
- DAZ.online
- Pharmazie
- Rezeptur/Defektur
Praxis
Gut verkapselt?
Weshalb Titandioxid und Ethylenoxid in Primärpackmitteln nichts verloren haben
Rezeptur/Defektur
Die Kapsel – eine einfache Arzneiform?
Die Kapsel ist eine auf den ersten Blick einfache Arzneiform. In der Apothekenpraxis ist sie, gerade in der Pädiatrie, kaum mehr wegzudenken. Jedoch stecken in...
Pflege alter Haut
Die Gerontodermatologie ist eine Subentität der Dermatologie, die sich vorwiegend mit der Hautalterung und den damit verbundenen Folgen sowie der Prophylaxe ...
Hilfe bei Neurodermitis
Neurodermitis ist eine chronische oder chronisch rezidivierende nicht ansteckende Hauterkrankung. Etabliert sind auch die Bezeichnungen atopisches, ...
Mischen impossible?
Verordnungen von Handelspräparaten oder Fertigarzneimitteln als Bestandteil einer Rezeptur sind verbreitet: Tabletten werden zu niedriger dosierten Kapseln ...
Nicht einfach nur angedickt
Von Cornelia Bruns | Ihre Zweckbestimmung variiert von der Viskositätserhöhung flüssiger Zubereitungen über die Bildung von halbfesten Zubereitungen bis zum...
Die Oxidation im Griff
Oxidative Zersetzungsreaktionen gehören neben der Hydrolyse zu den häufigsten wertmindernden chemischen Reaktionen, die die Qualität und Stabilität eines ...
Kühlende Creme
Unter dem Namen Unguentum leniens oder den Synonyma Kühlsalbe, Lindernde Salbe, Cold Cream, Cérat de Galien, Walratsalbe, Unguentum refrigerans oder ...
Schwerpunkt Arbeitsschutz und Hygiene
Eine gute Putzfrau allein reicht nicht aus, wenn qualitätsgesichert nach anerkannten pharmazeutischen Regeln in der Apotheke Arzneimittel hergestellt werden ...