
Arzneimittel-Fälschungsschutz
Securpharm

Echtheitscheck mit Securpharm – so geht‘s
Der Securpharm-Start steht unmittelbar bevor. Kurz vor knapp veröffentlichte Securpharm e.V. noch Handlungsoptionen für Apotheker – was bei welcher Rückmeldung vom System zu tun ist und wie mit ... » Weiterlesen

Ausfall bei Microsoft beeinträchtigt auch Securpharm
Nutzer:innen von Microsoftdiensten hatten am heutigen Mittwochvormittag weltweit mit Problemen zu kämpfen. Die Systeme standen zeitweise nicht zur Verfügung. Betroffen war unter anderem auch der ... » Weiterlesen

Fünf-Punkte-Plan des vfa
Die Lieferengpässe sind derzeit in aller Munde, die Lösungsvorschläge sind vielfältig. Nun hat der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt... » Weiterlesen

Apotheken sollen Imraldi manuell aus Securpharm ausbuchen
Das Ausbuchen des Adalimumab-Biosimilars Imraldi aus Securpharm funktioniert in den Apotheken momentan nicht wie gewohnt. Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) weist nun darauf hin... » Weiterlesen

Securpharm, Leerblister, Botendienst, Cannabis ...
Die Freude war groß, dass die 69. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD) e. V. vom 9. bis 12. Oktober 2022 in Lübeck in Präsenz stattfinden konnte. Rund 60 ... » Weiterlesen

Securpharm: Imraldi telefonisch bei Biogen ausbuchen
Die Firma Biogen bittet derzeit als örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers Samsung Bioepis NL B.V. Apotheken darum, sich zur Verzifizierung des Adalimumab-Biosimilars Imraldi (in einer ... » Weiterlesen

Mein liebes Tagebuch
Während Karl Lauterbach unser Apothekenhonorar um 23 Cent pro Packung kürzt, kommt für ihn eine Nullrunde beim Ärztehonorar nicht in Frage. Klar, seine Ärztinnen und Ärzte brauchen mindestens ... » Weiterlesen

Securpharm wird teurer
ks/ral | Die Nutzung des Securpharm-Apothekenservers ist für jede Apotheke Pflicht – und wird ab Januar 2023 nun etwas teurer. Wie die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) mitgeteilt hat, ... » Weiterlesen

Securpharm-Gebühren steigen
Alles wird teurer – auch die Nutzung des Securpharm-Servers. Wie die NGDA mitteilt, steigt die monatliche Gebühr ab dem kommenden Jahr auf 11,90 Euro. Dafür verspricht sie aber auch ... » Weiterlesen

Lorazepam Aristo 1 mg Tabletten: Fehler im Data Matrix Code
Seit der Einführung von Securpharm müssen alle Rx-Packungen einen Data-Matrix-Code tragen. Dieser enthält neben den Merkmalen zum Fälschungsschutz auch Informationen zum Arzneimittel. Bei einer ... » Weiterlesen

Axicorp – unautorisierte Vertriebsaktivitäten in der Lieferkette
Spätestens seit der Lunapharm-Affäre und der Einführung von Securpharm wissen Apotheker:innen, dass die Arzneimittellieferkette durch Diebstähle oder Fälschungen gestört werden kann. Jetzt ... » Weiterlesen

Freie Apothekerschaft sieht Apotheken im Würgegriff
Die Kritik an den geplanten Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erhöhung des Kassenabschlags reißt nicht ab. In einer Presseinformation spricht die Freie Apothekerschaft von „einer Art ... » Weiterlesen

Bereit für das E-Rezept
Das E-Rezept hat lange auf sich warten lassen. Damit man dennoch keine Überraschung erlebt, wenn man die erste elektronische Verordnung beliefern soll, gibt es Hilfsmittel, wie Checklisten, die die... » Weiterlesen

Wartungsarbeiten bei Securpharm
Bei Securpharm stehen mal wieder Wartungsarbeiten an. Wie die NGDA in einem Schreiben an Kammern und Verbände mitteilt, sind sie für den späten Mittwochabend geplant und sollen etwa 1,5 Stunden ... » Weiterlesen

Abrechnung, TI-Komponenten und Sicherung: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wird es mit dem E-Rezept eigentlich noch Retaxationen geben? Was passiert, wenn das Internet ausfällt? Und braucht wirklich jeder Approbierte einen HBA? Auf diese und andere Fragen gibt die DAZ in ... » Weiterlesen

Scholz bleibt Kammerpräsident - die Ära Klämbt endet
Die Kammerversammlung am Montagabend in Bremen bedeutet für die Apothekerkammer Bremen einerseits Kontinuität - andererseits endet damit eine Ära. Klaus Scholz wurde als Kammerpräsident einstimmig... » Weiterlesen

Neuer Retax-Grund?
cm | DAV und GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass beim E-Rezept mit dem Abrechnungsdatensatz auch die Chargennummer des Arzneimittels übermittelt werden muss. Wird das Fehlen zum neuen... » Weiterlesen

Ausbuchen nicht mehr nötig
cm/ral | Pharmazeutische Unternehmen, die Arzneimittel für die Ukraine spenden möchten, stehen vor einem Problem, denn sie müssten die Präparate eigentlich bei Securpharm ausbuchen. Das ... » Weiterlesen

Hersteller müssen Arzneimittel für die Ukraine nicht aus Securpharm ausbuchen
Arzneimittel, die als Spende in die Ukraine geschickt werden sollen, müssen die Hersteller nicht mehr bei Securpharm ausbuchen. In einem Schreiben gestattet das BMG den Herstellern, angesichts der... » Weiterlesen

ABDA legt neue FAQ vor
Seit gut drei Jahren üben sich Apotheken, Kliniken, pharmazeutische Großhandlungen und Pharmaunternehmen im Umgang mit dem Securpharm-System. Dieses hat den Berufsalltag nicht gerade angenehmer ... » Weiterlesen

Securpharm freut sich über weniger Fehlalarme
Apotheken können von Securpharm-Fehlalarmen ein Lied singen. Doch nun meldet die deutsche Organisation für die Echtheitsprüfung von Arzneimitteln, dass die durchschnittliche Alarmquote 2021 gegenü... » Weiterlesen

Mein liebes Tagebuch
Die Knaller-Meldung der Woche: Das BMG will das Apothekenhonorar kürzen über einen höheren Kassenabschlag und eine geringere Mehrwertsteuer auf Arzneimittel. Das BMG dreht hohl! Warum werden die ... » Weiterlesen

Securpharm – Wartungsarbeiten und Pipamperon Hexal nicht abgabefähig?
Wie die Firma Hexal aktuell informiert, kann es bei bestimmten Chargen von Pipamperon Hexal (40 mg, 100 Tabletten) zu Fehlermeldungen im Securpharm-System kommen – „zerstört“ oder „nicht ... » Weiterlesen

Fehlalarmen vorbeugen
ks | Seit fast drei Jahren gibt es das Fälschungsschutzsystem Securpharm. Doch nach wie vor steckt hinter einem Alarm beim Ausbuchen eines Arzneimittels meist keine Fälschung. Viel häufiger sind es... » Weiterlesen
Seit 9. Februar 2019 muss in der Apotheke jede Rx-Arzneimittelpackung vor der Abgabe verifiziert werden. (Foto: pikselstock / stock.adobe.com)