen Arzneimitteltherapiesicherheit, Selbstmedikation, ... » Weiterlesen

Antidepressiva lieber kombinieren
Sind bei schweren Depressionen Antidepressiva indiziert, wird meist mit einer Monotherapie gestartet. Doch eine aktuelle Metaanalyse deutet darauf hin, dass eine Kombinationstherapie effektiver sein... » Weiterlesen

Vertrauen in die Wissenschaft
Um misstrauische Patienten zu überzeugen, müssen Apotheker mit ihrer besonderen Beratungskompetenz glänzen. Damit können sie nicht nur das Gesundheitsbewusstsein, die Compliance und die ... » Weiterlesen

Arzneimittel als Auslöser von Fieber
Fieber ist in der Regel das Symptom einer Erkrankung. Nicht immer versteckt sich hinter einer steigenden Körpertemperatur jedoch eine Infektion bzw. eine Entzündung. Manchmal tritt Fieber auch als ... » Weiterlesen

„Evidenzbasierte Selbstmedikation bedeutet die beste individuelle Behandlung zu finden“
Evidenz spielt in der Arzneimitteltherapie eine wichtige Rolle. Darin sind sich wohl fast alle, die mit dem Thema zu tun haben, einig. Auch im OTC-Bereich rückt das Thema vermehrt in den Fokus und ... » Weiterlesen

Die Aspekte der AMTS bei Antikoagulation
Auf dem Pharmacon Meran 2022 gab Professorin Susanne Alban von der pharmazeutischen Biologie aus Kiel ein Update zum Status quo der Antikoagulation und warf einen Blick in die Zukunft – mit einem ... » Weiterlesen

Formfehler-Retax: Vielen Ärzten ist das Problem nicht bewusst
Retaxationen wegen Formfehlern sind in den Apotheken ein großes Ärgernis: Der Patient wurde beliefert, man hat weder unwirtschaftlich gehandelt, noch wurde die Arzneimitteltherapiesicherheit gefä... » Weiterlesen

„Pharmischtes“ liefert Arzneimittelinformation für die Palliativversorgung
Aus der Praxis für die Praxis – das haben sich die Gründerinnen von „Pharmischtes“ zur Prämisse gemacht. Zwei bis dreimal im Jahr wollen die Apothekerin Constanze Rémi und die beiden Ä... » Weiterlesen

Ausgezeichnet: das „Renal Pharmacist“-Projekt
Apothekerin Ina Richling und Unfallchirurg Boris Owandner haben beim Projekt „Renal-Pharmacist“, ein Netzwerk für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) mitgemacht. Das Projekt, an dem vier ... » Weiterlesen

Schwartze fordert „schnellstmöglich“ eine Entscheidung bei den pharmazeutischen Dienstleistungen
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze (SPD), setzt große Hoffnungen in die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen: Vor allem Multimorbide und Senioren können mit Angeboten ... » Weiterlesen

AMTS-Konzepte ATHINA und Apo-AMTS werden zusammengeführt
Seit vielen Jahren bieten die Landesapothekerkammern Schulungen im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an, allerdings mit vielen unterschiedlichen Schulungskonzepten. Zwei dieser ... » Weiterlesen

AMK: Keine automatische Biosimilar-Substitution in der Apotheke
Die AMK lehnt einen durch Rabattverträge gesteuerten automatischen Austausch von Biosimilars in der Apotheke strikt ab. Die Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit stehen dem laut AMK entgegen » Weiterlesen

Masterstudiengang AMTS geht an den Start
Werden unterschiedliche Arzneimittel benötigt, ist es umso wichtiger, dass diese gut aufeinander abgestimmt werden. Da dies keine leichte Aufgabe ist, benötigt es Fachpersonal verschiedenster ... » Weiterlesen

Die Arzneimitteltherapiesicherheit von allen Seiten verbessern
Die Pflege leistet einen entscheidenden Beitrag im Medikationsprozess von Menschen, die pflegerische Unterstützung benötigen. Doch wie füllen Pflegende diese Rolle aus und wie lässt sich die ... » Weiterlesen

Korrekturen im Buch des Lebens
Die Epigenetik eröffnete vor 25 Jahren ein neues Kapitel der Genforschung. Die Erkenntnisse, dass nicht allein das, was in der DNA steht, den Phänotyp eines Organismus bestimmt, sondern wie sie ... » Weiterlesen

Netzwerk für exzellente Forschung in Apotheken startet als Pilotprojekt
Die öffentliche Apotheke ist der ideale Ort, um wichtige Fragen im Rahmen der Versorgungsforschung zu untersuchen. Die ersten Apotheken sind bereits Teil von „NEFA“ und haben mit einem ... » Weiterlesen
Foto: Imago