
- DAZ.online
- News
- Apotheke
- E-Rezept
Thema
E-Rezept
Obwohl es noch gar keinen festen Einführungstermin für die flächendeckende Anwendung digitaler Verordnungen gibt, wirft das E-Rezept jetzt schon seine Schatten voraus. Apotheken brauchen neue Hard- und Software, der Markt der Patienten-Apps boomt bereits, Softwarehäuser und Rechenzentren müssen ihre Prozesse und Produkte ändern, etc. DAZ.online wird das Thema E-Rezept in der Themenwoche von zahlreichen Seiten beleuchten: Wie ist der aktuelle Stand bei der Einführung? Welche Wünsche, Forderungen haben Apotheker, Krankenkassen, Versender, etc.? In einer Reihe von Interviews, Nachrichtenbeiträgen und Kommentaren wollen wir das Thema E-Rezept bestmöglich für Sie unter die Lupe nehmen.
GERDA steht vor der Tür
Die Apotheker im Stadtgebiet Stuttgart und Landkreis Tuttlingen werden ab dem 1. November Teil eines wichtigen Modellprojektes sein. Ab dann können Patienten, ...
Freitag: „Das E-Rezept macht es Versendern leichter“
Phoenix-Deutschlandchef Marcus Freitag hat einen Brief an alle Apothekeninhaber geschrieben. In dem Schreiben weist er auf die Herausforderungen der kommenden ...
Über die Hälfte aller Apotheken für DAV-App registriert
Über die Hälfte der Apotheken hat sich bereits auf der Webseite der Patienten-App des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) eingetragen und damit ihre Unterstü...
Wie ist der aktuelle Stand beim E-Rezept?
Für die flächendeckende Einführung des E-Rezeptes gibt es noch keinen festen Termin. Allerdings kristallisiert sich anhand mehrerer Fristen und ...
E-Rezept: Diese Rezepttypen gibt es zum Start
Das E-Rezept ist in greifbare Nähe gerückt. Der E-Rezept-Fachdienst der NGDA wird sich im Rahmen des baden-württembergischen Modellprojekts GERDA im November...
Noventi bastelt am E-Rezept und will eine E-Patientenakte anbieten
Bis das E-Rezept flächendeckend eingeführt werden kann, wird noch etwas Zeit vergehen. Schon jetzt bereitet sich der Markt aber in rasantem Tempo auf die ...
Krankenkassen fordern E-Rezept-Pflicht für Ärzte und Patienten
Durch die Einführung des E-Rezeptes wird sich auch für die Krankenkassen einiges ändern: Die Verordnungen werden weniger fehleranfällig, Retaxationen dü...
E-Rezept – Was bieten „Zukunftspakt Apotheke“ und „Pro AvO“?
Wer die Vor-Ort-Apotheken stärken und nicht tatenlos zusehen will, dass immer mehr Kunden in den Onlinehandel abwandern, wird sich früher oder später mit ...
Der steinige Weg des E-Rezepts
Die Digitalisierung ist zu einem der wichtigsten politischen Schlagworte geworden. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betont immer wieder die ...
Welche Regelungen müssen für das E-Rezept noch verändert werden?
Damit das E-Rezept flächendeckend zum Einsatz kommen kann, sind nicht nur technische Hürden zu überwinden. Auch einige Verträge müssen noch angepasst ...
Wie läuft's beim E-Rezept-Projekt von Teleclinic und apotheken.de?
Bereits 2017 hat die Online-Arztpraxis Teleclinic ein gemeinsames Projekt mit dem Apothekendienstleister apotheken.de gestartet: Patienten werden zunächst per ...
BAH fordert das grüne E-Rezept
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) gibt den Apothekern Rückendeckung bei ihrer Forderung nach gesicherter Gleichpreisigkeit auch für PKV-...
Compugroup bringt E-Health-Konnektor auf den Weg
Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur, über die künftig unter anderem E-Rezepte ausgetauscht werden sollen, benötigen Apotheken bestimmte ...
Zur Rose: 2,2 Milliarden Euro Umsatz durch das E-Rezept
In Deutschland arbeiten die Apotheker derzeit mit Hochdruck an der Einführung des E-Rezeptes und der dafür nötigen digitalen Infrastruktur. In der Schweiz ...
Henkel: „Das E-Rezept macht uns keine Angst“
Die Einführung des E-Rezeptes wirft bei Apothekern viele Fragen auf. Doch eine scheint dabei besonders interessant zu sein: Wozu braucht man dann eigentlich ...
„Warum sollten Apotheker beim E-Rezept im Nirwana untergehen wollen?“
Die Versandapotheken-Branche fiebert dem E-Rezept entgegen. Die Schweizer DocMorris-Mutter Zur Rose lässt keine Möglichkeit aus, große Umsatzsprünge zu ...
So läuft's beim E-Rezept-Projekt der TK in Hamburg
Während andere E-Rezept-Ansätze zumindest im GKV-Bereich den Sprung in die Praxis noch nicht geschafft haben, ist die Techniker Krankenkasse schon einen ...
„Apotheker sehen neue Technologien nicht so skeptisch wie Ärzte“
Mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt es derzeit einen Minister, der die Digitalisierung extrem schnell vorantreiben will. Doch Spahn und dem ...
„Wir wollen die Basistechnologie für das E-Rezept schaffen“
Die Einführung des E-Rezeptes zieht nicht nur Änderungen im Versorgungsapparat nach sich – sie sorgt auch jetzt schon für heftige Bewegungen im ...
Das einzig sinnvolle E-Rezept ist aus Papier
Binnen eines Jahres soll es also Realität werden, das E-Rezept. Aber was die Apotheken am Ende erwartet, bleibt immer noch weitgehend unklar. Was jedoch auffä...
Apotheker sollen E-Rezept-Infos in die E-Patientenakte einspeisen
Der Branchenverband Pro Generika begrüßt das Vorhaben des Gesetzgebers, die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssektor zu nutzen und den Patienten ...
Wie funktioniert GERDA? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Noch in diesem Jahr wird es ernst mit dem E-Rezept in Baden-Württemberg. Im Rahmen des Modellprojekts GERDA, das von Kammer und Verband initiiert wurde, sollen...
Wie könnte der Apothekenalltag mit dem E-Rezept aussehen?
Das E-Rezept wird den Apothekenalltag verändern. Schon das Securpharm-Projekt hat gezeigt, wie sich technische Aspekte auf die praktischen Abläufe in ...
Künftig werden Apotheker auch digitale Verordnungen in der Offizin bearbeiten. Wie ist der aktuelle Stand beim E-Rezept? Mehr dazu in der DAZ.online-Themenwoche. (Foto: imago images / Westend 61)