Erreger, Therapie und Impfung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Affenpocken

Die Meldungen über Infektionen mit Affenpocken häufen sich. Mittlerweile wurden Infektionen unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Portugal, den USA, Schweden und Italien gemeldet. ... » mehr

Magenverkleinerung

Spezielle Nachsorge erforderlich

Für stark adipöse Menschen, bei denen eine Ernährungs- und Bewegungstherapie nicht zur gewünschten Gewichtsreduktion führt, ist eine Magenbypass-Operation oft die letzte Therapieoption. Durch den... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Achtung Vitamin-B12-Mangel

Die fünf wichtigsten Beratungstipps

Die Apotheke ist eine wichtige Beratungsinstanz bei Fragen rund um den Vitamin-B12-Mangel. Worauf ist bei der Produktempfehlung zu achten? Diese Tipps unterstützen Sie bei der Beratung » mehr

Präeklampsie

Blutdruck-Selbstmessung in der Schwangerschaft – sinnvoll oder nutzlos?

Profitieren Schwangere mit einem hohen Risiko für eine Präeklampsie von Blutdruckselbstmessungen zu Hause? Ob sich dadurch Bluthochdruck und Präeklampsie früher erkennen lassen, haben ... » mehr

Biontech-Impfstoff

FDA ermöglicht Booster-Impfung gegen COVID-19 für Kinder von fünf bis elf Jahren

Der Biontech-Impfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren kann in den USA nun auch für Booster-Impfungen gegen COVID-19 eingesetzt werden. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Notfallzulassung ... » mehr

S1-Leitlinie zur SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe veröffentlicht

Passive Immunisierung für vulnerable Personengruppen

Aktive Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2-Infektionen führen nicht bei allen Geimpften zum gewünschten Impfschutz. So besteht bei immunsupprimierten und hämatologisch-onkologischen Patienten die ... » mehr

Asmoken

Wie gut hilft Cytisin zur Rauchentwöhnung?

Die Krankenkassen könnten Cytisin bald schwer Tabakabhängigen zur Entwöhnung erstatten. Wie gut unterstützt Cytisin Raucher gegen die Abhängigkeit? Das „Arznei-Telegramm“ äußert sich eher ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Vier Live-Online-Termine mit Aufzeichnungen

E-Rezept-Gipfel: Buchung jetzt verfügbar!

Ein digitales Fortbildungsprogramm für Apotheken vom 30.4. bis zum 31.07.2024 » mehr

Dualer Rezeptoragonist

„Twincretin“ Tirzepatid überzeugt bei Adipositas

Tirzepatid ist ein dualer Rezeptoragonist, der sowohl an GLP-1- als auch an GIP-Rezeptoren bindet. In einer aktuellen Phase-III-Studie konnte mit dem Co-Agonisten dosisabhängig ein Gewichtsverlust ... » mehr

Wenig sitzen und aktiv bleiben

Verlängert körperliche Aktivität das Leben nach Krebs?

Möglichst wenig sitzen und körperlich aktiv sein: Das verlängert nach überstandener Krebserkrankung das Leben. Auf diese Assoziation stießen Wissenschaftler in einer im  „JAMA Oncology“ ... » mehr

Potentes Antioxidans aus der Französischen Seekiefer

Pycnogenol bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arthrose

Ein Spezialextrakt aus der Rinde der Französischen Seekiefer - Pinus pinaster ssp. atlantica - wird schon seit Jahren weltweit unter dem Namen Pycnogenol als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. ... » mehr

Influenzabericht des RKI

Kommt jetzt eine Grippewelle?

Das RKI berichtet vom Beginn einer Grippewelle seit Ende April - meist hat die Grippewelle zu dieser Zeit eigentlich geendet. Vor allem Influenza-A(H3N2)-Viren zeichnen für das derzeitige ... » mehr

Vitamin-B-12-Mangel bei Diabetikern

Bei Metformin an Vitamin B12 denken?

Bei Protonenpumpenhemmern (PPI) wissen Apotheker, dass diese die Resorption von Vitamin B12 beeinträchtigen und bei längerfristiger PPI-Gabe besonderes Augenmerk auf die Vitamin-B-12-Versorgung zu ... » mehr

DAZ-Tipp

Leberzirrhose – Gift fürs Gehirn

Wie wichtig die Rolle der Leber als Entgiftungsorgan unseres Körpers ist, zeigt sich am eindrucksvollsten, wenn sie dieser Aufgabe nur noch eingeschränkt nachkommen kann. Vielfältige neurologische... » mehr

Gegen Off-Symptome bei Parkinson

Inbrija – erstes Levodopa zur Inhalation auf dem Markt

Tremor, Rigor, Bradykinesie – lässt die Levodopa-Wirkung nach, tritt bei Parkinson-Patienten die typische Symptomatik wieder auf. Inbrija soll als erstes inhalatives Levodopa diese Off-Phänomene ... » mehr

Eine Impfung, doppelte Wirkung

Gonokokken-Prävention durch Meningokokken-Impfung?

Wo Antibiotika-Resistenzen zunehmen, rücken nebst der Forschung an neuen Therapeutika auch präventive Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung in den Fokus. So auch bei der Gonorrhö: Ein bereits ... » mehr

BfR

Infektionsgefahr durch Trinkgläser – genügt Spülmittel?

Kann man sich über kontaminierte Trinkgläser zum Beispiel im Restaurant mit Corona anstecken? Oder entfernt „normales“ Spülen die infektiösen Viren? Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat... » mehr

Besser mit mRNA-Impfstoff impfen

FDA schränkt Zulassung des Janssen-Impfstoffs ein

Wegen des Risikos seltener Thrombosen mit Thrombozytopenie-Syndrom (TTS) beschränkt die FDA die Anwendung des Vektorimpfstoffs von Janssen (Johnson & Johnson) in den USA: Nur noch Erwachsene, die... » mehr

Misoprostol in der Geburtseinleitung

Zusatznutzen für Angusta ist nicht belegt

Es hatte sich schon zuvor abgezeichnet, dass der G-BA für das neu zugelassene Misoprostol-Präparat Angusta in der Geburtseinleitung keinen Zusatznutzen aussprechen würde. Dazu hätte der ... » mehr

Akuttherapie und Prophylaxe

Rimegepant erhält EU-Zulassung bei Migräne

Ein innovatives Migräne-Arzneimittel und gleichzeitig das erste, das Migränepatienten sowohl zur Akutbehandlung als auch Prophylaxe einnehmen können – als schnellwirksame Schmelztablette: ... » mehr

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene präzisiert Empfehlungen

Gurgeln und Sprühen gegen COVID-19 – aber wie?

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) hat ihre Empfehlungen zur COVID-19-Prophylaxe mit antiseptischen Gurgellösungen und Nasensprays um Rezepturtipps unter anderem zu PVP-Iod... » mehr

USPSTF ändert Empfehlungen

Kein routinemäßiges ASS in der Primärprävention

Ab 60-Jährige sollen der „US Preventive Services Task Force“ (USPSTF) zufolge nicht mit der Einnahme von niedrig dosiertem ASS beginnen, um kardiovaskulären Erkrankungen primär vorzubeugen... » mehr