Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

03.03.2024, 07:30 Uhr

Hört einer der Gesundheitspolitiker in Berlin den Apotheken-Notruf? (Foto: Alex Schelbert)

Hört einer der Gesundheitspolitiker in Berlin den Apotheken-Notruf? (Foto: Alex Schelbert)


Ob es bald mehr Honorar für Apotheken gibt? Hoffnung und Zuversicht schwinden von Tag zu Tag mehr: Für Apotheken ist nicht mehr Geld im System, sagen unisono Gesundheitspolitiker von CDU, SPD und den Grünen auf dem Bonner Zukunftskongress. Die Dromarktkette dm biedert sich bereits an: Der dm-Chef will mit seiner Kette die Apotheken überflüssig machen und die Apothekers abschaffen – was Apotheken machen, könnten Automaten und KI günstiger, meint er sinngemäß. Mein liebes Tagebuch, typischer Fall von dm-Hybris – seine Pick-up-Stationen musste dm bereits einstampfen. Die ABDA versucht sich derweil noch an der Nachwuchs-Gewinnung mit Apotheken-Drug-Image und an der pDL-Promotion mit Schokopäckchen. Und Mitte nächsten Jahres gibt’s die BtM-Drugs auf eRezept – wenn’s denn funktioniert. 

26. Februar 2024

Zukunft braucht Zuversicht – das war das Motto, unter dem der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, die Teilnehmer des Zukunftskongresses in Bonn begrüßte. Aber, mein liebes Tagebuch, die Zuversicht war auf diesem Kongress kaum zu erkennen. Zehn Prozent der Apotheken schreiben schon rote Zahlen, so Preis, er sieht die „Versorgung am Kipppunkt“ und „massive Versorgungsengpässe“ auf uns zukommen. Für Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ist es zwar klar, dass es beim Apothekenhonorar einen „Nachholbedarf“ gibt, aber die geforderten 12 Euro sind ihm wohl doch zu viel – nach internen Berechnungen würde dies die Kassen drei Milliarden Euro kosten, das sei beitragsrelevant, so Laumann, sprich der Versichertenbeitrag müsste steigen. Selbst Laumann geht davon aus, dass weitere Ausgaben des Staates unwahrscheinlich seien. Und letztlich könnten die Bundesländer die geplante Apothekenreform von Lauterbach nicht aufhalten, da es ein reines Bundesgesetz sei, so Laumann. Und selbst er scheint über einen anderen „Personalmix“ (wie er es nannte) in der Apotheke nachzudenken – er führte dies zwar nicht aus, aber es deutete in Richtung mehr Kompetenzen für PTA. In einer Diskussionsrunde kamen schließlich die Landespolitiker von CDU, SPD und den Grünen unisono zu dem Schluss: Für Apotheken gibt es aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage derzeit kein Geld im System. Mein liebes Tagebuch, Zukunft braucht Zuversicht – nach den Statements auf dem Zukunftskongress ist für Apothekers die Zuversicht dahin, die Zukunft mehr als düster: Kein Funken Hoffnung auf mehr Honorar. Da stimmt auch die Ankündigung von Preis, die Apothekenproteste fortsetzen zu wollen, wenig zuversichtlich. Und ob der auf dem Zukunftskongress in Bonn abgesetzte Notruf der öffentlichen Apotheken in Berlin ankommt, ist da mehr als fraglich.

 

Also, mein liebes Tagebuch, die Ampel kannste vergessen, da ist nichts mehr zu erwarten. Hilfe kommt dagegen von der CDU – wenn sie zukünftig wieder an der Regierung beteiligt ist, verspricht zumindest der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion Tino Sorge. Als Soforthilfe würde er bzw. die CDU, so Sorge, den Kassenabschlag halbieren, um den Apotheken schnelle finanzielle Entlastung zu ermöglichen. Und klar, die CDU würde auch das Fixum erhöhen und die Rabatte beim Rx-Einkauf wieder einführen, außerdem erleichterte Austauschregeln für Arzneimittel und die Retaxationen „weitgehend abschaffen“. Na, mein liebes Tagebuch, was wollen wir mehr, da können wir doch überall einen Haken ran machen. Zu dumm nur, dass die CDU nicht (mit)regiert. Aber dämpfen wir unsere Euphorie! Wir wissen doch, wie’s läuft: Wenn’s dann so weit ist, machen sich in Regierungsparteien große Erinnerungslücken breit und wer weiß, was dann von diesen Zusagen in der knallharten Regierungsrealität noch übrigbleibt.

 

Der berufspolitische Nachwuchs drängt nach vorne, jedenfalls in Berlin: Bei der in diesem Jahr anstehenden Kammerwahl läuft sich Apothekerin Ina Katharina Lucas schon mal warm, sie fordert die amtierende Kammerpräsidentin Kerstin Kemmritz heraus, die bereits auf einige Jahre Erfahrung in Sachen Kammerführung blicken kann. Würde Lucas die Wahl gewinnen, wäre sie mit 41 Jahren die jüngste Kammerchefin. Da Lucas die ABDA-Jugendorganisation „AByou“ mitinitiiert hat, eine Organisation, die der ABDA nahesteht, könnte man vermuten, dass sie Unterstützung von der ABDA bekommt. Zumal Kerstin Kemmritz in ABDA-Kreisen eher als unbequem gilt. Lucas allerdings winkt auf Nachfrage ab, sie werde in keiner Weise unterstützt. Und nein, bei der ABDA laufe nicht alles rund, sagt sie kritisch, und möchte daher frischen Wind in die Standespolitik bringen. Mein liebes Tagebuch, die Wahl fällt da bestimmt nicht leicht, zumal beide der ABDA durchaus kritisch begegnen wollen und generell für mehr Transparenz sorgen wollen. Und außerdem stellen sich  bei der Berliner Kammerwahl nicht nur diese beiden Apothekerinnen zur Wahl – auch andere Kandidatinnen und Kandidaten treten an, die durchaus Chancen haben könnten. Mehr Infos zur Berliner Kammerwahl finden sich in einem Sonderheft der Kammer. Nach dem 20. März werden wir mehr wissen.

 

27. Februar 2024

Hat der dm-Chef Christoph Werner schon vorzeitig die Cannabis-Liberalisierung für sich in Anspruch genommen? Hat er halluzinatorische Visionen, wenn er vollmundig phantasiert, dass er mit seiner dm-Drogeriekette die Existenz von Apotheken überflüssig machen möchte? Seine Visionen stützt er dabei, so ein Interview im Tagesspiegel, aufs Apothekensterben und knappe Kassen im Gesundheitswesen. Mein liebes Tagebuch, klingt alles ein wenig schräg, was er da von sich gibt, zumal er selbst darauf verweist, dass die Geschäfte der Vor-Ort-Apotheken unrentabel geworden seien, jeden Tag Apotheken schließen müssten. Und da kommt dann dm und will alles besser und billiger machen samt Rx-Verkauf und Impfungen? Mein lieber Scholli, hat Werner eigentlich schon mal eine Apotheke von innen gesehen, kennt er die Arbeiten, das Kleinklein der Vorschriften, die Verpflichtungen und die notwendigen pharmazeutischen Beratungen, die für eine korrekte Arzneimitteltherapie unablässig sind? Hat er jemals das Wort Arzneimitteltherapiesicherheit gehört? So richtig doll vom Leder zieht Werner dann noch mit seiner Vorstellung, dass in Zukunft das, was Apothekerinnen und Apotheker machen, automatisiert geprüft ablaufen könne. Spezialisten seien nicht mehr nötig. Mein liebes Tagebuch, wir wissen alle nicht, wohin die Reise mit der KI im Gepäck führen wird. Ja, es mag sein, dass auch die Apotheke noch mehr Automatisierung erfahren wird, dass auch KI mitmischt, aber Apotheke wird, so hoffe ich, auch in Zukunft immer noch ein Ort sein, wo spezialisierte hervorragend ausgebildete Fachleute arbeiten, die sich bestens auskennen auf dem Gebiet der Arzneimittel und die Patientinnen und Patienten persönlich beraten, um sie bei ihrer Therapie zu begleiten. Hier geht es um  die Gesundheit von Menschen, die alle Individuen sind. Mein liebes Tagebuch, einer wie Werner hat doch nur seinen Umsatz und seinen Gewinn im Sinn – was anderes kann man seinem Geschwurbel letztlich nicht entnehmen. Und da fällt uns noch ein: dm wollte schon mal vor einigen Jahren mit seinen Arzneimittel-Pick-up-Stationen (Kooperation mit dem Zur Rose-Versender) ein bisschen Apotheke spielen – auch da ist nichts draus geworden. dm hat alle seine Arzneimittel-Pick-up-Stationen wieder abgeschafft, sie sind klang- und sanglos verschwunden.

 

28. Februar 2024

Dass die Retaxmaschinerie der Kassen oft auf gut Glück versucht, Geld einzutreiben, ob gerechtfertigt oder nicht, zeigen sehr schön die Erfolgsmeldungen der Retaxstellen, z. B. beim LAV Baden-Württemberg oder die Retaxstelle des Apothekerverbands Westfalen-Lippe. Letztere meldet diese Woche: Im vergangenen Jahr konnten mehr als eine halbe Million Euro von den Krankenkassen zurückgeholt werden; mehr als 90 Prozent der für die Mitgliedsapotheken eingereichten Einsprüche gegen Retaxationen wurden anerkannt. Mein liebes Tagebuch, da drängt sich die Frage auf: Welches Spiel spielen die Krankenkassen? Motto: Wir versuchen es einfach mal, vielleicht wehrt sich die Apotheke nicht. Auf alle Fälle macht es den Apotheken Stress. Und sollten sie sich wehren, läuft erst mal ein langwieriges Verfahren. Hinzu kommt, dass es oft um relativ kleine Beträge geht, die sich, sollten sich Apotheken nicht wehren, für die Krankenkassen durchaus auf ein nettes Sümmchen addieren. Wobei es oft Beträge sind, bei denen der Aufwand der Kassen, ein solches Verfahren überhaupt nur einzuleiten, den Regressbetrag deutlich übersteigt. Mein liebes Tagebuch, die Retaxmasche der Kassen ist ein irrsinniges Verfahren, wie auch Thomas Rochell, Chef des AV Westfalen-Lippe dazu anmerkt. Die Retax-Verfahren treiben die Verwaltungskosten der Krankenkassen hoch – es sind Versichertengelder, die da für meist sinnlose Verfahren verschleudert werden. Mein liebes Tagebuch, für Retax-Verfahren, die zugunsten der Apotheken ausgehen, müssten die Kassen zur Rechenschaft gezogen werden: 50 Prozent plus.

 

29. Februar 2024

Mein liebes Tagebuch, wie so oft bei der ABDA: Erst wird lange nichts gemacht; dann macht sie was; und meist ist es dann nur gut gemeint, aber nicht immer gut gemacht. Zum Beispiel die aktuelle Nachwuchskampagne, entworfen von ABDAs Lieblingsagentur Cyrano. Die Denke dahinter: Junge Leute lieben Netflix, sie schauen gern die Serie „How to sell drugs online (fast)“ – und bingo, das könnte doch zur Einstellung der Jugend über Apotheken passen: Werden dort nicht auch drugs, also Drogen verkauft? Wie cool ist das denn! Da will ich arbeiten. Also gibt man der Nachwuchskampagne die Überschrift „How to sell drugs offline (fast)“ – klar, offline, vor Ort, in der Apotheke. Mein liebes Tagebuch, ob diese Ableitung funktioniert und bei den Schulabgängern, bei den 15- bis 20-Jährigen ankommt? Glauben die älteren Macher dieser Kampagne und die ABDA-Älteren, dass die junge Generation wirklich so tickt? Apotheke ist gleich  Drug-Store? Mein liebes Tagebuch, ich weiß es nicht – auch wenn, wie es so nett heißt, der Wurm dem Fisch und nicht dem Angler schmecken muss. Und noch mehr Zweifel bekommt man, wenn man sich mal die Kurz-Videos der Kampagnen ansieht – ehrlich gesagt, mich würde das abschrecken, in so einer Apotheke arbeiten zu wollen, die da gezeigt wird: Man sieht viele Schubladen, das Betriebsklima ist nicht unbedingt freundlich. Zumindest nicht in den ersten Folgen. Mein liebes Tagebuch, zum Glück gab es diese Filmchen damals nicht, als ich vor der Berufswahl stand – so einen Arbeitsplatz Apotheke, wie er da gezeigt wird, hätte ich nicht gewollt. Aber wenn man heute jung ist, tickt man vermutlich anders – glauben zumindest Cyrano und die ABDA zu wissen.

 

Auch die andere ABDA-Kampagne, die Lust auf die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) machen soll, spaltet die Apothekerschaft. Vorweg: Keine Frage, es ist gut und richtig, dass wir pDL anbieten dürfen, dass wir uns hier einbringen können. Pharmazeutisch machen pDL was her,  aber betriebswirtschaftlich kommen Zweifel auf: pDL kosten Zeit, kosten teures Personal und dies alles in Zeiten von Personal- und Zeitmangel (viele Grüße von der fehlenden Honoraranpassung und den Lieferengpässen). Und Approbierte mit Schokopäckchen zu locken, damit sie pDL anbieten – ich weiß nicht, mein liebes Tagebuch. Lustig, ja, süß, ja, – und wenn die Schokolade gegessen ist?

 

Es gibt noch immer Probleme beim Einlösen von „normalen“ E-Rezepten. Aber das Leben muss ja weitergehen und so sollen bereits ab Oktober die E-BtM-Rezepte erprobt werden. Denn ab 1. Juli 2025 sind auch Betäubungsmittel zulasten der GKV elektronisch zu verordnen. Um E-BtM-Rezepte ausstellen zu können, müssen sich ärztliche und zahnärztliche Personen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrieren. Bei jeder elektronischen Verordnung von BtM wird dann automatisiert beim BfArM abgefragt, ob die verschreibende Person registriert ist. In der Apotheke müssen dann auch weiterhin die Abgabenachweise drei Jahre lang aufbewahrt werden. Die elektronische Doku der Bestände muss derzeit noch auf Grundlage zum Monatsende angefertigter Ausdrucke überprüft werden – langfristig soll dies allerdings ohne Ausdrucke erfolgen. Das Bundesgesundheitsministerium hat sogar vorgerechnet, dass die Apotheken mit der Umstellung aufs elektronische BtM-Rezept und dem Wegfall des Ausdruckens und Abheftens der Doku rund 800.000 Euro jährlich einsparen. Und damit wir uns keine Hoffnung auf irgendeine Extraerstattung machen, lässt uns das BMG noch wissen, dass die Kosten für die Umstellung mit der TI-Pauschale abgegolten sind.

 

Das Plattform-Thema vor dem europäischen Gerichtshof: Es geht um Plattformen im Internet, die zwischen Apotheken und Kunden den Online-Kauf von Arzneimitteln vermitteln. Die Frage war: Darf ein Mitgliedstaat deren Betrieb untersagen, wenn hinter der Plattform keine Apotheke steht? In dem französischen Fall, der zur Entscheidung anstand (es ging um das Unternehmen Doctipharm, das mittlerweile zu DocMorris gehört), ging es nur um OTC-Arzneimittel. Geklagt hatte die französische Apothekervereinigung: Sie ist der Ansicht, dass ein Unternehmen wie Doctipharm, das am elektronischen Arzneimittelhandel teilnehme, nach französischem Recht Apothekereigenschaft besitzen müsse, was Doctipharm nicht habe. Die Entscheidung des EuGH: Die bloße Zusammenführung von Kunden und verkaufenden Apotheken,  also eine vermittelnde Tätigkeit, dürfe ein Mitgliedstaat jedenfalls nicht verbieten. Und, mein liebes Tagebuch, was bedeutet dies nun für Deutschland? Die ABDA sieht in diesem Urteil Licht und Schatten, wie ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold das Urteil in einer ersten Stellungnahme kommentierte. Erfreulich sei, dass der EuGH die Apothekenpflicht gestärkt habe, sodass auch weiterhin klar sei, dass in Europa grundsätzlich nur Apotheken rezeptfreie Medikamente abgeben dürften. Und die Schattenseite: Das Urteil lasse befürchten, dass Wettbewerbsverzerrungen eintreten könnten, wenn beispielsweise Online-Plattformen einzelne Apotheken aus reinem Gewinninteresse bevorzugten und die Auswahlmöglichkeiten für Patienten dadurch beschränkten. Mein liebes Tagebuch, was bedeutet das? Auch in Deutschland können Arzneimittelversender die Arzneimittel über Online-Plattformen anbieten, wenn die vom deutschen Gesetzgeber vorgegebenen Rahmenbedingungen eingehalten werden, so Arnold.

 

1. März 2024

Wir dürfen uns freuen: Ab 1. April müssen sich die Apotheken für die Abgabe apothekenüblicher Hilfsmittel nicht mehr präqualifizieren. Dieser absurde Moloch an Bürokratie gehört dann endgültig der Vergangenheit an. Es war von Anfang an eine Bestimmung, die für eine Apotheke so überflüssig wie ein Kropf war. Sanitätshäuser allerdings müssen auch weiterhin Zeit und Geld für Präqualifizierungsmaßnahmen aufwenden – und das hält nun Detlev Möller, Geschäftsführer von Stolle Sanitätshaus für einen Akt der Willkür. Er sieht das Gleichheitsgebot verletzt und will den Weg hin zu einer Verfassungsbeschwerde beschreiten. Ihm gehe es dabei nicht darum, die Qualifikation der Apotheker als solche in Frage zu stellen, sondern darum, dass Gleiches – hier die Abgabe von Hilfsmitteln zu Lasten der GKV – nicht ungleich behandelt werden darf. Präqualifizierungsmaßnahmen müssten seiner Meinung für alle gelten und auch die Sanitätshäuser litten unter zu viel Bürokratie. Und er setzt noch eins drauf: Er zweifelt daran, dass die pharmazeutisch ausgerichtete Ausbildung der Apotheker per se ausreiche, um die in der Vereinbarung aufgelisteten Hilfsmittel sachgerecht zu versorgen. Mein liebes Tagebuch, schaut man sich die nun vereinbarte Liste der apothekenüblichen Hilfsmittel an, so enthält sie solche, die die Apotheke schon vor der Präquali-Zeit abgegeben hat und mit der Abgabe vertraut ist: Die Apotheke kann das.

 

Und weil wir gerade beim Thema Bürokratie sind: Vermutlich wird in Zukunft noch mehr Bürokratie, viel mehr Bürokratie auf die Apotheke zukommen, z. B. beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Apotheken. Der Medizin- und Gesundheitsrechtler Professor Jens Prütting gab auf dem ApothekenRechtTag der Interpharm einen Ausblick über aktuelle rechtliche Ansätze der EU bei der Digitalisierung. Sein Fazit: Mit der KI kommt einiges auf die Apothekerschaft zu. Beispiel Arzneimitteltherapiesicherheit: Hier dürfte die Digitalisierung bald eine größere Rolle spielen (eRezept und ePatientenakte), denn die EU schafft hier einen Europäischen Gesundheitsdatenraum und es geht um die Nutzung von KI. Ein Stichwort ist z. B. die Anwendung von Arzneimitteltherapiesicherheitssoftware (ein wunderschönes Wort!), bei der die von der EU geplante KI-Verordnung ihre Spuren in den Apotheken hinterlassen wird: Diese Software wäre nämlich eine Hochrisiko-KI. Also mein liebes Tagebuch, vielleicht sehnen wir uns eines Tages ins Jahr 2024 zurück, in dem alles so noch „so einfach“ und „unbürokratisch“ war.

 

Und noch ein spannendes Thema auf dem ApothekenRechtTag der Interpharm: Auf welchen Wegen darf das E-Rezept bzw. der Token fürs E-Rezept in die Apotheke gelangen? Rechtsanwältin Dr. Anne Bongers-Gehlert befasste sich in ihrem Vortrag vor allem mit drei Fällen: die Übermittlung des E-Rezepts vom Arzt an die Apotheke via KIM, durch Plattform-Angebote und mit spezielle Apps von Praxissoftware-Anbietern. Mein liebes Tagebuch, gar nicht so leicht, hier zu unterscheiden, was erlaubt ist, was unter bestimmten Umständen erlaubt ist und was gar nicht geht. Da wird’s noch einige Diskussionen geben.


Peter Ditzel (diz), Apotheker / Herausgeber DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

12 Kommentare

Einfache Wahrheiten sind doch so offensichtlich !

von ratatosk am 04.03.2024 um 16:53 Uhr

Wir haben Steuereinnahmen von fast einer Billion !!

Spare mir die Nullen. Sehr viele Bereiche sind trotzdem erstaunlicherweise unterfinanziert.
Es ist einfach so, daß die Politik kein Geld für die Apotheken ausgeben will, da sie es anderswo lieber unnütz rauswirft. So einfach ist das. Wenn wir Kröten wären und einen Tunnel bräuchten, bekämen wir das Geld ganz leicht. Ob das jetzt jemand als Ironie oder deutschen Irrsinn sehen möchte, ist jetzt noch jedem frei anheimgestellt.
Karl darf für die Ampel so weitermachen, daher stellen sich auch keine weiteren Fragen, ob das Wohl der Allgemeinheit hier noch ein Rolle spielt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

29. Februar 2024 Auch die andere ABDA-Kampagne, die Lust auf die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) machen soll...

von Bernd Haase am 03.03.2024 um 14:23 Uhr

Auch der Apothekerschaft, stünde ein, mehr Basisdemokratie wagen, gut zu Gesicht.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

DM Herr Werner

von Bernd Ulrich am 03.03.2024 um 10:56 Uhr

Worauf baut DM?
Herr Werner baut ganz einfach auf stetiges Penetrieren die Gesetze müssen zum Wohle der Putzmittelanbieter geändert werden.Irgendwann knickt die Politik ein, siehe 2004 beim Versandhandel.
Ein Schelm wer böses darüber denkt!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Offener Brief der freien Apothekerschaft..

von Karl Friedrich Müller am 03.03.2024 um 10:35 Uhr

Offener Brief

An die
ABDA
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
z.Hd. Frau Overwiening persönlich

Sehr geehrte Frau Overwiening,

mein Schreiben erfolgt ausschließlich als Inhaber der Punkt-Apotheke in Bünde.

Meine Kritik an Ihrer öffentlichen Pressemitteilung „Kommunikationsoffensive für pharmazeutische Dienstleistungen“ vom 21. Februar 2024 möchte ich ebenfalls öffentlich Ihnen persönlich gegenüber ergänzen.

Die Sicht der Kollegenschaft auf die pharmazeutischen Dienstleistungen ist äußerst unterschiedlich, wie die Diskussionen in den sozialen Medien zeigen. Jede Apotheke kann und soll selbst entscheiden, ob und wie sie mit zusätzlichen Angeboten umgehen möchte. In keinem Fall dürfen Apotheken zu "pharmazeutischen Services" gezwungen werden.

Sie äußern sich aber nun auf einer Pressekonferenz in Berlin wörtlich: „Nur vitale Apotheken vor Ort können die neuen pharmazeutischen Services umfänglich anbieten.“ Mit Ihrer Pressemitteilung kommunizieren Sie diese Aussage deutschlandweit gegenüber den Medien, der Politik, den Krankenkassen und der Öffentlichkeit und differenzieren somit lautstark zwischen vitalen (=lebendigen) und nicht-vitalen (=toten) Apotheken.

Eine derartige Kommunikation mit dieser Ausgrenzung ist absolut inakzeptabel und katastrophal! Sie stellen damit Ihre eigene Glaubwürdigkeit in Frage, die Berufsvertretung aller Apotheken zu sein. Im Gegenteil: Sie konzentrieren sich auf einen geringen Teil der Apotheken, die pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Nach Ihren eigenen Aussagen sind das um die 30%, also ca. 5.300 Apotheken.

Der „Rest“ der Apotheken, also etwas über 12.000, sichert übrigens unter Aufbietung sämtlicher Kräfte tagtäglich die Arzneimittelversorgung in dieser Republik und damit letztendlich auch Ihr Dasein. Diese Apotheken nun auf einem Nebenschauplatz in dieser Form zu beleidigen, zeugt von einer Selbstüberschätzung, die Ihnen als angebliche Berufsvertretung in keiner Weise zusteht. Schlimm genug, dass hier die Kammerbeiträge aller Zwangsmitglieder in eine millionenschwere Kampagne nach Gutsherrenart investiert werden zugunsten eines geringen Teils der Apothekerschaft.

Bei Ihrer Werbung, die nicht für die Gesamtheit der Apotheken gilt, aber deren Beiträge verschlingt, handelt es sich aus meiner Sicht außerdem um eine direkte Zuweisung, die rechtlich geprüft werden muss. Weiterhin wecken Sie bei den Bürgerinnen und Bürgern Erwartungen, die von den meisten Apotheken aus Ihnen sicherlich bekannten Gründen nicht erfüllt werden können. Das ist rücksichtslos.

Schwerwiegender ist jedoch folgendes: Ihre andauernden Rufe nach Geschlossenheit der Apothekerschaft kann man nun als Makulatur bezeichnen, denn Sie selbst sind es, die diese Geschlossenheit durch Ihre Wortwahl konterkarieren.

Ist eine öffentliche Spaltung der Apothekerschaft in gut und böse wirklich Ihr Ernst? Wird jetzt ein Schuh daraus, dass Sie keine Energie in eine Anpassung des Festzuschlags stecken, sondern sich mit Centbeträgen von der Politik abspeisen lassen wollen? So wird zusätzlich das Gerücht genährt, dass seit den Zeiten eines Friedemann Schmidt eine Schrumpfung der Apothekenzahl gewollt ist. Wenn man weiterdenkt, kommt man zu der Frage, ob die Kollegenschaft davon ausgehen muss, dass „unser“ Spitzenverband mitverantwortlich für das Apothekensterben ist.

Ich distanziere mich insofern von dieser Ihrer unprofessionellen Art der Kommunikation und fordere Sie auf, sich bei allen Apotheken zu entschuldigen, die Sie mit Ihren Äußerungen diffamiert haben. Weiterhin muss aus meiner Sicht diese „Kommunikationsoffensive“ umgehend gestoppt werden, um das Ansehen des Großteils der Apotheken nicht zu beschädigen.

Hochachtungsvoll
Reinhard Rokitta

Punkt-Apotheke Reinhard Rokitta e.K., Eschstr. 42, D-32257 Bünde
Tel. 05223-179079 Fax 05223-179080 Email:info@punktapotheke.de
Handelsregister Bad Oeynhausen HRA 4857 / USt.-ID DE 124 364 765

Kopie: B. Rohrer, Apotheke Adhoc, Deutsche Apotheker-Zeitung, Pharmazeutische Zeitung

» Auf diesen Kommentar antworten | 7 Antworten

AW: Offener Brief der freien Apothekerschaft

von Anita Peter am 03.03.2024 um 11:16 Uhr

Seit Friedemann Schmidts Spruch "Lassen sie sich keine Bude andrehen" ist der Sachverhalt doch klar. Der Großteil kann / muss weg.

AW: Offener Brief der freien Apothekerschaft

von Michael Reinhold am 03.03.2024 um 13:23 Uhr

Man muss hier präzise sein: Es handelt sich nicht um einen offenen Brief des Vereins Freie Apothekerschaft, sondern nur um einen Brief des Apothekeninhabers Reinhard Rokitta. Dies wird in der ersten Zeile dieses Briefs sofort klar. Herr Rokitta mag zwar Schatzmeister und auch Vorstand in diesem Verein sein, aber dieser Brief und auch der Inhalt des kürzlichen Artikels im Spiegel sind seine Privatmeinung. Und die ist jetzt genauso wichtig oder oder unwichtig wie meine Meinung oder Ihre Meinung, Herr Müller.

Dass es auch ganz andere Ansichten zu den phDL gibt, hat Herr Bühler letztens dargelegt - nur hat dieser wenigstens für einen Verein gesprochen und diese Pressemitteilung war in diesem Verein abgestimmt.

Natürlich darf Herr Rokitta seine Meinung öffentlich äußern - nur hat Herr Bühler schon Recht, wenn er darauf hinweist, dass es sich bei Herrn Rokitta um einen 72jährigen Mann handelt (welcher auch schon längst seine wohlverdiente Rente genießen könnte - und das ist jetzt meine Aussage).

AW: @ Michael Reinhold unangemessen

von Reinhard Rodiger am 03.03.2024 um 13:38 Uhr

Herr Reinhold , ich empfinde Ihre persönliche Übergriffigkeit ,
genau wie die des Herrn Bühler als unangemessen . Diese
Beleidigung dahinter ist wohl nur ein Zeichen des Fehlens anderer Argumente und Verweigerung eines weiterführenden Diskurses. Übrigens zählen Beleidigungen nicht zu den weiterführenden Meinungen.
Nicht zuletzt, hier geht es um mehr .

Es geht um die Richtung.Über die fehlgeleitete Priorisierung bzw. Spaltung/Ausgrenzung muss gesprochen werden.Das hat nichts mit dem Sinn von pDL zu tun.

AW: @ Michael Reinhold unangemessen

von Michael Reinhold am 03.03.2024 um 14:44 Uhr

Herr Rodiger, meine Meinung mag als taktlos oder unhöflich wahrgenommen werden, eine Beleidigung ist sie jedoch nicht. Eine Beleidigung wäre beispielsweise, wenn ich mit Kraftausdrücken um mich geworfen hätte - was ich nicht habe.

Die simple Erwähnung, dass Herr Rokita 72 Jahre alt ist (richtig ist übrigens bei dem Gebursdatum 09.07.1950 73 Jahre), ist eine korrekte Tatsachenbehauptung. Und dieser Beruf wird in den nächsten 30 Jahren von den jungen Leuten wie Benedikt Bühler weiterentwickelt werden (müssen). Und falls die junge Generation Dinge möchte, die die alte Generation nicht möchte, plädiere ich dafür, der jungen Generation hier freie Hand zu lassen. Herrn Rokitta muss das ja nicht gefallen - schließlich hat man die phDL in den letzten 35 Jahren auch nicht gewollt bzw. benötigt. Nur irgendwann muss man den Stab halt an die "Jungen" abgeben. Das müssen wir alle - mich und Sie (und auch Herrn Bühler) irgendwann eingeschlossen.

AW: Offener Brief der freien Apothekerschaft

von Anita Peter am 03.03.2024 um 15:42 Uhr

Nein, Herr Bühler hält eben nicht für den Typus Zukunft her. Wer in Mamis schuldenfreie Apotheke einsteigt, und Mami weiterhin am Tresen für den Ertrag sorgt, kann sich natürlich mit defizitären pDl spielen.
Das ist allerdings kein Modell für einen Studienabgänger, dessen Eltern keine schuldenfreie Apotheke zur Verfügung stellen.

AW: @ Michael Reinhold unangemessen

von Reinhard Rodiger am 03.03.2024 um 16:47 Uhr

Herr Reinhold , Sie mögen solche Bemerkungen inhaltsreich und zielführend finden , das bleibt bei Ihnen.Sie zeigen nur, dass eine sachliche Diskussion gar nicht möglich ist, weil die Argumente nicht ziehen.Da weicht man halt aus.Schwach.

Ihr Vorwurf , das Alter entscheidet über die verfahrene Lage ,
müsste insbesondere für die Führung gelten. Aber hier siegt das Anbiedern statt das zu bringen, was ich von Interessenten am Beruf verlange: sich unter Berücksichtigung der Realität in die Debatte einzubringen.Oder genauer, überhaupt sich einer solchen stellen bzw. sie initiieren. Ganz schön bequem und achtungsvoll gegenüber den brennenden Fragen.Lieber Verunglimpfen.Welcher Nachwuchs scheint da auf.Armselig.

AW: Geld verdienen?

von Stefan Haydn am 04.03.2024 um 11:23 Uhr

@Michael Reinhold

Weder Herr Bühler, noch Sie oder ein anderer von den Dienstleistungen überzeugter Apotheker, kann mir bisher verraten, wie ein Approbierter aktuell bei einer Medikationsberatung mehr als sein eigenes Gehalt (wenn überhaupt) verdienen kann.
Das reicht aber nicht um einen Betrieb zu erhalten.
Und die PTA werden sich zu Recht fragen, warum sie im HV nur noch am Rennen sind um die Erträge zu erwirtschaften, während die Apotheker ihrer "Leidenschaft" fröhnen.
Die einzige PDL, mit der man aktuell Geld verdienen kann ist die Einweisung in die Inhalationstechnik.
Der Rest? Geld verbrannt!

Aber gut, wer die Personalreserven und den Top-Ertrag hat und sich das leisten kann. Nur zu!
Das wird nicht so bleiben, wenn mehr und mehr Apotheken verschwinden und die Zahl an GKV-Rezepten immer mehr zunimmt.

Vitale Apotheken

von Ulrich Ströh am 03.03.2024 um 8:29 Uhr

Am 7. März 24 startet die TV Werbekampagne der ABDA für die pharmazeutischen Dienstleistungen..

Lt NNF haben im dritten Quartal 23 fast zwei Drittel unserer Offizinapotheken keine pDLs abgerechnet .

Finde den Fehler!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.