Digitale Therapiebegleitung

Mebix – neue DiGA zur Unterstützung von Lebensstiländerungen bei Typ-2-Diabetes

Stuttgart - 23.08.2023, 10:45 Uhr

Einigen Menschen mit Diabetes ist das Smartphone bereits jetzt eine Hilfe, etwa bei der Dokumentation von Blutzuckermesswerten. Mit einer DiGA könnte es vielleicht noch besser unterstützen. (Foto: Lara / AdobeStock)

Einigen Menschen mit Diabetes ist das Smartphone bereits jetzt eine Hilfe, etwa bei der Dokumentation von Blutzuckermesswerten. Mit einer DiGA könnte es vielleicht noch besser unterstützen. (Foto: Lara / AdobeStock)


Das DiGA-Verzeichnis ist ein weiteres Mal gewachsen. Vorläufig aufgenommen wurde eine App, die Personen mit Typ-2-Diabetes dabei helfen soll, ihre Therapieziele leichter zu erreichen. Den Nachweis des Nutzens soll eine Studie liefern, in der die digitale Anwendung gegen eine Placebo-App getestet wird.

Digitale Gesundheitsanwendungen stehen mittlerweile für eine Reihe von Erkrankungen zur Verfügung – auch bei Typ-2-Diabetes. Bislang waren in dieser Indikation zwei Anwendungen im DiGA-Verzeichnis – und damit auf Kassenkosten – zur finden. Während eine der beiden Anwendungen– „vitadio“ – auf die Verbesserung der Kontrolle eines Typ-2-Diabetes abzielt, um dadurch mögliche Komplikationen zu verhindern, soll die andere – „HelloBetter Diabetes und Depression“ – helfen, depressive Symptome bei Personen mit Typ-1- bzw. Typ-2-Diabetes zu mindern. 

Mehr zum Thema

Abnahme von Blut­glucose-­Werten und BMI

Metformin in der Diabetes-Prävention

Metaanalysen mit widersprüchlichen Ergebnissen

Berberin – die „natürliche Alternative“ zu Semaglutid?

Vor Kurzem kam mit „mebix“ eine weitere DiGA für Menschen mit Typ-2-Diabetes hinzu. Ähnlich wie Vitadio hat auch der Neuankömmling unter den DiGA die Vermeidung von Diabetes-Komplikationen im Blick. Mebix versteht sich als „tertiäre Prävention“ und verfolgt das Ziel, den Lebensstil der Nutzenden positiv zu verändern. Dies soll sich messbar im HbA1c-Wert widerspiegeln.

Laborwert HbA1c

HbA1c steht für Hämoglobin A1c und beschreibt den Teil des Hämoglobins, der Zucker binden kann. Wie viel Glucose sich an Hämoglobin bindet, hängt von der Höhe des Blutzuckerspiegels ab. Diagnostisch ist der HbA1c-Wert als Langzeitblutzucker wertvoll, da er Aufschlüsse über die Blutzuckerspiegel der letzten acht bis zwölf Wochen gibt. Dies entspricht der Lebensdauer der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Der HbA1c wird in Prozent angegeben und beschreibt den Anteil am Gesamthämoglobin. Bei Gesunden liegt der HbA1c-Wert bei 5 Prozent, die Grenze für einen Diabetes zieht man bei einem Wert ab 6,5 Prozent. /cb

Um diesen Nutzen zu belegen, wird in einer randomisierten, klinisch kontrollierten und verblindeten Studie untersucht, wie sich die Nutzung der App auf den HbA1c-Wert auswirkt. Da die Studienergebnisse noch nicht vorliegen, wird Mebix derzeit nur vorläufig (bis Juli 2024) im DiGA-Verzeichnis gelistet.

Verblindung mittels Placebo-App

Eine verblindete Studie zum Nutzennachweis ist für DiGA ungewöhnlich, denn in der Regel wird die jeweilige App in Verbindung mit der Standardtherapie gegen die alleinige Standardtherapie erprobt. Die Studienteilnehmenden wissen in diesem Fall in welcher Gruppe sie sich befinden: Entweder nutzen sie die App (Interventionsgruppe) oder eben nicht (Kontrollgruppe). Aufgrund einer anderen Erwartungshaltung kann dies jedoch die Studienergebnisse beeinflussen.

Im Falle von Mebix soll nun eine verblindete Studie durchgeführt werden. Umsetzen möchte der Anbieter dies mithilfe einer Placebo-App. Wie diese gestaltet sein soll, wollten wir vom Anbieter wissen. Eine Antwort auf diese Anfrage steht derzeit allerdings noch aus.

Informieren, motivieren und erinnern

Mit Mebix haben die Nutzenden die Möglichkeit, sich eigene therapeutische Ziele zu setzen und diese durch geeignete Maßnahmen nach und nach zu erreichen. In festgelegten Intervallen werden den Anwendenden verschiedene Aufgaben vorgeschlagen, wie z. B. das Erstellen eines Bewegungsplans, die Eingabe von Vitalwerten (z. B. Blutzucker) oder die Dokumentation der verzehrten Nahrung. Die protokollierten Daten können auf Wunsch exportiert und so mit dem Arzt geteilt werden.

Gleichzeitig vermittelt die App Hintergrundwissen in Form von Videos und gibt Empfehlungen, wie dieses theoretische Wissen im Alltag umgesetzt werden kann. Durch Wissenstests werden die Inhalte weiter gefestigt. Darüber hinaus enthält die App eine Erinnerungsfunktion für Medikamente und Elemente zur Förderung der Motivation. Letztere basieren laut Hersteller unter anderem auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.

Oviva Direkt und HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz

DiGA bei Adipositas oder chronischen Schmerzen dauerhaft erstattungsfähig

In regelmäßigen Abständen gibt die App zudem Feedback und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Dabei beschränke sich die Rückmeldung nach Herstellerangaben auf allgemeine Formulierungen (z. B. „zu viel Zucker“) und beinhalte bei registrierten Auffälligkeiten einen Verweis an den Arzt. Kontraindikationen oder andere Ausschlusskriterien bestehen derzeit keine.

DiGA - Beratung in den Apotheken vom BAH erwünscht

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) sieht Apotheken bei der Beratung zu DiGA mit Arzneimittelbezug als Ansprechpartner der ersten Wahl. In einer Stellungnahme zum kürzlich vorgelegten Entwurf des Digitalgesetzes schreibt der BAH: „DiGA haben sich als beratungsintensive Leistungen für Versicherte und Leistungserbringer herausgestellt.“ Der persönliche Kontakt zu Beratungsangeboten sei jedoch limitiert und gerade nicht IT-affine Versicherte benötigten einen möglichst niederschwelligen Zugang zu Beratungsleistungen. „Hier haben sich bereits während der Coronazeit Apotheken als verlässliche und hochkompetente Anlaufstellen bewährt.“

Diesen Service sollen die Apotheken allerdings freiwillig erbringen können. Denn ein solches Beratungsangebot zu etablieren, könne sich zunächst nicht jede Apotheke leisten. Zudem gelte es, die Apotheken dafür fair zu bezahlen. „Der Aufwand, diese Beratungsqualität aufzubauen und anzubieten, muss in einem ausgewogenen Verhältnis zur Vergütung des Services stehen“, unterstreicht der Verband. /cg, sn


Nadine Sprecher, Apothekerin, Redakteurin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Was ist eine DiGA

Hilfe per App auf Rezept

Oviva Direkt und HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz

DiGA bei Adipositas oder chronischen Schmerzen dauerhaft erstattungsfähig

Was eine DiGA ist und wie sie Patienten bei ihrer Erkrankung unterstützen kann

Hilfe per App auf Rezept

Daten überzeugen bFArM nicht

Pink-App fliegt aus DiGA-Verzeichnis

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.