Anzeige
Anzeige
Apothekenreform
So sollen sich die Regelungen zur Dienstbereitschaft ändern
Es war bereits im Dezember in den Eckpunkten angekündigt: Die Öffnungszeiten der Apotheken sollen flexibler werden. Doch was genau soll sich ändern – und wie begründet das Bundesgesundheitsministerium das?
Berlin – 14.06.2024, 13:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
„Das bewährte Apothekensystem soll plattgemacht werden“
Weitere Vertreter der Kammern und Verbände machen ihrem Unmut über den Referentenentwurf für die Apothekenreform Luft. Sie beklagen „Geringschätzung“, „Beratungsresistenz“, und dass vor allem Menschen in strukturschwachen Regionen benachteiligt werden.
Verkürzte Öffnungszeiten sind für die Mehrheit ein Thema
Der Personalmangel macht den Apotheken schwer zu schaffen. Das geht so weit, dass viele es nicht mehr schaffen, alle Schichten innerhalb der bisherigen Öffnungszeiten zu besetzen. Eine Möglichkeit für Entlastung zu sorgen, ist, die Öffnungszeiten zu verkürzen. Dem Ergebnis unserer Umfrage zufolge ist das tatsächlich für die Mehrheit der DAZ-Leser:innen ein Thema.
Verkürzte Öffnungszeiten – die Folgen für variable und fixe Kosten
Immer mehr Apothekerkammern reduzieren die Mindestöffnungszeiten, damit Apotheken auf den Personalmangel reagieren können. Doch welche betriebswirtschaftlichen Folgen hat das? Bei den variablen Kosten wird wenig zu sparen sein und die Verteilung der Fixkosten hat das Potenzial für einige Probleme. Doch diese erscheinen zumindest auf kurze und mittlere Sicht beherrschbar, wie eine Analyse von DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn zeigt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung