
- DAZ.online
- Pharmazie
- Rezeptur/Defektur
Praxis
Gut verkapselt?
Weshalb Titandioxid und Ethylenoxid in Primärpackmitteln nichts verloren haben
Rezeptur/Defektur
Zersetzungsreaktionen beherrschen
Die Stabilität und Stabilisierung von pharmazeutischen Zubereitungen spielen sowohl bei der industriellen Entwicklung und Herstellung von Fertigarzneimitteln...
Drei auf einen Streich
Von Jutta Wittmann | Trotz gegenteiliger Empfehlung der Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. [5] kommen Externa mit mehreren Wirkstoffen in der Praxis hä...
Isotonisierung
Von Heiko A. Schiffter-Weinle | Parenterale, ophthale, nasale sowie teilweise auch aurikulare Zubereitungen müssen häufig durch Isotonisierung an den ...
Rezepturen konservieren
Von Kirsten Seidel | Konservierungsmittel werden verwendet, um eine bei der Abgabe hygienisch einwandfreie Zubereitung vor einer Kontamination während der ...
Polidocanol
Von Dominic Kram | Als Lokalanästhetikum effektiv gegen akuten Juckreiz, wegen seiner Emulgator- bzw. Netzmitteleigenschaften nicht ohne Tücke in der ...
Pufferung von Rezepturen
Von Claudia Brüchert | Häufig muss sich der Hersteller einer Rezeptur Gedanken über die Zugabe eines Puffers machen. Dieser kann sinnvoll sein, um Wirkstoffe...
Tipps für die Herstellung von Ophthalmika
Von Petra Jungmayr | Die rezepturmäßige Herstellung von Ophthalmika hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren, da für die meisten Indikationen ...
Zwischen Plausibilität und Popularität
Von Cornelia Bruns | Der Blick in die Rote Liste offenbart neben den bekannten industriell hergestellten Nasensprays und –tropfen auch eine kleinere Anzahl an...