Biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe

Biologika

Biologika

Foto: Celltrion


Welche Arzneimittel können Geschmacksstörungen auslösen?

Eine Vielzahl von Arzneistoffen können den Geschmackssinn stören. Dabei kann der Genuss verloren gehen, was schlimmstenfalls in Mangelernährung münden kann. Daher sollten Apothekerinnen und ... » Weiterlesen

Welche Arzneimittel können Riechstörungen auslösen?

Ein Lavendelstrauch, eine Rosenblüte oder ein frisch gebackenes Brot – der Geruchssinn ist eng mit unseren Gefühlen und Erinnerungen verbunden. Wird das olfaktorische System durch Arzneimittel ... » Weiterlesen

Mit Mirikizumab gegen refraktäre Colitis ulcerosa

Für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika­-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ... » Weiterlesen

Bei Methotrexat an den UV-Schutz erinnern

Methotrexat gehört zu den beratungsintensiven Wirkstoffen. Dass im Beratungsgespräch auch der Hinweis auf eine möglich Photosensibilisierung und entsprechende Schutzmaßnahmen nicht fehlen darf, ... » Weiterlesen

Dreier- schlägt Zweierkombination

Einer aktuellen Studie zufolge könnte das derzeitige Therapie­regime zur Verhinderung einer Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bald durch ... » Weiterlesen

Myasthenia gravis: Doppelbilder und müde Muskeln

Hängende Augenlider, Sehen von Doppelbildern, unnatürliche Muskelschwäche nach Belastung sowie Schluck- und Sprechstörungen können auf eine Myasthenia gravis (MG) hindeuten. Der fol­gende ... » Weiterlesen

Kryokonservierung: Auch für männliche Krebspatienten ein Thema

Bei Krebserkrankungen im frühen und mittleren Erwachsenenalter sollte an mögliche Fertilitätseinbußen durch die Erkrankung oder die Therapie gedacht werden. Denn häufig ist die Familienplanung ... » Weiterlesen

Krebs und Kinderwunsch

Wird eine Krebserkrankung im frühen und mittleren Erwachsenenalter festgestellt, gesellt sich zur Krankheitsbelastung die Frage nach möglichen therapiebedingten Fertilitätseinbußen, da die ... » Weiterlesen

Myasthenia gravis: Doppelbilder und müde Muskeln

Hängende Augenlider, Sehen von Doppelbildern, unnatürliche Muskelschwäche nach Belastung sowie Schluck- und Sprechstörungen können auf eine Myasthenia gravis (MG) hindeuten. Der fol­gende ... » Weiterlesen

Biosimilar und Referenzprodukt – austauschbar oder nicht?

In Deutschland gibt es derzeit rund 370 zugelassene Biopharmazeutika mit 329 Wirkstoffen. Während Bioidenticals als austauschbar gelten, ist dies bei Biosimilars aktuell nicht vorgesehen. Noch immer ... » Weiterlesen

Biologicals – einfach austauschen?

Bereits vor über 40 Jahren wurde mit einem Humaninsulin das erste Biological zugelassen. In den letzten Jahren rückte die Herstellung von Biologicals durch die Corona-Impfstoffe ins Bewusstsein der... » Weiterlesen

Planung sorgt für Sicherheit

Chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Epilepsie müssen auch während einer Schwangerschaft kontinuierlich mit Arzneimitteln therapiert werden. Patientinnen sollten einen Kinderwunsch mit... » Weiterlesen

Mit Anthracyclinen gegen Brustkrebs

Die tendenziell bevorzugte Anthracyclin-freie, Taxan-basierte Chemotherapie eines frühen Mamma­karzinoms kann einer Metaanalyse zufolge hinterfragt werden. Diese sieht unter kombinierten Taxan- und ... » Weiterlesen

Vollgas mit CAR-T

Entstehende Tumoren können vom Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Eine entscheidende Rolle bei der immunologischen Tumor­bekämpfung spielen T-Lymphozyten, die Haupthistokompatibilitä... » Weiterlesen

Erwachsen werden mit Rheuma

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen brauchen eine besondere ärztliche Betreuung. Auch auf Heranwachsende mit Rheuma trifft das zu. Was versteht man unter „Rheuma“? Welche Symptome... » Weiterlesen

Diabetes hat Hand und Fuß

Hautprobleme sind bei Diabetes keine Seltenheit. Sie treten bei circa 30 bis 80% der Patienten auf, häufig vor der Diagnose Diabetes selbst. Neben infektiösen und nichtinfektiösen Hauterscheinungen... » Weiterlesen

Auch die Haut leidet oft bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

gg | Nicht selten gehen chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit extraintestinalen Manifestationen einher. Auch die Haut kann davon betroffen sein und das sogar sehr häufig, wie eine neue Studie ... » Weiterlesen

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch an die Haut denken

Nicht selten gehen chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit extraintestinalen Manifestationen einher. Auch die Haut kann davon betroffen sein und das, wie eine neue Studie aus Litauen nochmal ... » Weiterlesen

Gefährlicher Gegner: Pankreaskrebs

Apple-Gründer Steve Jobs, Schauspieler Patrick Swayze und der Opernsänger Luciano Pavarotti – sie alle verstarben am Pankreaskarzinom. Dieses gilt nach wie vor als eine der heimtückischsten und t... » Weiterlesen

Wechselwirkungen – Vorsicht bei Amoxicillin mit MTX oder Probenecid

Amoxicillin ist angesichts der Lieferengpässe derzeit zwar kaum zu bekommen, Apotheker:innen sollten dennoch auf dem aktuellsten Stand bleiben, was die Sicherheitsinformationen in den ... » Weiterlesen

MTX mit oder ohne Prednison bei Alopecia areata?

Schwer zu therapierende Sonderformen des kreisrunden Haarausfalls sind die Alopecia areata totalis und universalis, bei denen der Patient die gesamte Kopf- bzw. Körperbehaarung verliert. Autoren ... » Weiterlesen

Reiselust statt Krankheitsfrust

Mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Herzinsuffizienz ab ins Reisebüro und los geht die Reise? Kann man machen, geht aber mitunter schief. Damit Reiselustige ihr Fernweh nicht mit ... » Weiterlesen

Könnte Folsäure das Suizidrisiko senken?

Bereits vor einigen Jahren wurde eine Assoziation zwischen Folsäure-Einnahme und einer verminderten Suizid-Rate festgestellt. In einer epidemiologischen Studie wurde dieser Zusammenhang nun näher ... » Weiterlesen