
Thema: Therapie
Arzneimitteltherapie

Medikationsplan für alle Frauen im gebärfähigen Alter gefordert
cel | Viele Frauen im gebärfähigen Alter bekommen potenziell teratogene Arzneimittel verordnet. Problematisch ist dies spätestens, wenn sie tatsächlich schwanger werden und die Präparate weiter... » Weiterlesen

Alle gebärfähigen Frauen sollten einen Medikationsplan erhalten
Noch immer passiert es zu oft, dass Schwangere potenziell teratogene Arzneimittel anwenden und damit ihr Kind schädigen. Bei der Vorstellung des Barmer Arzneimittelreports 2021 fordert der ... » Weiterlesen

Ruhestand: Apothekerkammer verabschiedet Ulrike Teerling
Zum Monatsende hat die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit Ulrike Teerling ihre Leiterin der Abteilung Arzneimitteltherapie in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Obwohl Ulrike Teerling nur... » Weiterlesen

Der Sherlock Holmes für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit
Sherlock Holmes ist letztendlich fast jedem als Detektiv bekannt. Er zeichnete sich durch seine forensische Arbeitsmethodik aus, die auf einer detailgenauen Beobachtung gepaart mit nüchterner ... » Weiterlesen

Medikationsanalysen in der Apotheke erhöhen Arzneimitteltherapiesicherheit
Strukturierte Medikationsanalysen in der Apotheke erhöhen eklatant die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Dies belegen die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie der Universität Bonn unter Leitung ... » Weiterlesen

Studie belegt: Mehr AMTS durch Medikationsanalysen in der Apotheke
Pharmazeutische Dienstleistungen wie Medikationsanalysen sollen ab dem kommenden Jahr verlässlich in den Apotheken etabliert werden: Dass von Patienten und Patientinnen von diesen Analysen auch tats... » Weiterlesen

AMTS in der Apotheke – so klappt’s!
rs | Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für... » Weiterlesen

Evidenzbasierte Informationen zur Arzneimitteltherapie für Kinder
Unter www.kinderformularium.de können seit Kurzem ausführliche und evidenzbasierte Informationen zur Arzneimitteltherapie für Kinder abgerufen werden. Die vom Bundesministerium für ... » Weiterlesen

Kinder(-sicher) therapieren
Unter www.kinderformularium.de können seit Kurzem ausführliche und evidenzbasierte Informationen zur Arzneimitteltherapie für Kinder abgerufen werden. Die vom Bundesministerium für Gesundheit ... » Weiterlesen

Digitales Pilotprojekt am Start: mehr Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten
Der Hausärzteverband Nordrhein und die GWQ Service Plus AG starten am 1. April 2021 das Pilotprojekt „Digitales interprofessionelles Medikationsmanagement“. Mithilfe einer standardisierten ... » Weiterlesen

Arzneimitteltherapiesicherheit im Zeichen der Digitalisierung
Coronabedingt fand die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) am 26. November 2020 erstmals ausschließlich digital statt. Die ... » Weiterlesen

AMTS-Kompetenzen interprofessionell vermitteln
ks | Das Bundesgesundheitsministerium feilt an seinem neuen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für die Jahre 2021 bis 2024. Ein bereits vorliegender Entwurf setzt ... » Weiterlesen

Anreize für gemeinsame AMTS-Ausbildung
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet derzeit an einem neuen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für die Jahre 2021 bis 2024. Ein bereits vorliegender Entwurf ... » Weiterlesen

Dr. Thomas Vorwerk ist neuer ADKA-Präsident
Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) hat einen neuen Präsidenten: Dr. Thomas Vorwerk vom KRH Klinikum Region Hannover. Bisher als 1. Vizepräsident aktiv, tritt er die Nachfolge ... » Weiterlesen

Akademische Nachrichten: „Stratifizierte Psychopharmakotherapie“ – Antrittsvorlesung von Privatdozentin Dr. Martina Hahn in Marburg
Am 9. November 2020 hielt Dr. Martina Hahn ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Stratifizierte Psychopharmakotherapie“ und rundete damit das Habilitationsverfahren am Fachbereich Pharmazie der ... » Weiterlesen

Was bedeutet standardisiertes AMTS?
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) stellt eine relativ neue Dienstleistung von Apothekern dar. Zwar existieren viele Ansätze, bisher hapert es aber noch an einem einheitlichen Vorgehen. Forscher ... » Weiterlesen

Problematische Antihistaminika
Diphenhydramin, Dimenhydrinat und Doxylamin waren jahrzehntelang fester Bestandteil der Arzneimitteltherapie in Deutschland. Doch seit 2012 sind sie aufgrund von Sicherheitsbedenken immer wieder in ... » Weiterlesen

ABDA gibt Tipps zum Umgang mit dem E-Medikationsplan
Die ABDA hat kürzlich eine Übersicht mit Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um den elektronischen Medikationsplan (eMP) veröffentlicht. Der eMP soll die Kommunikation zwischen den ... » Weiterlesen

Barmer-Projekt soll Informationslücken schließen
Dass beim Übergang vom ambulanten in den stationären Sektor und zurück häufig wichtige Informationen zur Medikation versickern, ist keine neue Erkenntnis. Ebenso wenig, dass dies für die ... » Weiterlesen

Vorsicht Polypharmazie!
Die Therapie von HIV-Patienten ist aufgrund der pharmakokinetischen Eigenschaften der antiretroviralen Wirkstoffe häufig mit einem erhöhten Risiko für Interaktionen verbunden, da diese über ... » Weiterlesen

AMK-Meldungen knacken 2019 die 10.000er-Marke
Die Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) vermeldet für das vergangene Jahr wieder einen neuen Rekord an Meldungen. Insgesamt 10.782 Spontanberichte zu Qualitätsm... » Weiterlesen
Foto: Imago