
Arzneimittel-Fälschungsschutz
Securpharm

Weitere Details zum Kauf neuer N-Ident-Zertifikate
Der Kauf neuer N-Ident-Zertifikate für den Zugang zum Securpharm-System erweist sich als schwieriger als gedacht. Nachdem DAZ.online über den Ablauf und die jüngsten Änderungen in der Anleitung f... » Weiterlesen

Französisches Vaxigrip Tetra: kein Ausbuchen über Securpharm nötig
Nachschub bei Grippeimpfstoffen: Das Paul-Ehrlich-Institut hat zusätzliche Influenzavakzinen – Vaxigrip Tetra in französischer Aufmachung – angekündigt. Die PZN ist bekannt – doch wie läuft ... » Weiterlesen

NGDA erläutert Erneuerung des N-Ident-Zertifikats und passt Verfahren an
Beim Erwerb neuer N-Ident-Zertifikate zur Verlängerung des Zugangs zum Securpharm-System hat es offenbar einige praktische Probleme gegeben. Die NGDA hat daraufhin einige Erläuterungen in ihrer ... » Weiterlesen

N-Ident-Zertifikat verlängert?
ks | Vor rund zwei Jahren hat die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) die ersten N-Ident Zertifikate als Vorbereitung für den Start des Fälschungsschutzsystems Securpharm an Apotheker ... » Weiterlesen

Nicht vergessen: Verlängern Sie Ihr N-Ident-Zertifikat!
Die N-Ident-Zertifikate für den Zugang zum Securpharm-System sind nur zwei Jahre gültig. Darum müssen die allermeisten Apotheken ihre Zertifikate jetzt verlängern. Denn ohne gültiges Zertifikat ... » Weiterlesen

Fälschungsalarm für drei Importarzneimittel?
Apothekern dürften diese Woche drei Meldungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) aufgefallen sein, die sich alle auf einen durch die britische Aufsichtsbehörde MHRA ... » Weiterlesen

Das Ende der Ordnungspolitik
Mit dem Kauf der TeleClinic durch den Mutterkonzern von DocMorris ist die Diskussion um die Trennung zwischen Arzt und Apotheker wieder in den Fokus gerückt. Die folgende Bestandsaufnahme eines ... » Weiterlesen

Mein liebes Tagebuch
Wie finden wir das? Spahn möchte unseren Botendienst auch weiterhin honorieren – aber nur mit 2,50 Euro je Lieferort und Tag. Freude, Frust oder Achselzucken? Gibt’s in Zukunft nur noch ... » Weiterlesen

Das BfArM könnte anrufen
dm/ral | Wie aus einer Mitteilung der ABDA hervorgeht, sollen in den kommenden Wochen Fehlalarme im Fälschungsschutzsystem Securpharm verstärkt aussortiert werden. Dabei werde die Securpharm-Geschä... » Weiterlesen

Securpharm: Apotheken könnten vermehrt vom BfArM kontaktiert werden
Sollte nicht so sein, ist aber so: Wenn der Securpharm-Scan in der Apotheke einen Alarm auslöst, steckt meist ein Fehler dahinter. Erst kürzlich haben ABDA und die Netzgesellschaft Deutscher ... » Weiterlesen

Schlüssel für die Zukunft
Die sogenannten 1D- und 2D-Codes erleichtern weltweit – nicht nur in der Apotheke – vielen Menschen die tägliche Arbeit, indem sie Verwaltungsaufgaben wie das Erfassen von Artikelnummern und den ... » Weiterlesen

Quetiapin und Carboplatin Accord nicht verifizierbar – Daten manuell eingeben
Die Accord Healthcare GmbH informiert aktuell alle Apotheken, dass Quetiapin Accord 100 mg Filmtabletten 100 Stück und Carboplatin Accord 10 mg/ml Konzentrat derzeit eventuell nicht verifiziert und/... » Weiterlesen

Makelverbot gleich Plattformverbot
KIEL (tmb) | Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Schleswig-Holstein fand am 17. Juni mit einer umfangreichen Tagesordnung als Webmeeting statt. Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen plädierte ... » Weiterlesen

Begrenzte Geduld beim VOASG
Dr. Kai Christiansen, Kammerpräsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beim VOASG unterstützen, erwartet aber Ergebnisse in diesem Jahr. ... » Weiterlesen

Securpharm-Wartungsarbeiten angekündigt
Notdienstapotheken aufgepasst! In der Nacht von Samstag auf Sonntag (6. auf 7. Juni) sind Wartungsarbeiten am Securpharm-System angekündigt. Zwar rechnet man nicht mit hartnäckigen Ausfällen – es... » Weiterlesen

Wie sich Securpharm-Fehlalarme vermeiden lassen
ks | Seit rund 16 Monaten läuft in Deutschland das Securpharm-System. Es gehört zu einem europaweiten Fälschungsschutzsystem, dessen Ziel es ist, gefälschte Humanarzneimittel in der legalen ... » Weiterlesen

Wartungsarbeiten bei Securpharm
Das Securpharm-System wird wieder gewartet. Die Arbeiten, die laut einer Mitteilung im ABDA-Newsroom das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie betreffen, werden in der Nacht von Samstag auf ... » Weiterlesen

Prevenar 13 kommt aus England
Kürzlich gab es Pneumovax 23 aus Japan, nun folgt Prevenar 13 aus England. Das Paul-Ehrlich-Institut schätzt, dass der 13-valente Pneumokokken-Impfstoff ab 28. April 2020 verfügbar sein wird. Knapp... » Weiterlesen

Linke: Was bringt eigentlich Securpharm?
bro | Das EU-Fälschungsschutzsystem war vor dem 9. Februar 2019 in jahrelanger Arbeit von den Verbänden der Apotheker, Großhändler und Hersteller vorbereitet worden. Seitdem es in Deutschland ... » Weiterlesen

Ist Securpharm weitgehend wirkungslos?
Seit dem 9. Februar 2019 ist in Deutschland das Fälschungsschutzsystem Securpharm aktiv. Zeitgleich sollten in der gesamten EU vergleichbare Systeme auf Basis der europäischen Fä... » Weiterlesen

Kurzzeitige Störungen am Securpharm-Authentifizierungsserver behoben
Am gestrigen Donnerstag haben sich zahlreiche Apotheker über Schwierigkeiten im Umgang mit dem Securpharm-Server beschwert. Konkret war der Authentifizierungsserver des Fälschungsschutzsystems, bei ... » Weiterlesen

Welchen Nutzen hat Securpharm?
ks | Am 9. Februar 2019 wurden die EU-weiten Regelungen zum Fälschungsschutz in der legalen Arzneimittellieferkette scharfgestellt. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes Holger Seyfarth... » Weiterlesen

HAV-Vorsitzender beschwert sich über Securpharm-Wartezeiten
Gut ein Jahr ist es her, dass die EU-weiten Regelungen zum Fälschungsschutz in der legalen Arzneimittellieferkette scharfgestellt wurden. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Holger ... » Weiterlesen

Securpharm: Viele Fehlalarme, eine Fälschung
ks | Seit einem Jahr gehört die Echtheitsprüfung von Arzneimitteln zum Apothekenalltag. Viele haben sich an das neue europäische Fälschungsschutzsystem gewöhnt, andere hadern weiterhin damit. Bei... » Weiterlesen
Seit 9. Februar 2019 muss in der Apotheke jede Rx-Arzneimittelpackung vor der Abgabe verifiziert werden. (Foto: pikselstock / stock.adobe.com)