
Unterdosierte Zytostatika
Bottroper Zyto-Skandal

Whistleblowerschutz – große Apotheken müssen sich vorbereiten
Immer wieder sorgen Whistleblower dafür, Missstände in Unternehmen aufzudecken. Apotheker:innen dürften der Bottroper Zyto-Skandal noch gut in Erinnerung sein – auch hier waren es Mitarbeitende ... » Weiterlesen

Finanzielle Hilfen für weitere Betroffene des Zyto-Skandals
Ab sofort können mehr Betroffene des Bottroper-Zytoskandals eine finanzielle Entschädigung vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten. Der Kreis der Anspruchsberechtigten wurde ausgeweitet, die ... » Weiterlesen

Von Lieferdiensten, Opiumtinkturen und den üblichen Verdächtigen
Von Christian Rotta | Nach zwei Corona-Jahren, die auch die Rechtsprechung prägten, schoben sich in den letzten zwölf Monaten verstärkt wieder apotheken- und arzneimitteltypische Rechtsfragen in ... » Weiterlesen

NRW will Entschädigungen für Opfer des Zytoapothekers ausweiten
Ende September hatten in Düsseldorf Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals demonstriert. Sie warfen NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Wortbruch vor, weil viele Opfer absehbar keine ... » Weiterlesen

Approbation bleibt futsch
jb/ral | Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat eine Klage des „Bottroper Zyto-Apothekers“ gegen den Widerruf seiner Approbation zurückgewiesen. Die Berufserlaubnis ist für ihn somit weiterhin... » Weiterlesen

Bottroper Zytoapotheker bekommt seine Approbation nicht zurück
Der wegen gepanschter Krebsmedikamente zu zwölf Jahren Haft verurteilte „Bottroper Zytoapotheker“ erhält seine Approbation nicht zurück. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wies die Klage... » Weiterlesen

Die ganze „MVZ-Story“
2019 lagen die Gesundheitsausgaben in Deutschland bei rund 407 Milliarden Euro. 232 Milliarden Euro davon trug die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und 42 Milliarden Euro die Soziale ... » Weiterlesen

Laumann bleibt NRW-Gesundheitsminister
Die neue schwarz-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) steht. Karl-Josef Laumann (CDU) bleibt Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales » Weiterlesen

NRW: Was können die Apotheken erwarten?
Am kommenden Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Es dürfte spannend werden: Kann sich die CDU mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst als stärkste ... » Weiterlesen

NRW zahlt 5000 Euro an Betroffene des Zyto-Skandals
Tausende Krebspatienten der früheren Alten Apotheke in Bottrop können auf etwas finanzielle Entschädigung hoffen: Die Landesregierung unterstützt sie mit einmaligen Zahlungen, Anträge können ab ... » Weiterlesen

Ermittlungsverfahren gegen Peter S. eingestellt
Die Bankrottvorwürfe gegen den früheren Apotheker Peter S. und seine Mutter haben sich laut Staatsanwaltschaft Essen nicht bestätigt. Sie hat die Ermittlungen daher eingestellt. Der ... » Weiterlesen

10.000 Euro Schmerzensgeld für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals
In einem ersten Schadensersatzprozess haben Richter des Landgerichts Essen ein Schmerzensgeld für psychische Belastungen anerkannt, nicht aber für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Denn es sei ... » Weiterlesen

Gegen Peter S. wird wieder ermittelt
Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt gegen den früheren Zyto-Apotheker Peter S. wegen des Verdachts auf Bankrott – auch seine Mutter wird in diesem Zusammenhang verdächtigt. Die Familie hatte ... » Weiterlesen

Beweislastumkehr für Unterdosierungen des Bottroper Zyto-Apothekers
Vor dem Landgericht Essen klagen einige Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals auf Schadensersatz. In den Zivilprozessen wäre der Apotheker laut den Richtern beweispflichtig, dass die Zytostatika ... » Weiterlesen

10 Millionen Euro für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals
Über drei Jahre ist es nun her, dass im Skandal um massenhaft gepanschte Krebsmedikamente der Apotheker Peter Stadtmann zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde. Bislang haben die von Unterdosierungen ... » Weiterlesen

Wiederholt sich der Fall Bottrop?
Gegen den Inhaber einer Chemnitzer Apotheke wurde laut der dortigen Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz und Abrechnungsbetrugs ... » Weiterlesen

Doris S. soll zahlen statt kassieren
hfd/ral | Seit Ende 2016 sitzt der Bottroper Zyto-Apotheker Peter S. im Gefängnis. Im Juli 2018 wurde er zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Der Fall beschäftigt die Gerichte jedoch nach wie vor. ... » Weiterlesen

Mutter des Bottroper Zyto-Apothekers muss womöglich auf Millionen verzichten
Vor dem Landgericht Essen wurde am gestrigen Donnerstag die Klage des Insolvenzverwalters gegen die Mutter des Apothekers Peter S. verhandelt. Überraschenderweise erklärten sich beide Seiten spontan... » Weiterlesen

Die Folgen des Bottroper Zyto-Skandals
mp | Wie 2016 bekannt wurde, stellte der Bottroper Apotheker Peter Stadtmann jahrelang Zytostatika mit reduziertem oder fehlendem Wirkstoff her. Bei der Verhaftung des Pharmazeuten stellten die ... » Weiterlesen

Bottroper Krebspatienten erhielten mehr Infusionen
hfd | Ist der Verlauf der Krebserkrankung von Patienten auffällig, die von der früheren „Alten Apotheke“ in Bottrop mit Krebsmitteln beliefert wurden? Schließlich waren diese Infusionen ... » Weiterlesen

Bottroper Krebspatienten erhielten durchschnittlich deutlich mehr Infusionen
Eine langjährige Vergleichsstudie hat ergeben, dass von der „Alten Apotheke“ mit Krebsmitteln versorgte Brustkrebspatientinnen zwar nicht häufiger, aber früher ein Rezidiv hatten als ... » Weiterlesen

Das fehlende „A“
In den letzten Jahren sind in Deutschland viele Apotheken geschlossen worden. Die Zahl der Apotheken sank z. B. in Nordrhein-Westfalen von 4683 (Ende 2010) auf 4019 (Ende 2019), was einem Rückgang ... » Weiterlesen

Warum nun weniger Menschen geimpft werden könnten
Die Idee war gut, die Euphorie groß. Aus den Biontech-Fläschchen lassen sich auch sechs Impfdosen entnehmen, teilweise zumindest, sodass man schneller mehr Menschen gegen COVID-19 impfen könnte. ... » Weiterlesen
Demonstranten gehen am 15.11.2017 in Bottrop mit einer Liste mit den Namen von über 4000 mutmaßlich Geschädigten in den Händen an der „Alten Apotheke“ vorbei. (Foto: Marcel Kusch / dpa)