
Thema
Verordnung

Pharmazeutische Unternehmer
Verordnung zur Ablösung der Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer vom 3. November 2006 (aus BGBl. Nr. 51 vom 9. November 2006, S. 2523-2542 » Weiterlesen

Vorsicht bei unklaren Verordnungsmengen: Bundessozialgericht sieht Rahmenvertrag
KASSEL (ks). Bei ungenauen Mengenangaben auf Arzneimittelverordnungen ist ein klärender Anruf beim Arzt ratsam: Ein Apotheker, der ohne eine solche Rücksprache mehrere Arzneimittelpackungen an einen... » Weiterlesen

Ministerrat billigt EU-Verordnung zu Kinderarzneien
BERLIN (ks). Der Ministerrat der Europäischen Kommission hat am 23. Oktober den Verordnungsentwurf zu Kinderarzneimitteln unverändert angenommen. Die Verordnung soll für mehr zugelassene ... » Weiterlesen

Bundesrepublik Deutschland: Apothekenbetriebsordnung
Dritte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung » Weiterlesen

T. SteinrückenÄnderung der Apothekenbetriebsordnun
Seit August 2006 wurden das Grundgesetz sowie die Apothekenbetriebsordnung und die Standardzulassungsverordnung geändert. Damit treten Regelungen in Kraft, die auch die Apotheken betreffen. ... » Weiterlesen

Anwendungsbeobachtungen in der Kritik: Gekaufte Verordnungen
(du). Anwendungsbeobachtungen von Arzneimitteln nach der Markteinführung haben ein schlechtes Image. Der bekannte Pharmakritiker Professor Dr. Peter Schönhöfer, Bremen, spricht von einem ... » Weiterlesen

Blindenschrift-Kennzeichnungs-Verordnung
Verordnung über die Kennzeichnung von Arzneimitteln in Blindenschrift bei Kleinstmengen (Blindenschrift-Kennzeichnungs-Verordnung » Weiterlesen

Arzneimittelverschreibungsverordnung
Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung » Weiterlesen

G-BA darf weiter über wirtschaftliche Verordnung informieren
BERLIN (ks). Die Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) darf auch künftig Therapiehinweise für die wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln enthalten. Das hat das ... » Weiterlesen

Änderung der Apothekenbetriebsordnung
Zweite Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung » Weiterlesen

Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln
Die Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln ist im Bundesgesetzblatt vom 28. Dezember 2005 veröffentlicht (BGBl. I 2005, S. 3632 » Weiterlesen

T. SteinrückenÄnderung der Apothekenbetriebsordnun
Am 14. Januar 2006 tritt die Zweite Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung in Kraft [1]. Damit will das Bundesministerium für Gesundheit zum einen die Einführung des elektronischen ... » Weiterlesen

Arzneimittel-Spargesetz: Auch Kassenärzte sind brüskiert
BERLIN (ks). Der Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Senkung der Arzneimittelausgaben verärgert auch die Kassenärzte. KBV-Vorstand Ulrich Weigeldt, erklärte am 6. Dezember, der ... » Weiterlesen

EU-Gesundheitsminister: PUMA – Arzneimittelzulassung für Kinder
BRÜSSEL/BERLIN (ks). Die EU-Gesundheitsminister haben am 9. Dezember eine gemeinschaftsweite Verordnung zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und -versorgung für Kinder und Jugendliche ... » Weiterlesen

Arzneimittelverordnungen: Fiedler will gierige Ärzte strafen
BERLIN (ks). Barmer-Chef Eckart Fiedler hat gefordert, Ärzte, die regel–mäßig Geld von Pharmafirmen angenommen haben, drastisch zu bestrafen. In einem Interview mit dem "Stern" sagte Fiedler, wer... » Weiterlesen

AMG-Änderungen
Verordnung zur Änderung der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel und zur Änderung der Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung » Weiterlesen

Insulin, Rezepturen und andere Problemfälle
Serie Arzneimittelsicher, 5. Folge – So vielfältig die möglichen Probleme bei der Belieferung von Verordnungen auch sein mögen, so scheinen bestimmte Arzneimittel oder Versorgungssituationen ... » Weiterlesen

Warum doppelt nicht besser ist
Praktische Beispiele aus dem Apothekenalltag zeigen, wie wichtig die Aufklärung möglicher Wechselwirkungen ist. In manchen Fällen kann die Intervention in der Apotheke sogar lebenswichtig sein und ... » Weiterlesen

Von Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Ein Arzneimittel ist nicht von sich aus gut oder schlecht, wirksam oder gefährlich, unbedenklich oder problematisch in der Anwendung. Es kommt auf die Indikation, den behandelten Patienten und die ... » Weiterlesen

AMG-Anzeigenverordnung
Verordnung über die elektronische Anzeige von Nebenwirkungen bei Arzneimitteln (AMG-Anzeigeverordnung - AMG-AV » Weiterlesen

Bisphosphonat jetzt als Monatstablette
Ein Jahr nach der Verordnung eines Bisphosphonates nehmen nur noch ein Drittel der Frauen dieses ein. Der Anteil steigt bei nur wöchentlicher Einnahme auf 50%. Auf eine weit bessere Compliance und ... » Weiterlesen

Erst die Dosis macht das Gift
Zur vollständigen Bezeichnung eines Arzneimittels gehört nicht nur der Name, sondern auch die Darreichungsform, die Konzentration des Wirkstoffes und eine Mengenangabe. Für die bestimmungsgemäße ... » Weiterlesen

Verwechselte Arzneimittel- namen – ein Sicherheitsrisiko
Arzneimitteldistribution ist ein komplizierter und anspruchsvoller Vorgang – und weit mehr als nur das Aushändigen einer Packung und die dazugehörige Beratung zum richtigen Umgang mit dem ... » Weiterlesen
Bild: rcx/Fotolia