
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS Spezial
Brennender Hals
Arzneimittel-induzierte Ösophagusschäden erkennen und vermeiden
Klinische Pharmazie – POP
Brennender Hals
Einige Wirkstoffe können unsere Speiseröhre arg in Mitleidenschaft ziehen – meist spielen falsche Einnahmemodalitäten oder prädisponierende Faktoren eine ...
Nierenkrank?
Die Debatte unter den Nephrologen schwelt schon lange: Ist die physiologisch eintretende Reduktion der glomerulären Filtrationsrate im Alter pathologisch, also...
Gesünder leben
Der Lebenswandel hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA). Durch Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ern...
Plötzlicher Druckabfall
Zwei Drittel aller Parkinson-Patienten stürzen im Laufe eines Jahres ein- oder mehrmals und liegen damit weit über dem jeweils alterstypischen Durchschnitt. ...
Bewegungsstörungen durch Arzneimittel
Arzneimittelinduzierte Bewegungsstörungen können einen harmlosen Tremor, schmerzhafte Spätdyskinesien oder andere extrapyramidal-motorische Störungen ...
Ei, ei, ei, ein Transportproblem
Biologika sind unter verschiedenen Gesichtspunkten Arzneimittel der besonderen Art. Neben ihrer nahezu revolutionären Wirksamkeit, die sie bereits bei mehreren...
Duloxetin bei Gonarthrose
Zur medikamentösen Schmerzbehandlung der Gonarthrose stehen nur wenige Optionen zur Verfügung. Die Therapie stößt bei Patienten mit einer langen Krankheits...
Herausforderndes Verhalten
Agitation, Aggressivität, Apathie und gesteigerte Psychomotorik sind Symptome, die bei Demenz-Patienten gehäuft beobachtet werden können, sehr zum Leidwesen ...