

Unter www.kinderformularium.de können seit Kurzem ausführliche und evidenzbasierte Informationen zur Arzneimitteltherapie für Kinder abgerufen werden. Die vom Bundesministerium für ... » Weiterlesen
Unter www.kinderformularium.de können seit Kurzem ausführliche und evidenzbasierte Informationen zur Arzneimitteltherapie für Kinder abgerufen werden. Die vom Bundesministerium für Gesundheit ... » Weiterlesen
Der Hausärzteverband Nordrhein und die GWQ Service Plus AG starten am 1. April 2021 das Pilotprojekt „Digitales interprofessionelles Medikationsmanagement“. Mithilfe einer standardisierten ... » Weiterlesen
Coronabedingt fand die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) am 26. November 2020 erstmals ausschließlich digital statt. Die ... » Weiterlesen
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet derzeit an einem neuen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für die Jahre 2021 bis 2024. Ein bereits vorliegender Entwurf ... » Weiterlesen
Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) hat einen neuen Präsidenten: Dr. Thomas Vorwerk vom KRH Klinikum Region Hannover. Bisher als 1. Vizepräsident aktiv, tritt er die Nachfolge ... » Weiterlesen
Am 9. November 2020 hielt Dr. Martina Hahn ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Stratifizierte Psychopharmakotherapie“ und rundete damit das Habilitationsverfahren am Fachbereich Pharmazie der ... » Weiterlesen
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) stellt eine relativ neue Dienstleistung von Apothekern dar. Zwar existieren viele Ansätze, bisher hapert es aber noch an einem einheitlichen Vorgehen. Forscher ... » Weiterlesen
Diphenhydramin, Dimenhydrinat und Doxylamin waren jahrzehntelang fester Bestandteil der Arzneimitteltherapie in Deutschland. Doch seit 2012 sind sie aufgrund von Sicherheitsbedenken immer wieder in ... » Weiterlesen
Die ABDA hat kürzlich eine Übersicht mit Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um den elektronischen Medikationsplan (eMP) veröffentlicht. Der eMP soll die Kommunikation zwischen den ... » Weiterlesen
Dass beim Übergang vom ambulanten in den stationären Sektor und zurück häufig wichtige Informationen zur Medikation versickern, ist keine neue Erkenntnis. Ebenso wenig, dass dies für die ... » Weiterlesen
Die Therapie von HIV-Patienten ist aufgrund der pharmakokinetischen Eigenschaften der antiretroviralen Wirkstoffe häufig mit einem erhöhten Risiko für Interaktionen verbunden, da diese über ... » Weiterlesen
Die Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) vermeldet für das vergangene Jahr wieder einen neuen Rekord an Meldungen. Insgesamt 10.782 Spontanberichte zu Qualitätsm... » Weiterlesen
daz | Auch im Jahr 2019 konnten wir dank dem unermüdlichen Einsatz von Dr. Olaf Rose und seinem Team weitere POP-Fälle vorstellen und Hilfestellung für eine umfangreiche Medikationsanalyse in ... » Weiterlesen
Seit 2013 schreibt die österreichische Plattform Patientensicherheit alle zwei Jahre den Austrian Patient Safety Award aus. In diesem Jahr waren drei Projekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit unter... » Weiterlesen
Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu verbessern und damit die Patientensicherheit zu erhöhen, ist das Ziel im Klinikum der Universität München. Neben fortschreitender Digitalisierung setzt ... » Weiterlesen
Die meisten Apotheker (63 Prozent) möchten ihren Patienten Hilfsmittel nur noch mit engem Bezug zur Arzneimitteltherapie abgeben, so das Ergebnis einer Umfrage auf DAZ.online. Mehr als 900 Leser ... » Weiterlesen
Von Carina John | Ärzte sollen zukünftig bei der Verschreibung von Humanarzneimitteln die Dosierung auf dem Rezept vermerken, das sieht die achtzehnte Verordnung zur Änderung der ... » Weiterlesen
Das Tätigkeitsfeld der Apotheker in Offizin und auf Station hat sich in den vergangenen zehn Jahren massiv um die klinischen Arbeitsschwerpunkte erweitert. In der interprofessionellen Zusammenarbeit ... » Weiterlesen
Mit diesem Beitrag starten wir die neue DAZ-Serie „Apotheker auf Station“ und wollen damit unseren Lesern einen Einblick in dieses für viele neue Tätigkeitsfeld gewähren. Nach langen Jahren der... » Weiterlesen
Eine Medikationsanalyse durchzuführen geht nicht nur mit einem erheblichen Zeitaufwand einher, sondern benötigt auch umfassendes Wissen zu Arzneimitteln und auch unter Umständen zur ... » Weiterlesen
HEIDELBERG (ck) | Vor dem eigentlichen Beginn der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) fand am 31. August 2019 der Tag der Offizinpharmazie statt, der die Kinder in ... » Weiterlesen
Medikationsanalysen werden seit einigen Jahren in Apotheken als Dienstleistung zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken angeboten. Definitionsgemäß ist die Medikationsanalyse... » Weiterlesen
Vertragsärzte sollen Chronikern künftig Rezepte ausstellen können, die die Apotheke mehrfach beliefern darf. Schon die Kassenärztliche Bundesvereinigung kritisierte diese Regelung in einer ersten ... » Weiterlesen
Foto: Imago