DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • Wissen im Labor
    • DAZ.onair
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Lernen + Punkten
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • DAZ 1/2000

DAZ 1/2000


Die Seite 3

  • » Die Seite 3

Prisma

  • » Skorpiongift zur Schmerzlinderung?
  • » Vitamin C senkt den Blutdruck
  • » Übergewicht wird immer noch unterschätzt
  • » Welches Virus löst die nächste Grippe-Epidemie aus?
  • » Winterwetter für einen klaren Kopf

DAZ aktuell

  • » Das Jahr 2000: Was sich im Sozialrecht ändert
  • » Verordnungsentwurf zu Nahrungsergänzungsmitteln zurückgestellt
  • » Neue Drogen-und Suchtkommission berufen
  • » Mit Ochratoxin A belastete Lebensmittel - Vorsorge notwendig
  • » Randnotiz: Doppelte Feier
  • » Ausschreibung des BfArM: Dokumentation von Medikamentenmissbrauch
  • » Aufbaustudiengang "Consumer Health Care " geplant

Arzneimittel und Therapie

  • » Diabetischer Fuß: Wachstumsfaktor fördert die Wundheilung
  • » Neuraminidase-Hemmer: Oseltamivir bei Grippe-Freiwilligen
  • » Infektionskrankheiten: Angriff auf die Grippeviren
  • » Antibiotikum: Quinupristin / Dalfopristin in Europa zugelassen
  • » Beta-Interferone bei MS: Unterschiede sind nicht nachweisbar

Praxis

  • » M.Höckel:Krebspatienten in der Apotheke - Pharmazeu

Meinung

  • » J. Schultz:2050: ein futuristischer Ausblick –

Berichte

  • » Bayerische Apothekerversorgung: Landesausschusssitzung 1999
  • » Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz: Herstellung von Parenteralia in der Apoth
  • » Universität Greifswald: Arzneimittelqualität 2000 – alles bestens?

ComPharm

  • » Elektronische Post: E-Mail für Sie

Rechtsprechung aktuell

  • » Genereller Versand von Impfstoffen an Ärzte ist verboten

Review zur Wirksamkeit von standardisiertem Extrakt aus Rotem Weinlaub bei chronischen Venenerkrankungen

inhaltlich verantwortet von Sanofi Aventis Dtschl. GmbH
Aktuelle Ausgabe
NR. 15
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 14
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

Wer unter 60 Jahren ist und bereits einmal mit dem AstraZeneca-Impfstoff geimpft wurde, soll für eine zweite Dosis eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten. (Foto: IMAGO / Fotoarena)

Zweitdosis mit einem mRNA-Impfstoff für unter 60-Jährige

Zwischen der ersten und zweiten Impfung mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna sollen jeweils sechs Wochen liegen. (Foto: picture alliance / SZ Photo | Wolfgang Filser)

mRNA-Impfstoffe im Abstand von sechs Wochen impfen

(Screenshot: praxis.comirnaty.de)

Biontech liefert keine Starterpakete für Praxen mehr – und nun?

Auch sechs Monate nach der zweiten COVID-19-Impfung waren die Antikörpertier hoch. (Foto: IMAGO / CTK Photo)

Hohe Antikörpertiter auch sechs Monate nach Impfung

Welchen Impfabstand sollte man zwischen Shingrix und einer Corona-Impfung einplanen? (s /Foto: IMAGO / ZUMA Press)

Shingrix-Impfen trotz Corona?

Meist kommentiert

Wer unter 60 Jahren ist und bereits einmal mit dem AstraZeneca-Impfstoff geimpft wurde, soll für eine zweite Dosis eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten. (Foto: IMAGO / Fotoarena)

Zweitdosis mit einem mRNA-Impfstoff für unter 60-Jährige

Das Schönste an der Arbeit sind die Kund:innen und das Schlimmste an der Arbeit sind die Kund:innen, meint #DerApotheker. (Foto: Ivan / stock.adobe.com)

Gesetz ist Gesetz

Zwischen der ersten und zweiten Impfung mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna sollen jeweils sechs Wochen liegen. (Foto: picture alliance / SZ Photo | Wolfgang Filser)

mRNA-Impfstoffe im Abstand von sechs Wochen impfen

Nach Comirnaty kommt bald auch Vaxzevria in die Arztpraxen. Was müssen Apotheken bei der Bestellung beachten? (c / Foto: IMAGO / Beautiful Sports)

Das sind die Bestell-Regeln für Comirnaty plus Vaxzevria

Inzwischen gibt es nach Information der BAuA wieder genügend industriell gefertigte Mittel zur Händedesinfektion. Eine Verlängerung der Sonderregeln, nach denen Apotheken Desinfektionsmittel selbst anfertigen durften, sei mit Blick auf die Marktsituation nicht erforderlich. (Foto: IMAGO / Rene Traut) 

Apotheken dürfen keine Mittel zur Händedesinfektion mehr herstellen

Corona-Tests

COVID-19-Impfung

Article teaser image

Schlafstörungen

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Beratung

Mehr als nur ein Blues

Depressionen im Wochenbett bleiben oft unentdeckt und unbehandelt

» mehr
DAZ Abo

Lernen und Punkten »

Medizin

Gestörte Schmerzverarbeitung

Gestörte Schmerzverarbeitung

Klinische Pharmazie - POP »

Klinische Pharmazie – POP

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel

Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2021 Deutsche Apotheker Zeitung