Thema: Herzinfarkt

Myokardinfarkt

Myokardinfarkt

Foto: psdesign1 / stock.adobe.com


Diabetiker sind 15 Jahre näher am Tod

Diabetes gilt als KHK-Äquivalent: Ein Diabetiker mittleren Alters lebt mit demselben Infarktrisiko wie ein Nicht-Diabetiker, der schon einen Herzinfarkt erlitten hat. Während letzterer oft mit ... » Weiterlesen

Hochdruck in der Forschung - Flaute in der Versorgung

Die Herausforderung ist gewaltig: Jeder vierte Deutsche hat zu hohen Blutdruck - das sind 20 Millionen Menschen. Und dabei kann eine rechtzeitige Beratung und Behandlung von Prä-Hypertonikern das ... » Weiterlesen

Aktivierte Arthrosen: Neuer selektiver COX-2-Hemmer Lumiracoxib

Gut zwei Jahre nach der Marktrücknahme von Rofecoxib (Vioxx®) wagt sich ein neues Coxib aufs glatte Parkett. Seit 1. Dezember 2006 ist Lumiracoxib (Prexige®) in Deutschland für die Behandlung ... » Weiterlesen

Interview: Stammzelltherapie nur bei großen Infarkten!

In einer der letzten Ausgaben des New England Journal of Medicine weckten die Frankfurter Forscher Prof. Dr. Stefanie Dimmeler und Prof. Dr. Andreas Zeiher Hoffnungen, dass mit der intrakoronaren ... » Weiterlesen

Chronische Herzinsuffizienz: Selektive Betablocker helfen auch alten Herzpatient

Klassische Indikationen für Beta-Adrenozeptor-Antagonisten sind die koronare Herzerkrankung, Rhythmusstörungen und Hypertonie. Seit Mitte der 90er Jahre setzt man sie Ų in einer therapeutischen ... » Weiterlesen

Kardioprotektion: Kein Votum für Folsäure und B-Vitamine

Nach einer weit verbreiteten Hypothese weisen Folsäure und B-Vitamine eine protektive Wirkung auf Herz und Gefäße auf, da sie die Konzentration von Homocystein senken. Die Ergebnisse der HOPE-... » Weiterlesen

Kardiometabolisches Risiko: Zulassung für Rimonabant für Adipositas mit Komorb

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Rimonabant (Acomplia®) für alle 25 europäischen Mitgliedstaaten erteilt. Rimonabant ist der erste Vertreter der so genannten CB1-Ant–agonisten... » Weiterlesen

Diabetes Typ 2: Erhöhte Mortalität unter Sulfonylharnstoffen

Es besteht schon lange der Verdacht, dass zumindest ältere Sulfonylharnstoffe das kardiovaskuläre Risiko und damit die Sterblichkeit bei Typ-2-Diabetikern erhöhen können. Jetzt kommt auch eine bev... » Weiterlesen

Neues Wirkprinzip bei Angina pectoris: Ivabradin verlangsamt die Herzfrequenz

Der neue Wirkstoff Ivabradin (Procoralan®) hemmt hochselektiv und spezifisch den If-Kanal im Sinusknoten, der die Herzfrequenz reguliert. Ivabradin ist zugelassen zur symptomatischen Behandlung der... » Weiterlesen

B. Hufnagel et al.Ungesättigte Fettsäuren und Athe

Die Schädigung des Endothels ist das Schlüsselereignis in der Pathogenese der Atherosklerose, das der Bildung atherosklerotischer Plaques vorausgeht. Bis heute sind jedoch die Ursachen, die die ... » Weiterlesen

Initialtherapie der Herzinsuffizienz: Betablocker wirken Veränderungen am Herze

Die Erfolge in der Akutbehandlung des Myokardinfarktes haben ihren Preis. Die Häufigkeit der Herzinsuffizienz nimmt stetig zu. Mittlerweile gibt es 1,3 bis 1,5 Millionen Patienten mit ... » Weiterlesen

Hypertoniebehandlung: Betablocker in der Diskussion

"Großer Denkfehler ... Betablocker sind schlechter als ihr Ruf", so titelte der Spiegel vor wenigen Wochen und bezog sich auf die Ergebnisse einer neuen Metaanalyse (siehe S. 34), nach denen ... » Weiterlesen

Traditionelle NSAR: Kardiovaskuläre Risiken abklären

Ursprünglich waren die Cyclooxygenase-2-selektiven nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) mit dem Anspruch angetreten, die Therapie von Entzündungs- und Schmerzzuständen sicherer zu machen. Doch ... » Weiterlesen

Stabile Angina pectoris: Ivabradin blockiert Funny-Ionenkanal

Innovative Wirkprinzipien sind im Bereich der medikamentösen Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit längerem Mangelware. Mit Ivabradin kommt nun voraussichtlich im nächsten Jahr ein ... » Weiterlesen

Benfotiamin und Diabetes

Die Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 ist weltweit dramatisch angestiegen. Zugleich nahmen die durch ihn verursachten Spätschäden an Nerven, Blutgefäßen, Augen, Nieren u. a. zu. ... » Weiterlesen

Über die Gefahren erhöhter Blutfette aufklären

Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. veranstaltete am 24. Juni 2005 zum dritten Mal in Folge den bundesweiten Tag... » Weiterlesen

Benefit durch Clopidogrel

Patienten, die einen Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung erlitten haben, können nicht immer zufriedenstellend therapiert werden. In einer jüngst veröffentlichten Mega-Studie konnte gezeigt werden... » Weiterlesen

Sartane können mehr als Blutdruck senken

Die Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AT1-Blocker, Sartane) sind als Blutdrucksenker 1995 zum ersten Mal in Deutschland zugelassen worden und gehören zu den fünf Wirkstoffklassen, die von der ... » Weiterlesen

Gentechnologie und Gen ethik

Seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der ethischen Debatte um reproduktives und therapeutisches Klonen steht die Genetik mehr denn je im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medizin, Recht... » Weiterlesen

Therapie des Myokardinfarkts

Die Therapie und Prophylaxe des akuten Myokardinfarktes stellen für die pharmakologische Forschung nach wie vor eine große Herausforderung dar. Derzeit sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit ca. 45% ... » Weiterlesen

Sekundäre Pflanzenstoffe – die neuen „Vitamine“?

Neben den Vitaminen ist in den letzten Jahren eine weitere Gruppe organischer Bestandteile von Lebensmitteln in den Fokus der Ernährungswissenschaft gerückt: die Sekundären Pflanzenstoffe. Diese im... » Weiterlesen

Gender-Aspekte: Geschlechterforschung in der Medizin

Seit November 2003 gibt es an der Berliner Charité das "Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin", kurz GiM. Dabei handelt es sich um das bisher einzige Zentrum dieser Art in Deutschland. Am... » Weiterlesen

Rundgang durch die Forschung

Von Helga Blasius und Claudia Bruhn | Die Themen der Plenar- und Hauptvorträge auf der diesjährigen DPhG-Tagung in Regensburg waren außerordentlich breit gefächert: Forschungsergebnisse über neue... » Weiterlesen

Bei Diabetes und nach Myokardinfarkt: Welches Statin für kardiale Risikopatient

Statine sind Standardtherapie für kardiale Risikopatienten. Doch die sind in der Regel multimorbid und benötigen eine Vielzahl weiterer Medikamente. Über die Wahl des Statins entscheidet daher auch... » Weiterlesen