
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- mRNA-Impfstoffe im ...
Vierte COVID-19-Impfempfehlung der STIKO
mRNA-Impfstoffe im Abstand von sechs Wochen impfen
Stuttgart - 06.04.2021, 13:45 Uhr

Zwischen der ersten und zweiten Impfung mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna sollen jeweils sechs Wochen liegen. (Foto: picture alliance / SZ Photo | Wolfgang Filser)
Die STIKO hat den Impfabstand für mRNA-Impfstoffe fix auf sechs Wochen gedehnt. Bislang wurde die zweite Dosis Comirnaty von Biontech/Pfizer in einem Zeitfenster von drei bis sechs Wochen nach der ersten Dosis geimpft, beim COVID-19-Impfstoff Moderna waren es vier bis sechs Wochen. In der aktualisierten vierten COVID-19-Impfempfehlung der STIKO rücken zudem dialysepflichtige chronisch Nierenkranke in der Impfpriorisierung eine Stufe vor. Gute Neuigkeiten meldet die STIKO auch zum Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 nach einer vollständigen Impfserie.
Bereits zum vierten Mal hat die STIKO (Ständige Impfkommission) am Robert Koch-Institut (RKI) ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert beziehungsweise einen Entwurf vorgelegt. Die augenfälligste Änderung dürfte sein, dass jüngere Menschen unter 60 Jahren nicht mehr mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca geimpft werden sollen. Eine noch ausstehende zweite Dosis soll nach Empfehlung der STIKO mit einem der beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer beziehungsweise Moderna erfolgen. Zudem sollen mit dem AstraZeneca-Impfstoff Geimpfte künftig darüber aufgeklärt werden, bei starken anhaltenden Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Beinschwellungen, anhaltenden Bauchschmerzen, neurologischen Symptomen oder punktförmigen Hautblutungen umgehend ärztliche Hilfe zu suchen, da dies Anzeichen thromboembolischer Nebenwirkungen sein können.
Neuer COVID-19-Impfstoff Janssen
Neues gibt es jedoch nicht nur bei AstraZeneca – die STIKO nimmt den vierten zugelassenen COVID-19-Impfstoff von Janssen in ihre Empfehlung auf. Die Vektorvakzine von Johnson & Johnson (Mutterkonzern von Janssen) erhielt im März 2021 die bedingte Zulassung in der EU. Der Impfstoff ist bislang der einzige, der nur einmal geimpft werden muss. Die STIKO betont in ihrem Beschlussentwurf zur vierten Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung, dass alle vier derzeit zugelassenen Impfstoffe – die beiden mRNA-Impfstoffe Comirnaty® von Biontech/Pfizer und COVID-19 Vaccine Moderna sowie die die beiden Vektorimpfstoffe COVID-19-Vaccine AstraZeneca und COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson) – „hinsichtlich des Individualschutzes und der Bekämpfung der Pandemie nach derzeitigem Wissen als gleichermaßen geeignet beurteilt“ werden.
Mehr zum Thema

Nach einmaliger AstraZeneca-Impfung
Zweitdosis mit einem mRNA-Impfstoff für unter 60-Jährige

3. Aktualisierung der COVID-19- Impfempfehlung
Immungesunde nach SARS-CoV-2-Infektion zunächst nicht impfen
Impfabstand bei mRNA-Impfstoffen sechs Wochen
Die STIKO zurrt zudem jeweils den Impfabstand bei den beiden mRNA-Impfstoffen fest. Comirnaty von Biontech/Pfizer und COVID-19-Impfstoff von Moderna erfordern für eine vollständige Impfserie je zwei Dosen. Diese sollen fortan jeweils im Abstand von sechs Wochen geimpft werden. Zuvor hatte die STIKO ein Zeitfenster von drei bis sechs Wochen für Comirnaty und von vier bis sechs Wochen für den Moderna-Impfstoff empfohlen.
Dialysepflichtige chronisch Nierenkranke nun in Stufe zwei
Neu aufgenommen hat die STIKO in ihren Empfehlungen zur Impfpriorisierung nun explizit Personen mit dialysepflichtiger, chronischer Nierenerkrankung. Sie sollen in Stufe zwei – also gleichauf mit 75- bis 79-Jährigen, Menschen mit Down-Syndrom und Demenzpatienten in Einrichtungen – gegen COVID-19 geimpft werden. Nicht dialysepflichtige chronisch Nierenkranke kommen eine Stufe später dran. Bislang hatte die STIKO nicht unterschieden, ob eine Dialysepflicht vorliegt, sondern chronisch Nierenkranke waren generell in der dritten Impfstufe vorgesehen gewesen.
Vollständige Impfung reduziert Übertragung
Positives meldet die STIKO auch zur Übertragung von SARS-CoV-2. Sie nimmt an, dass eine vollständige Impfung die Virusausscheidung bei Infizierten stark reduziert und damit auch das Transmissionsrisiko vermindert ist. Es müsse jedoch nach wie vor davon ausgegangen werden, dass Menschen trotz Impfung nach Kontakt mit dem Virus infiziert werden können – symptomatisch oder asymptomatisch – und SARS-CoV-2 ausscheiden.
11 Kommentare
Verlängerter Impfabstand
von Heidi K. am 10.04.2021 um 17:22 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Abstand zwischen 1. und 2. Impfung mit AstraZeneca
von Max Meyer am 09.04.2021 um 20:53 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Impfabstand
von Meineck am 08.04.2021 um 7:25 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: Impfabstand
von Sven Hennig am 09.04.2021 um 12:26 Uhr
Astra Zeneca
von Andreas Reihs am 08.04.2021 um 0:51 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten
AW: Astra Zeneca
von Sven Hennig am 09.04.2021 um 12:25 Uhr
AW: Astra Zeneca
von Katja am 09.04.2021 um 22:10 Uhr
Impfabstände
von Dr. Alexander Blümke am 07.04.2021 um 22:32 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
6 Wochenfrist
von Dieter Schmidt am 06.04.2021 um 13:59 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten
AW: 6 Wochenfrist
von Dr. Alexander Blümke am 07.04.2021 um 22:37 Uhr
AW: 6 Wochenfrist
von Sven Hennig am 09.04.2021 um 12:24 Uhr
Kommentar abgeben